\chapter Abstand in report ändern

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: \chapter Abstand in report ändern

Loesung!!

von chris_aus_AUS » Do 15. Nov 2012, 09:54

Hallo!

Habe gerade alle Files ausser .tex geloescht - und siehe da, es funktioniert.

Christiane

Re: Minimalbeispiel

von Noch so einer » Do 15. Nov 2012, 09:49

chris_aus_AUS hat geschrieben:Also das Minimalbeispiel, welches von "Noch so einer"gepostet wurde, funktioniert ja.
Ich kopiere mal meinen Header:
Das mein Beispiel funktioniert, will ich meinen. Deines funktioniert bei mir allerdings auch. Wobei ich Besserwisser ausdrücklich zustimme, dass Du ein vollständiges Minimalbeispiel (die Erklärung unter dem Link scheint mit tatsächlich sehr gelungen zu sein, weshalb ich den einmal übernehme) machen solltest und nicht eine Codeorgie. Es kann nicht unsere Aufgabe sein, den Header so weit zu minimieren, dass nur noch das enthalten ist, was für den Fehler erforderlich ist.

Da Du das alles angegeben hast, sei allerdings angemerkt (alle Links getestet!):
  • capt-of ist überflüssig, da die Funktionalität sowohl in KOMA-Script (siehe scrguide.pdf), als auch im caption-Paket enthalten ist.
  • Mir scheint, dass das caption-Paket geladen aber nicht wirklich genutzt wird.
  • Palatino benötigt zwar etwas mehr Durchschuss, aber bestimmt keine 55%. Gute Werte wären zwischen 5% und 10%. Was Du da machst ist ja schon mehr als eineinhalbzeilig (was man im übrigen ggf. besser nicht per \lnespread, sondern per setspace erledigen sollte (siehe auch l2tabu). Danach dann auch noch \baselinestretch von Hand umzudefinieren, hebt allerdings die Verwendung von \linespread ohnehin wieder auf. Ich glaube deshalb nicht, dass Du wirklich weißt, was Du da in der Präambel hast. Du solltest das dringend aufräumen!
  • Das titlesec-Paket scheint mir auch eher überflüssig und möglicherweise störend.
  • Warum werden \abovecaptionskip und \belowcaptionskip geändert?
  • Warum werden Trennausnahmen für deutsche Wörter definiert, aber die Dokuentsprache gar nicht auf Deutsch geändert (siehe babel-Paket)?
  • Bei Dir besteht offensichtlich ein erheblicher Bedarf für das Lesen von l2tabu (Link bereits oben angegeben).
  • Jegliche Absatzauszeichnung abzuschalten erscheint mir nicht sinnvoll. Man sollte schon entweder Absatzabstand oder Absatzeinzug verwenden. Wie das am besten geht, steht in der KOMA-Script-Anleitung, Option parskip.

von Besserwisser » Do 15. Nov 2012, 09:21

Dass das Minimalbeispiel von Noch so einer funktioniert, zeigt ja nur, dass das ganze grundsätzlich funktioniert. Es zeigt nicht, wo bei Dir der Fehler ist. Deshalb sollst Du ein vollständiges Minimalbeispiel angeben, das zeigt, was bei Dir nicht funktioniert. Du sollst jedoch keinen kompletten Header, sondern eben ein vollständiges Minimalbeispiel angeben. Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, was nach lesen des nun mehrfach angegebenen Links daran so schwer zu realisieren ist …

Minimalbeispiel

von chris_aus_AUS » Do 15. Nov 2012, 09:12

Hallo!

Also das Minimalbeispiel, welches von "Noch so einer"gepostet wurde, funktioniert ja.
Ich kopiere mal meinen Header:
\documentclass[a4paper,12pt,twoside,headings=normal]{scrreprt}

\usepackage[sc]{mathpazo}
\linespread{1.55}         % Palatino needs more leading (space between lines)
\usepackage[T1]{fontenc}

\usepackage{graphicx}                %% special graphics
\usepackage{color}                   %% allow colour
\usepackage{caption}
\usepackage{titlesec}
\usepackage{capt-of}

\abovecaptionskip=1pt
\belowcaptionskip=20pt

\hyphenation{Trenn-ungs-re-geln meh-re-re}

\graphicspath{{figures/}} 				% Folder with the figures

\captionsetup{format=hang}
\renewcommand*{\figurename}{F}
\renewcommand{\thefigure}{}

\setlength{\voffset}{-1.5cm}
\setlength{\textheight}{650pt}
\setlength{\textwidth}{420pt}
\setlength{\hoffset}{-1in}%               % To eliminate the standard offset
\setlength{\evensidemargin}{35mm}%
\setlength{\oddsidemargin}{35mm}%
\setlength{\topmargin}{10mm}%
\setlength{\headsep}{10mm}%
\setlength{\marginparsep}{0mm}%
\setlength{\marginparwidth}{10mm}%
\setlength{\footskip}{10mm}%
\renewcommand{\textfraction}{0}%
\renewcommand{\topfraction}{0.9}%
\renewcommand{\bottomfraction}{0.9}%
\renewcommand{\floatpagefraction}{1.5}
\widowpenalty=10000      % penalty for creating widow line at top of page

\setlength{\parindent}{0pt}%      % Paragraphs are not indent
\setlength{\parskip}{0pt}%        % space between paragraphs - war 5pt
\setlength{\labelwidth}{0.5cm}%
\setlength{\labelsep}{0.5cm}%
\renewcommand{\baselinestretch}{1.0}

\renewcommand*{\chapterformat}{%
  \makebox[0pt][r]{% links in den Rand
    \raisebox{-\dp\strutbox}{% nach unten verschieben
      \scalebox{2}{% doppelt so groß wie
        \Huge% \Huge normalerweise ist
        \thechapter
      }}\hspace*{\marginparsep}% Abstand danach nicht vergessen!
  }%
}

% Adaption von <http://www.komascript.de/chapterwithlines>
\usepackage{etoolbox}% Die einfachere Lösung, um die bereits
                     % vorhandende Definition zu ergänzen.
\preto\chapterheadendvskip{%
  \vspace{-1.3ex}
  \noindent\rule{\linewidth}{.5pt}\par
}

\usepackage{lipsum}% Zu Demozwecken

\begin{document}
\chapter{MWdfd}
\lipsum

\end{document} 
Ich weiss, dass der Header etwas laenger ist, aber wir wollen ja auch den Fehler finden. Also eigentlich ihr, da ich mit meinem Latein am Ende bin.

Christiane

von Besserwisser » Do 15. Nov 2012, 07:49

Was bei Dir nicht funktioniert, kann man Dir ohne vollständiges Minimalbeispiel vermutlich kaum sagen. Ein Problem könnte aber sein, dass Du immer nur in Deine Präambel hinein kopierst und dabei vergisst, sie auch wieder auszumisten, also alles rauszuwerfen, von dem Du nicht sicher bist, dass Du es brauchst. Wie Du feststellen kannst, was Du brauchst, ist ebenfalls unter dem Link zu finden.

mehr Fragen

von chris_aus_AUS » Mi 14. Nov 2012, 22:17

Hallo!

DANKE. (Ja, das mit dem KOMA-Script habe ich dann auch gemerkt *peinlich)
Wenn ich den Code durchlaufen lasse, passt alles wunderbar.

Wenn ich aber den mittleren Teil in meinen Header kopiere, bekomme ich folgende Fehlermeldung:
! Undefined control sequence.
<argument> -\cftbeforechapskip 
                               
l.1 \vspace {-\cftbeforechapskip }
Was mache ich jetzt damit. Habe ich schon gegoogelt, aber was ich nicht verstehe, dass es einmal funktioniert und einmal nicht. Irgendeine Idee?

Also eigentlich will ich die Ueberschrift \raggedleft und die ChapterNummer (gerne mit "Chapter"vorneweg) versetzt oben links. (So wie das bei Glenn und fncyheadings auch war.

Dafuer hast du mir ja http://www.komascript.de/chapterwithlines gezeigt und werde da mal rumspielen.

Christiane

Darum KOMA-Script

von Noch so einer » Mi 14. Nov 2012, 13:05

chris_aus_AUS hat geschrieben:Warum KOMA-Script?
Nun, bei Deiner ursprünglichen Frage konnte ich keinerlei Zusammenhang mit KOMA-Script erkennen. Du hattest die Frage aber im Unterforum KOMA-Script gestellt. Deshalb war die Frage wohl durchaus berechtigt.

Jetzt da Du zu scrreprt gewechselt bist, hat es etwas mit KOMA-Script zu tun und man könnte daher die Frage wohl auch mit KOMA-Script-Mitteln beantworten. Leider ist die Frage nicht sehr klar formuliert. Ich habe den Eindruck, dass Du die Kapitelnummer gerne im linken Rand hättest. In http://www.komascript.de/node/27 wird gezeigt, wie man Gliederungsnummern in den Rand bekommt. Das könnte man ein wenig adaptieren, um die Nummer auch noch größer und ein wenig nach unten verschoben zu bekommen.

Außerdem scheint mir, dass Du eine Linie unter der Überschrift haben willst. In http://www.komascript.de/chapterwithlines werden Linien über und unter der Überschrift gezeigt. Auch das kann man für die Linie darunter adaptieren.

Zusätzlich habe ich noch Option headings=normal hinzugefügt, weil mir sonst die Kapitelüberschriften zu groß waren. Man kann die Größe alternativ auch mit \setkomafont{chapter}{…} ändern. Siehe dazu die KOMA-Script-Anleitung, scrguide.pdf.

Hier nun das, was bei mir aus den Adaptionen geworden ist:
\documentclass[a4paper,12pt,twoside,headings=normal]{scrreprt}
\usepackage{graphicx}% Für \scalebox

% Adaption von <http://www.komascript.de/node/27>
\renewcommand*{\chapterformat}{%
  \makebox[0pt][r]{% links in den Rand
    \raisebox{-\dp\strutbox}{% nach unten verschieben
      \scalebox{2}{% doppelt so groß wie
        \Huge% \Huge normalerweise ist
        \thechapter
      }}\hspace*{\marginparsep}% Abstand danach nicht vergessen!
  }%
}

% Adaption von <http://www.komascript.de/chapterwithlines>
\usepackage{etoolbox}% Die einfachere Lösung, um die bereits
                     % vorhandende Definition zu ergänzen.
\preto\chapterheadendvskip{%
  \vspace{-1.3ex}
  \noindent\rule{\linewidth}{.5pt}\par
}

\usepackage{lipsum}% Zu Demozwecken

\begin{document}
\chapter{MWdfd}
\lipsum

\end{document}

chapter-Style veraendern

von chris_aus_AUS » Mi 14. Nov 2012, 10:03

Hallo!

Das habe ich jetzt gefunden - kann mir aber einiges nicht erklaeren:
\documentclass[a4paper,12pt,twoside]{scrreprt} %use scrbook for title on top

\usepackage[linedheaders,parts,pdfspacing]{classicthesis} 
\titleformat{\chapter}[display]%
    {\relax}{\vspace*{-0.1\textheight}{\mbox{}\oldmarginpar{\vspace*{-2\baselineskip}\chapterNumber \thechapter}}}{10pt}%
    {\raggedleft\spacedallcaps}[\vspace*{.2\baselineskip}\titlerule]



\begin{document}
\chapter{MWdfd}
blablallballbal

\end{document}
Die Farbe konnte ich entfernen, den Chaptertext nach rechts schreiben.

Ich moechte aber die Chapter nummer gerne links haben. Und den Chaptertext in groesseren Buchstaben.
Wie aendere ich denn das?

\vspace befehl - aendert den Abstand von Cahptertext auf der Seite
\mbox - macht was hier?
zweite \vspace - verschiebt die Nummer
\chapterNumber - schreibt Nummer gross
\thechapter - laesst die Nummer erst erscheinen
{0pt} - ist fuer was?

drittes \vspace - macht was?

Sorry fuer die vielen Fragen,
Christiane

KOMA-Script

von chris_aus_AUS » Mi 14. Nov 2012, 09:33

Hallo!

Wo finde ich denn Infos wie man ein Chapter selbst kreieren kann?
Ich hatte fncychap gefunden und fand das gut.

Abstand will ich VOR einem Chapter aendern (danach habe ich mir mit \vspace{-2cm} geholfen).

Habe mittlerweile zu scrreprt gewechselt.

Christiane

von Gast » Mi 14. Nov 2012, 09:26

Wie ändere ich den Abstand in \chapter?
Hängt davon ab, welchen Abstand du ändern willst. Aber da du fncychap benutzt, kannst du Befehle wie \chapterheadstartvskip –auch wenn du zu eine der KOMA-Klassen wechseln würdest – nicht verwenden.

Du musst schon entweder die fncychap-Definition oder \@makechapterhead anpassen.

Ulrike Fischer
www.troubleshooting-tex.de

Nach oben