Besserwisser hat geschrieben:[...]Darüber hinaus wird im Abschnitt über die Gliederung [...] ganz klar zwischen Kapitel bei diesen beiden Klassen vs. Abschnitt beil scrartcl unterschieden.[...]
Ok, das akzeptiere ich.
Als ich heute im 10 Uhr den Thread wieder geöffnet habe, hatte ich nur meine Problemstellung um Kopf und nicht mehr die alte Diskussion vom Kapitel. Weshalb ich (ohne einen Gedanken daran zu verschwenden) einfach dieses Wort verwendet habe. Was im Nachhinein natürlich ein Fehler war.
Meine Reaktion auf die wieder ausgebrochene Diskussion zu diesen Wort war nicht korrekt, aber ich kann nicht verstehen, dass man sich mit so Nebensächlichkeiten beschäftigt, wenn mein Problem doch recht komplex ist (für mich jedenfalls).
Auch ein hat geschrieben:Wenn man den \ifstr-Vergleich, den "Noch so einer" erwähnt und ganz ähnlich in seinem ersten Beitrag gezeigt hat, mit der Lösung aus seinem zweiten Beitrag kombiniert, wird IMHO genau das erreicht, was der OP verlangt.
Sorry, ich kann damit leider nichts anfangen, ich sehe nicht was mit was kombinieren.
Das Schema weiß ich: "Wenn Inhalt von vorheriger Seite auf der Seite und \section auf vorhergehender Seite, dann füge \section-Titel ein. Wenn Inhalt von vorheriger Seite auf der Seite und \subsection auf vorhergehender Seite, dann füge \subsection-Titel ein. Wenn kein Inhalt von vorheriger Seite auf der Seite und \section auf dieser Seite, dann füge nichts ein. Wenn kein Inhalt von vorheriger Seite auf der Seite und \subsection auf dieser Seite, dann füge nichts ein." Das ist es glaube ich schon.
Aber ich habe keinen Ansatz, wie man das Umsatzen könnte. Wie bezieht man sich auf die letzte \section? Darf man in der \sectionmark überhaupt \if-Anweißungen setzten? Ist das überhaupt der richtige Weg?
Auch ein hat geschrieben:[...] das Kapitel zu scrlayer-scrpage nicht einfach einmal liest. Dann wüsste er doch auch längst, wie man die Linien in Kopf und Fuß bei scrheadings und dem zugehörigen plain-Seitenstil manipuliert. [...] Aber es sind ja nur 24 Seiten und eigentlich findet man es sogar beim sehr schnellen Querlesen recht leicht und schnell.
Gelesen habe ich das Kapitel schon mehrfach, aber "nur" 24 Seiten sind relativ. Dann noch mal das Kapitel Gliederung, Dokumenttitel und an etlichen anderen Stellen geschaut, weil ich habe einfach nicht das Verständnis und Hintergrundwissen wie ihr und muss ständig noch mal nachschlagen, auch wenn das meist in die Sackgasse führt. Und schon sind 7h vergangen, ohne was anderes zu tuen. Und das Frustrierende ist: ohne Ergebnis.
Auch ein hat geschrieben:OK, das steht ziemlich am Ende des Kapitels.
Damit meinst du "ilines,clines,olines"? Das habe ich schon als optionalen Parameter zur Klasse und scrlayer-scrpage-paket hinzugefügt, aber es tut sich nichts. Ich weiß einfach nicht wo das hin kommt bzw. ob das überhaupt richtig ist oder wieder ne Sackgasse.
[quote="Besserwisser"][...]Darüber hinaus wird im Abschnitt über die Gliederung [...] ganz klar zwischen Kapitel bei diesen beiden Klassen vs. Abschnitt beil scrartcl unterschieden.[...][/quote]Ok, das akzeptiere ich.
Als ich heute im 10 Uhr den Thread wieder geöffnet habe, hatte ich nur meine Problemstellung um Kopf und nicht mehr die alte Diskussion vom Kapitel. Weshalb ich (ohne einen Gedanken daran zu verschwenden) einfach dieses Wort verwendet habe. Was im Nachhinein natürlich ein Fehler war.
Meine Reaktion auf die wieder ausgebrochene Diskussion zu diesen Wort war nicht korrekt, aber ich kann nicht verstehen, dass man sich mit so Nebensächlichkeiten beschäftigt, wenn mein Problem doch recht komplex ist (für mich jedenfalls).
[quote="Auch ein"]Wenn man den \ifstr-Vergleich, den "Noch so einer" erwähnt und ganz ähnlich in seinem ersten Beitrag gezeigt hat, mit der Lösung aus seinem zweiten Beitrag kombiniert, wird IMHO genau das erreicht, was der OP verlangt.[/quote]Sorry, ich kann damit leider nichts anfangen, ich sehe nicht was mit was kombinieren.
Das Schema weiß ich: "Wenn Inhalt von vorheriger Seite auf der Seite und \section auf vorhergehender Seite, dann füge \section-Titel ein. Wenn Inhalt von vorheriger Seite auf der Seite und \subsection auf vorhergehender Seite, dann füge \subsection-Titel ein. Wenn kein Inhalt von vorheriger Seite auf der Seite und \section auf dieser Seite, dann füge nichts ein. Wenn kein Inhalt von vorheriger Seite auf der Seite und \subsection auf dieser Seite, dann füge nichts ein." Das ist es glaube ich schon.
Aber ich habe keinen Ansatz, wie man das Umsatzen könnte. Wie bezieht man sich auf die letzte \section? Darf man in der \sectionmark überhaupt \if-Anweißungen setzten? Ist das überhaupt der richtige Weg?
[quote="Auch ein"][...] das Kapitel zu scrlayer-scrpage nicht einfach einmal liest. Dann wüsste er doch auch längst, wie man die Linien in Kopf und Fuß bei scrheadings und dem zugehörigen plain-Seitenstil manipuliert. [...] Aber es sind ja nur 24 Seiten und eigentlich findet man es sogar beim sehr schnellen Querlesen recht leicht und schnell.[/quote]Gelesen habe ich das Kapitel schon mehrfach, aber "nur" 24 Seiten sind relativ. Dann noch mal das Kapitel Gliederung, Dokumenttitel und an etlichen anderen Stellen geschaut, weil ich habe einfach nicht das Verständnis und Hintergrundwissen wie ihr und muss ständig noch mal nachschlagen, auch wenn das meist in die Sackgasse führt. Und schon sind 7h vergangen, ohne was anderes zu tuen. Und das Frustrierende ist: ohne Ergebnis.
[quote="Auch ein"]OK, das steht ziemlich am Ende des Kapitels.[/quote] Damit meinst du "ilines,clines,olines"? Das habe ich schon als optionalen Parameter zur Klasse und scrlayer-scrpage-paket hinzugefügt, aber es tut sich nichts. Ich weiß einfach nicht wo das hin kommt bzw. ob das überhaupt richtig ist oder wieder ne Sackgasse.