Gute morgen,
ich habe leider nicht viel Zeit, daher eben mal ganz schnell. Bei mehreren Bilder würde ich das subfig Paket empfehlen. Da kann man ganz bequem auf verschiedene ARten die Bilder anordnen.
\documentclass{scrbook}
\usepackage[ansinew]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{lmodern}
\usepackage{subfig}
\begin{document}
\begin{figure}[ht]
\centering
%\subfloat[CAPTION]{BILDERCODE}\qquad
\subfloat[Bild 1]{\rule{3cm}{2cm}}\qquad
\subfloat[Bild 2]{\rule{3cm}{2cm}}\qquad
\subfloat[Bild 3]{\rule{3cm}{2cm}}
\caption[Titel des Bildes]{Titel des Bildes\footnotemark}
\end{figure}
\footnotetext{Deine Erklärungen}
\end{document}
Näheres findet ihr
HIER. Des weiteren ist bei Bildern immer der Bilder l2picfaq gut.
http://www.golatex.de/graphiken-und-bil ... t1908.html
Man könnte natürlich auch nur ein Bild einfügen und mittels dem optionalen
Argument die Bilderklärung hinzufügen.
\documentclass{scrbook}
\usepackage[ansinew]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{lmodern}
\usepackage{subfig}
\begin{document}
\begin{figure}[ht]
\centering
\caption[Titel des Bildes]{Titel des Bildes\footnotemark}
\subfloat[Bild 1]{\rule{3cm}{2cm}}\qquad
\end{figure}
\footnotetext{Deine Erklärungen}
\end{document}
Übrigens was an FHs und Unis üblich ist, kenne ich leider. Es ist schlichtweg grauenhaft. Jeder Professor meint er wäre der sowieso der beste in allem und nur seine Vorlage ist richtig. Dabei kennen nichtmal 80% korrekte Zitierrichtlinien. Von den
Hauptregeln der Typographie ganz zu schweigen. Aber das ist ein anderes Thema. Und die Studenten müssen immer krampfhaft alle Wünsche umsetzen. Ich habe es damals anders gehandhabt. Ich habe einfach eine eigene Arbeit erstellt und diese dem Prof gezeigt und gefragt ob er nicht meint das dies besser aussieht. Er fands gut.
Viele Grüße
DonCube
Ich hoffe ich konnte euch helfen.