fancyhdr: Sektionen ohne Nummerierung anzeigen?

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: fancyhdr: Sektionen ohne Nummerierung anzeigen?

von assand » Do 5. Jun 2014, 18:04

esdd hat geschrieben:Hast du für die Abschnitte ohne Nummerierung wie von Johannse vorgeschlagen \addsec statt \section* verwendet?

Gruß
Elke
So klappts - vielen Dank Euch! :)

von esdd » Mi 28. Mai 2014, 14:56

Hast du für die Abschnitte ohne Nummerierung wie von Johannse vorgeschlagen \addsec statt \section* verwendet?

Gruß
Elke

von assand » Mi 28. Mai 2014, 14:47

Johannes_B hat geschrieben:Ich hatte meinen Beitrag gerade noch einmal editiert und deinen Code kommentiert. Vielleicht ist für dich auch die Lektüre von Minimale Vorlage vs. maximale Probleme interessant.
Danke - das hat wirklich geholfen. Ich habe mein Script aktualisiert und habe die KOMA-Klasse und BibLaTeX ausprobiert und alle Anmerkungen von dir umgesetzt. Das Kopfzeilen Problem bleibt aber nach wie vor das gleiche - ich denke mir aber ich werde einfach für die letzten beiden Seiten, die dieses Problem nur betrifft, die Kopfzeile händisch neu setzen.

Danke für Deine Hilfe!

von Johannes_B » Mo 26. Mai 2014, 15:40

Ich hatte meinen Beitrag gerade noch einmal editiert und deinen Code kommentiert. Vielleicht ist für dich auch die Lektüre von Minimale Vorlage vs. maximale Probleme interessant.

von assand » Mo 26. Mai 2014, 15:38

Da ich die Arbeit in Englisch verfasse, kann es gut sein, dass ich einfach mich zuviel auf englischsprachigen Seiten rumgetrieben habe. Außerdem hatte ich die Befürchtung, dass ich zu viel in meinem Dokument umstricken müsse, das für mich im Moment ganz gut funktioniert.

Wenn das die einzige/praktikabelste Lösung ist - dann werde ich das wohl mal umstricken ;)

Vielen Dank für die Kommentierungen. Es gibt natürlich keine Chapter, das hatte ich nur so in den Titel geschrieben.

von Johannes_B » Mo 26. Mai 2014, 15:28

Warum benutzt du keine KOMA-Klasse zusammen mit scrpage2 (bzw. dem neueren scrlayer-scrpage), so wie es sooo oft im deutschsprachigen Raum empfohlen wird?

%\documentclass[a4paper, 12pt]{article}
\documentclass{scrartcl}


%\usepackage{ucs}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[%english
ngerman]{babel}%JB: Dein Beispiel ist deutsch, dann stell auch
%deutsche trennmuster ein

%\usepackage{fancyhdr}
%\usepackage{url}
\usepackage{%amsmath,amssymb,amsfonts,amsthm,
mathtools}
%\usepackage{units}%JB völlig veraltet, nutze stattdessen siunitx

\usepackage{graphicx}

%\usepackage{babelbib}%JB: nutze biblatex mit biber

%\usepackage[comma,sort,square]{natbib}
%\usepackage[sectionbib]{chapterbib}

%\usepackage[bottom,hang]{footmisc}
%\setlength{\footnotemargin}{0pt}

\title{title}
\author{assand}


\usepackage{blindtext}
\usepackage[automark]{scrlayer-scrpage}
\pagestyle{scrheadings}
\begin{document}
\maketitle

%\thispagestyle{empty}
%JB: s/clearpage/clearpage
\clearpage


%\pagestyle{fancy} %eigener Seitenstil
%\fancyhf{} %alle Kopf- und Fußzeilenfelder bereinigen
%%\renewcommand{\sectionmark}[1]{\markright{#1}}
%\fancyhead[L]{\itshape\leftmark}
%\fancyhead[R]{\thepage} %Kopfzeile rechts
%%\fancyfoot[C]{\thepage} %Seitennummer
%\pagenumbering{Roman}
\tableofcontents
\setuptoc{toc}{totoc}
%\addcontentsline{toc}{section}{Table of Contents}
%JB: es ist aber ziemlich sinnlos, das Verzeichnis im gleichen
%Verzeichnis aufzunehemen
\clearpage
\pagenumbering{arabic}
%%JB: willst du vielleicht lieber scrreprt?
   \section{Introduction}
%   \addcontentsline{toc}{section}{Introduction}
   %JB: Wozu?

introduction bla blubb - i like economics.



\clearpage
\section{First Chapter Main-Part}
Ein Chapter ist keine section! Nutze scrreprt!
now we start
\blindtext[12]

\clearpage
\addsec{Appendix}

\clearpage \addsec{Schriftliche Versicherung} Ich versichere
hiermit, dass ich die vorstehende Bachelorarbeit
selbstst\"{a}ndig verfasst und keine anderen als die angegebenen
Quellen und Hilfsmittel benutzt habe, dass die vorgelegte Arbeit
noch an keiner anderen Hochschule zur Pr\"{u}fung vorgelegt wurde
und dass sie weder ganz noch in Teilen bereits ver\"{o}ffentlicht
wurde. W\"{o}rtliche Zitate und Stellen, die anderen Werken dem
Sinn nach entnommen sind, habe ich in jedem einzelnen Fall
kenntlich gemacht.

%JB: Warum gibst du deine Umlaute nicht direkt ein? Das
%entsprechende Encoding setzt du ja bereits.

\end{document} 
Übrigens dient der Vorschau-Button zur Kontrolle, so kannst du sehen ob der Code richtig als solcher markiert wird.

fancyhdr: Sektionen ohne Nummerierung anzeigen?

von assand » Mo 26. Mai 2014, 14:30

Hallo in eurer Runde,

ich habe schon versucht im Internet und diversen Foren nach einer Lösung zu finden. Mir geht es nicht darum die Nummerierung der Sektionen in meiner Kopfzeile an- oder auszuschalten. Das funktioniert.

Ich habe mehrere Sektionen die ohne Nummerierung auftreten wie z.B.

Appendix, Versicherung, ... Diese füge ich wie folgt dem Inhaltsverzeichnis hinzu:
\pagebreak
\section*{Appendix}
\addcontentsline{toc}{section}{Appendix}
Mein Problem ist aber, das fancyhdr diese Sektionen nicht im Header anzeigt, sondern das jeweils vorige Kapitel mit Nummerierung.

Hier ein Beispiel, ich hoffe ich habe nicht zuviel/zu wenig weggekürzt:
\documentclass[a4paper, 12pt]{article}


\usepackage{ucs}
\usepackage[utf8x]{inputenc} 
\usepackage[english]{babel}

\usepackage{fancyhdr}
\usepackage{url}
\usepackage{amsmath,amssymb,amsfonts,amsthm,mathtools}
\usepackage{tikz}
\usepackage{pgfplots}
\usepackage{units}

\usepackage{setspace}
\onehalfspacing

\usepackage{graphicx}

\usepackage{babelbib}

\usepackage[comma,sort,square]{natbib}
\usepackage[sectionbib]{chapterbib}

\usepackage[bottom,hang]{footmisc} 
\setlength{\footnotemargin}{0pt}

\title{title}
\author{assand}


\begin{document}
\maketitle

\thispagestyle{empty}

\pagebreak


%%% HIER DER KOPF UND FUSS%%

\pagestyle{fancy} %eigener Seitenstil
\fancyhf{} %alle Kopf- und Fußzeilenfelder bereinigen
%\renewcommand{\sectionmark}[1]{\markright{#1}}


\fancyhead[L]{\itshape\leftmark}


\fancyhead[R]{\thepage} %Kopfzeile rechts 
%\fancyfoot[C]{\thepage} %Seitennummer
\pagenumbering{Roman}
\tableofcontents
\addcontentsline{toc}{section}{Table of Contents} 
\pagebreak


\pagenumbering{arabic}
%
%Hier beginnt der Inhalt mit der Einleitung
%
	\section{Introduction}
	\addcontentsline{toc}{section}{Introduction} 

introduction bla blubb - i like economics.



\pagebreak
\section{First Chapter Main-Part}
now we start


\pagebreak
\section*{Appendix}
\addcontentsline{toc}{section}{Appendix}

\pagebreak
\section*{Schriftliche Versicherung}
\addcontentsline{toc}{section}{Schriftliche Versicherung}
Ich versichere hiermit, dass ich die vorstehende Bachelorarbeit selbstst\"{a}ndig verfasst und keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt habe, dass die vorgelegte Arbeit noch an keiner anderen Hochschule zur Pr\"{u}fung vorgelegt wurde und dass sie weder ganz noch in Teilen bereits ver\"{o}ffentlicht wurde. W\"{o}rtliche Zitate und Stellen, die anderen Werken dem Sinn nach entnommen sind, habe ich in jedem einzelnen Fall kenntlich gemacht.


\end{document}

Nach oben