Besserwisser hat geschrieben:Man kann Sahne auch erst steif schlagen und dann nachher wärmen und wieder abkühlen, wenn man sie flüssige Sahne verwenden will.
Substanzlose Bemerkungen helfen absolut nicht weiter. Sehr viel sinnvoller wäre die Beantwortung der Nachfrage von
zwockel gewesen.
zwockel hat geschrieben:was wäre dann eine bessere Herangehensweise für beide Punkte? Die Schriftart genau definieren und das Bild eine exakte Position geben? Wie heißt dann die Schriftartin die Koma für die Titelseite verwendet? Die größen habe ich rausgefunden.
Die Schriftart muss nicht neu definiert werden. Für Titel und Autor wird ohne Weiteres die für das Dokument gewählte Schriftart verwendet. Es gibt dann noch die Möglichkeit, bestimmte Schriftattribute festzulegen (fett, kursiv, …). Näheres steht in der Anleitung zu »
KOMA-Script«.
Eingebundene Grafiken müssen nicht unbedingt in eine Gleitumgebung gepackt werden. Besonders dann nicht, wenn sie wie die Grafik hier auf der Titelseite keine nummerierte Beschriftung brauchen und nicht ins Abbildungsverzeichnis aufgenommen werden sollen.
\documentclass[
fontsize=12pt,
paper=a4
]{scrreprt}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{selinput}
\SelectInputMappings{
adieresis={ä},
germandbls={ß}
}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[babel]{microtype}
\addtokomafont{title}{\Huge}
\addtokomafont{author}{\Large}
\begin{document}
\begin{titlepage}
\centering
\vspace*{20ex}
\usekomafont{title}{Bachelorarbeit\\[1cm] Konstruktion und Berechnung} \\[1ex]
\usekomafont{author}{Vorname Nachname\\ Matr."=Nr. 1234567}
\vfill
\rule{80mm}{45mm}\\
\footnotesize
\emph{\textsf{Institut für Baustatik und Stahlbau \\ Univ."=Prof. \ Dr."=Ing.\ U.\ xxx}}
\end{titlepage}
\end{document}
[quote="Besserwisser"]Man kann Sahne auch erst steif schlagen und dann nachher wärmen und wieder abkühlen, wenn man sie flüssige Sahne verwenden will.[/quote]
Substanzlose Bemerkungen helfen absolut nicht weiter. Sehr viel sinnvoller wäre die Beantwortung der Nachfrage von [b]zwockel[/b] gewesen.
[quote="zwockel"]was wäre dann eine bessere Herangehensweise für beide Punkte? Die Schriftart genau definieren und das Bild eine exakte Position geben? Wie heißt dann die Schriftartin die Koma für die Titelseite verwendet? Die größen habe ich rausgefunden. [/quote]
Die Schriftart muss nicht neu definiert werden. Für Titel und Autor wird ohne Weiteres die für das Dokument gewählte Schriftart verwendet. Es gibt dann noch die Möglichkeit, bestimmte Schriftattribute festzulegen (fett, kursiv, …). Näheres steht in der Anleitung zu »[url=http://texdoc.net/pkg/scrguide]KOMA-Script[/url]«.
Eingebundene Grafiken müssen nicht unbedingt in eine Gleitumgebung gepackt werden. Besonders dann nicht, wenn sie wie die Grafik hier auf der Titelseite keine nummerierte Beschriftung brauchen und nicht ins Abbildungsverzeichnis aufgenommen werden sollen.
[code]\documentclass[
fontsize=12pt,
paper=a4
]{scrreprt}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{selinput}
\SelectInputMappings{
adieresis={ä},
germandbls={ß}
}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[babel]{microtype}
\addtokomafont{title}{\Huge}
\addtokomafont{author}{\Large}
\begin{document}
\begin{titlepage}
\centering
\vspace*{20ex}
\usekomafont{title}{Bachelorarbeit\\[1cm] Konstruktion und Berechnung} \\[1ex]
\usekomafont{author}{Vorname Nachname\\ Matr."=Nr. 1234567}
\vfill
\rule{80mm}{45mm}\\
\footnotesize
\emph{\textsf{Institut für Baustatik und Stahlbau \\ Univ."=Prof. \ Dr."=Ing.\ U.\ xxx}}
\end{titlepage}
\end{document}[/code]