chris_aus_AUS hat geschrieben:Warum KOMA-Script?
Nun, bei Deiner ursprünglichen Frage konnte ich keinerlei Zusammenhang mit KOMA-Script erkennen. Du hattest die Frage aber im Unterforum KOMA-Script gestellt. Deshalb war die Frage wohl durchaus berechtigt.
Jetzt da Du zu scrreprt gewechselt bist, hat es etwas mit KOMA-Script zu tun und man könnte daher die Frage wohl auch mit KOMA-Script-Mitteln beantworten. Leider ist die Frage nicht sehr klar formuliert. Ich habe den Eindruck, dass Du die Kapitelnummer gerne im linken Rand hättest. In
http://www.komascript.de/node/27 wird gezeigt, wie man Gliederungsnummern in den Rand bekommt. Das könnte man ein wenig adaptieren, um die Nummer auch noch größer und ein wenig nach unten verschoben zu bekommen.
Außerdem scheint mir, dass Du eine Linie unter der Überschrift haben willst. In
http://www.komascript.de/chapterwithlines werden Linien über und unter der Überschrift gezeigt. Auch das kann man für die Linie darunter adaptieren.
Zusätzlich habe ich noch Option headings=normal hinzugefügt, weil mir sonst die Kapitelüberschriften zu groß waren. Man kann die Größe alternativ auch mit \setkomafont{chapter}{…} ändern. Siehe dazu die KOMA-Script-Anleitung, scrguide.pdf.
Hier nun das, was bei mir aus den Adaptionen geworden ist:
\documentclass[a4paper,12pt,twoside,headings=normal]{scrreprt}
\usepackage{graphicx}% Für \scalebox
% Adaption von <http://www.komascript.de/node/27>
\renewcommand*{\chapterformat}{%
\makebox[0pt][r]{% links in den Rand
\raisebox{-\dp\strutbox}{% nach unten verschieben
\scalebox{2}{% doppelt so groß wie
\Huge% \Huge normalerweise ist
\thechapter
}}\hspace*{\marginparsep}% Abstand danach nicht vergessen!
}%
}
% Adaption von <http://www.komascript.de/chapterwithlines>
\usepackage{etoolbox}% Die einfachere Lösung, um die bereits
% vorhandende Definition zu ergänzen.
\preto\chapterheadendvskip{%
\vspace{-1.3ex}
\noindent\rule{\linewidth}{.5pt}\par
}
\usepackage{lipsum}% Zu Demozwecken
\begin{document}
\chapter{MWdfd}
\lipsum
\end{document}