Index übernimmt die Kopfzeile des Vorgängers

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Index übernimmt die Kopfzeile des Vorgängers

von Besserwisser » So 3. Jan 2016, 12:29

Das Beispiel ist weder lauffähig, noch zeigt es das Problem, wenn man es lauffähig macht. Minimal ist es vermutlich auch nicht (oder wo wird beispielsweise \changefont benötigt?). Außerdem enthält es veraltete Pakete wie german (statt babel mit Option german oder eher Option ngerman) oder seltsame Paketkombinationen wie lscape mit pdflscape (das ja eine Erweiterung von lscape ist, wodurch das explizite Laden von lscape überflüssig wird).

Verzeichnisse als Anhang zu bezeichnen ist übrigens auch mehr als ungewöhnlich.

Zur Verwendung von imakeidx zusammen mit fancyhdr steht übrigens etwas in der Anleitung der aktuellen Version von imakeidx. Ob das relevant ist, kann ich nicht sagen, da dein Beispiel ja gar kein Stichwortverzeichnis zeigt.

Achja: Mehrere Fragen sollte man nicht in einer verstecken, sondern möglichst gut voneinander trennen und jeweils mit einem passenden Minimalbeispiel versehen, das genau das Problem aus der Frage und möglichst nur dieses zeigt.

Index übernimmt die Kopfzeile des Vorgängers

von CoffeeCup » Sa 2. Jan 2016, 13:59

Hallo Zusammen
Ich habe seit 2 Wochen das Problem das mein Index den ich ausgebe mit \printindex die Kopfzeile des Tabellenverzeichnis übernimmt. Ich hab so ziehmlich alles versucht das ich finden konnte aber nichts hat geholfen :cry:.
Ich bin erst seit 2 einhalb Wochen mit Latex unterwegs und daher bin ich immer wieder am Dokus lesen aber so den ganzen Durchblick hab ich nicht wirklich. Wenn jemand noch wissen würde wie ich das \bibliography, \listoffigures und \listoftables ins inhaltsverzeichnis bringen würde wäre ich auch dankbar... habs bereits mit tocbibind versucht aber das scheint nicht mit imakeidx zu funktionieren.
\documentclass[12pt]{report}

\usepackage{fancyhdr}			
\usepackage{german}				
\usepackage[ansinew]{inputenc}
\usepackage{geometry}
\usepackage{subfiles}			
\usepackage{lastpage}			
\usepackage{graphicx}
\usepackage{amssymb}			
\usepackage[section]{placeins}
\usepackage{lscape}
\usepackage{pdflscape} 			
\usepackage[export]{adjustbox}
\usepackage{imakeidx}			

\geometry{a4paper, top=25mm, left=25mm, right=25mm, bottom=25mm}

\pagestyle{fancy}
\fancypagestyle{plain}{}

\newcommand{\changefont}{
	\fontsize{9}{12}\selectfont
}
\fancyhf{}

% ----------------------------------------------------------------------------------------------
\makeindex[intoc]		 	

\begin{document}
\maketitle
\tableofcontents

\part{Anhang}
\bibliography{bibliography} %Literaturverzeichnis
\bibliographystyle{ieeetr}
\listoffigures				%Abbildungsverzeichnis
\listoftables 				%Tabellenverzeichnis
\printindex					%Index
\end{document}


bin wirklich für jede Antwort unendlich dankbar.

Gruess
CoffeeCup

Nach oben