Kopfzeilenproblem mit geometry

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Kopfzeilenproblem mit geometry

von pferdchen » Mo 20. Aug 2012, 16:00

Ich werde es nochmal probieren - aber erstmal vielen Dank für die ausführlichen vielen Antworten. Evt. bin ich auch nicht in der Lage das "Wichtige" hier darzulegen.
Ich würde dir außerdem raten, einfach denjenigen zu fragen, der die Vorlage betreut. Du verschwendest Stunden damit, Probleme zu lösen, für die jemand, der sich auskennt und dein Dokument oder die Vorlage hat, keine 10 Minuten braucht.
Da hast du Recht. Leider ist der Ersteller der Vorlage nicht mehr unter den Mitarbeitern, aber ich werde mich mal nach einem anderen LaTeX-Kenner vor Ort umschauen.

von Gast » Mo 20. Aug 2012, 10:50

Leider münzt Latex den Befehl \oritextwidth bei mir als undefiniert an.
Da ist beim Kopieren das \newlength\oritextwidth verloren gegangen.
Das ist die Standard fancyhdr mit pagestyle{headings} Formatierung.
\pagestyle{headings} ist kein fancyhdr-pagestyle. Nur Laden von fancyhdr aktiviert das Paket nicht.

Ich würde dir außerdem raten, einfach denjenigen zu fragen, der die Vorlage betreut. Du verschwendest Stunden damit, Probleme zu lösen, für die jemand, der sich auskennt und dein Dokument oder die Vorlage hat, keine 10 Minuten braucht.

Ulrike Fischer
www.troubleshooting-tex.de

von pferdchen » Mo 20. Aug 2012, 10:35

Das Problem sind nicht die Breiten des Layouts, sondern der Inhalt und die Formatierung der Kopf- und Fußzeilen.
Also zur Formatierung der Kopfzeilen finde ich nichts extra. Das ist die Standard fancyhdr mit pagestyle{headings} Formatierung.

Leider münzt Latex den Befehl \oritextwidth bei mir als undefiniert an. Habe dazu auch nichts in google gefunden. Soll das sowas wie "originaltextwidth" bedeuten?

von Gast » So 19. Aug 2012, 11:50

naja, die "Vorlage" bzgl. des Layouts besteht im wesentlichen aus den Angaben,
Das Problem sind nicht die Breiten des Layouts, sondern der Inhalt und die Formatierung der Kopf- und Fußzeilen. Du kannst sowas versuchen:
\clearpage
\setlength\oritextwidth{\textwidth}
\newgeometry{marginparwidth=2.5cm, marginparsep=1cm, includemp}
\makeatletter
\def\@oddhead{\makebox[\oritextwidth][l]{\slshape\rightmark\hfill\thepage}\hss}%
\makeatother
Aber ohne jede Garantie, dass die Kopfzeilen korrekt aussehen. Eigentlich müsste man einen geeigneten Satz neuer Pagestyles definieren.


Ulrike Fischer
www.troubleshooting-tex.de

von pferdchen » So 19. Aug 2012, 10:16

geht leider nicht :cry: , aber trotzdem danke!

von Genmutant » Sa 18. Aug 2012, 18:43

Laut der doku von fancyhdr sollst du
\fancyheadoffset[place]{length}
benutzen (S.12 unten).
Sowas sollte also wahrscheinlich gehen: (ungetestet)
\fancyheadoffset[LE,RO]{2cm}

von pferdchen » Sa 18. Aug 2012, 18:24

Was du genau machen solltest, hängt von deiner (unbekannten) Vorlage ab.
naja, die "Vorlage" bzgl. des Layouts besteht im wesentlichen aus den Angaben, die ich oben gepostet habe.
\documentclass[a4,titlepage,oneside,12pt,fleqn,german]{report}
.
.
.
.
% Seitenlayout
\pagestyle{headings} \addtolength{\evensidemargin}{-1.2cm}
\addtolength{\oddsidemargin}{-0.45cm}
\addtolength{\textwidth}{1.5cm} \addtolength{\topmargin}{-1.0cm}
\addtolength{\textheight}{3.5cm} \setlength{\mathindent}{1.0cm}
\addtolength{\headwidth}{\marginparsep}
\addtolength{\headwidth}{\marginparwidth}
%
\parskip 1.5ex
\parindent 0pt
Die Befehle bzgl. headwidth habe ich hinzugefügt - aber die funktionieren ja leider nicht. Daher auch meine Frage "womit" ich jetzt auf die Kopfzeile zugreifen muss - über einen fancyhdr-Befehl oder geometry-Befehl. (Mag sein dass ich hier ein total falsches Verständnis habe).

Ansonsten ist das Paket fancyhdr geladen. geometry wird erst im anhang aktiviert durch
\newgeometry{marginparwidth=3cm, marginparsep=0.9cm, right=2cm, includemp}
Mir ist nicht ganz klar, was du meinst.
Damit meinte ich eigentlich den Bereich der durch \textwidth \marginsep und \marginpar in der Breite ausgefüllt wird. Ich dachte ich könnte evt. mit diesem "Begriff" die Länge der Kopfzeile definieren.

von Gast » Sa 18. Aug 2012, 17:15

Und wie mache ich das mit fancyhdr?
Was du genau machen solltest, hängt von deiner (unbekannten) Vorlage ab.
Wie nennt LaTeX denn die gesamte Seitenbreite, also das was in geometry immer so schön als Druckbereich bezeichnet wird?
Mir ist nicht ganz klar, was du meinst. \paperwidth oder \textwidth. Aber das Wissen nützt dir nichts, weil du ja gerade möchtest, dass im Anhang die Kopfzeilen sich nicht am Textbereich orientieren.

Ulrike Fischer
www.troubleshooting-tex.de

von pferdchen » Sa 18. Aug 2012, 16:40

Und wie mache ich das mit fancyhdr? Habe echt schon viel gesucht dazu, bis auf die bereits genannten Befehle oder eine strecken über eine bestimmte Länge {Wert} nichts gefunden. Wie nennt LaTeX denn die gesamte Seitenbreite, also das was in geometry immer so schön als Druckbereich bezeichnet wird?

Habe wie gesagt noch nicht so viel Ahnung von LaTeX - da sieht man manchmal den Wald vor lauter Bäumen nicht.

Danke

von Gast » Sa 18. Aug 2012, 15:47

Wird die Anordnung der Kopfzeile in dem Bereich nun von fancyhdr oder geomnetry gesteuert?
Die Standardbreite wird vom LaTeX-Kernel vorgegeben. Irgendwo in der output-Routine steht ein \hbox to \textwidth.

Aber mit fancyhdr (oder indem du selbst \@oddhead umdefinierst) kannst du in die Box eine überbreite Kopfzeilen stecken.

Ulrike Fischer
www.troubleshooting-tex.de

Nach oben