Fancy Kopf- und Fußzeile nachbauen

Layout von Seiten, Rändern, Fusszeilen, usw, modifizieren


Crys
Forum-Century
Forum-Century
Beiträge: 202
Registriert: So 16. Okt 2011, 20:34
Wohnort: localhost:1337

Fancy Kopf- und Fußzeile nachbauen

Beitrag von Crys »

Ich verwende schon lange eine Kopf- und Fußzeile für meine Skripte, die gerade in bearbeitung sind.
Da das fancyhdr-Paket aber nicht mehr KOMA konform ist, möchte ich das mit dem scrlayer-scrpage-Paket nachbauen.

Es scheitert aber an der Kopfzeile, dort soll links die letzte Sektion der Seite stehen und rechs das letzte Kapitel der Seite bzw. wenn es auf der Seite kein Verweis gibt, dass zuletzt genannte.
\documentclass{scrartcl}
\usepackage{mwe}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8x]{inputenc}
\usepackage{lastpage}
\usepackage{datetime}
\settimeformat{hhmmsstime}
\renewcommand{\timeseparator}{-}
\newcommand{\lz}[1]{\ifnum #1<10 0\the#1\else\the#1\fi} 

\usepackage{fancyhdr}
\pagestyle{fancy}
\renewcommand{\footrulewidth}{0.4pt}

\fancyfoot[C]{}
\fancyfoot[L]{\thepage /\pageref{LastPage}}
\fancyfoot[R]{\jobname\_\the\year-\lz{\month}-\lz{\day}\_\currenttime}

%\usepackage{scrlayer-scrpage}
%
%\ihead{} % hier fehlt was
%\ofoot{} % hier fehlt was
%
%\cfoot{}
%\ifoot{\thepage /\pageref{LastPage}}
%\ofoot{\jobname\_\the\year-\lz{\month}-\lz{\day}\_\currenttime}

\begin{document}
\blinddocument
\end{document}
Wie bekommt ich die Kopfzeile hin?

Wenn ich eh schon dabei bin: was könnte man noch verbessern/vereinfachen?

Noch so einer

Beitrag von Noch so einer »

Da Du bei einem einseitigen Dokument von links und rechts redest, nehme ich an, dass Du vom Kopf einer Seite sprichst. Da Artikel keine Kapitel (\chapter) haben, nehme ich außerdem an, dass Du eigentlich Abschnitte und Unterabschnitte meinst. Dein fancyhdr-Code lässt leider auch allenfalls vermuten, was Du willst.

Wenn ich mit meinen Vermutungen richtig liege, dann wäre beispielsweise:
\documentclass[headsepline]{scrartcl}
\usepackage{mwe}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{lastpage}
\usepackage{datetime}
\settimeformat{hhmmsstime}
\renewcommand{\timeseparator}{-}
\newcommand{\lz}[1]{\ifnum #1<10 0\the#1\else\the#1\fi}

%\usepackage{fancyhdr}
%\pagestyle{fancy}
%\renewcommand{\footrulewidth}{0.4pt}
%
%\fancyfoot[C]{}
%\fancyfoot[L]{\thepage /\pageref{LastPage}}
%\fancyfoot[R]{\jobname\_\the\year-\lz{\month}-\lz{\day}\_\currenttime}

\usepackage[autooneside=false]{scrlayer-scrpage}
\automark[subsection]{section}
\renewcommand*{\subsectionmark}[1]{\markleft{\subsectionmarkformat#1}}
\ihead{\ifstr{\rightmark}{\leftmark}{}{\leftmark}}
\ohead{\rightmark}
\chead{}

\cfoot{}
\ifoot{\thepage /\pageref{LastPage}}
\ofoot{\jobname\_\the\year-\lz{\month}-\lz{\day}\_\currenttime}

\begin{document}
\blinddocument
\end{document}
denkbar. Wenn ich falsch liege, solltest Du nun genügend Anhaltspunkte haben, um entweder Deine Frage zu verbessern oder mit Hilfe der KOMA-Script-Anleitung oder des KOMA-Script-Buchs auf einen grünen Zweig zu kommen. Voraussetzung ist natürlich, dass Du obiges nicht einfach nur kopierst, sondern mit besagter Literatur zu verstehen versuchst.

Da ich von links nach rechts lese, finde ich es übrigens etwas seltsam, die höhere Gliederungsebene rechts stehen zu haben. Aber das ist ja nicht mein Dokument …

BTW: Bezüglich der Verträglichkeit von fancyhdr hat sich AFAIK lediglich geändert, dass KOMA-Script jetzt explizit darauf hinweist. Dass de Verwendung von fancyhdr mit KOMA-Script nicht empfohlen wird, steht schon ewig in der KOMA-Script-Anleitung.

Außerdem ist an fancyhdr natürlich auch nicht so toll, dass es noch immer Font-Befehle verwendet, die schon seit 20 Jahren bei LaTeX veraltet sind. Und auch auf die Verwendung solcher veralteten Befehle (die übrigens beispielsweise memoir schon seit Jahren nicht gar nicht mehr bereit stellt) macht KOMA-Script inzwischen ebenfalls aufmerksam, damit die Leute endlich mal davon Abstand nehmen, diese zu verwenden, und lernen, wie man das richtig macht.

Crys
Forum-Century
Forum-Century
Beiträge: 202
Registriert: So 16. Okt 2011, 20:34
Wohnort: localhost:1337

Beitrag von Crys »

Noch so einer hat geschrieben:Da Du bei einem einseitigen Dokument von links und rechts redest, nehme ich an, dass Du vom Kopf einer Seite sprichst.
Crys hat geschrieben:Es scheitert aber an der Kopfzeile, dort soll links [...] und rechs [...]
ja!?
Noch so einer hat geschrieben:Da Artikel keine Kapitel (\chapter) haben, nehme ich außerdem an, dass Du eigentlich Abschnitte und Unterabschnitte meinst.
Vom eng. Wort "chapter" habe ich nie geschrieben. Aber entschuldige meine offensichtlich missverständliche Interpretation des Wortes "Kapitel" in diesen Zusammenhang.
Noch so einer hat geschrieben:Dein fancyhdr-Code lässt leider auch allenfalls vermuten, was Du willst.
"Vermuten"? Hast du mein Minimalbeispiel kompiliert und dann betrachtet? Dann sollte schwarz auf weiß da stehen, was ich möchte, oder nicht?
Errötete was unklar ist?
Noch so einer hat geschrieben:[...] um entweder Deine Frage zu verbessern [...]
Ich hoffe doch das dieses gravierende Unverständnis nicht in meiner missverständlichen Interpretation des Wortes "Kapitel". Dafür möchte ich mich noch einmal zutiefst entschuldigen.
Aber meine Frage kann ich nicht "verbessert" es steht genau drin, was ich möchte und ich habe ein Minimalbeispiel erstelle, dass genau das darstelle, was ich möchte.

Noch so einer hat geschrieben:[...] oder mit Hilfe [...] auf einen grünen Zweig zu kommen. Voraussetzung ist natürlich, dass Du obiges nicht einfach nur kopierst, sondern mit besagter Literatur zu verstehen versuchst.
... das halte ich für selbstverständlich, dass man zuerst in der Literatur nachschaut, bevor man (blöd) fragt. Da das aber kein Roman ist, werde ich weder das Skript, noch das Buch komplett lesen. Wo finde ich ganz konkret im Skript die Antwort?
Noch so einer hat geschrieben:Da ich von links nach rechts lese, finde ich es übrigens etwas seltsam, die höhere Gliederungsebene rechts stehen zu haben.
Da ich den Arabischen auch nicht wirklich mächtig bin, lese auch meist von links nach rechts.
Aber (wie im Minimalbeispiel zu sehen) steht meist links nichts (nur falls kein neuer Abschnitt [für dich "\section"] beginnt).
Noch so einer hat geschrieben:Aber das ist ja nicht mein Dokument …
Stimmt, ist meines.
Noch so einer hat geschrieben:[...]Dass de Verwendung von fancyhdr mit KOMA-Script nicht empfohlen wird, steht schon ewig in der KOMA-Script-Anleitung.
Ewig ist wohl als relativ anzusehen? Ich bin jetzt erst zum umschreiben gekommen.
Noch so einer hat geschrieben:Außerdem ist an fancyhdr natürlich auch nicht so toll, [...] Leute endlich mal davon Abstand nehmen, [...]
Genau aus diesen Grund möchte ich das bei mir umstellen und deshalb der Thread mit der Frage.

PS @ Noch so einer: Nehm mir meinen Schreibstil nicht übel, aber ich bin doch etwas amüsiert was du geschrieben hast.



Noch mal ganz konkret:
In der Kopfzeile soll der letzte Abschnitt angezeigt werden (Level 0 oder 1, je nach Klasse), wenn auf der Seite dieser nicht begonnen hat.
Zudem soll der letzte vorherige bzw. letzte auf der Seite stehende Unterabschnitt angezeigt werden (Level 1 oder 2, je nach Klasse), wenn kein Abschnitt auf dieser Seite beginnt.

esdd
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 2561
Registriert: So 7. Feb 2010, 16:36

Beitrag von esdd »

Neben den von Noch so einer genannten Ungenauigkeiten stimmt auch die Beschreibung des gewünschten Kopfzeileninhaltes nicht mit dem fancyhdr Ergebnis überein. In dem angegebenen Minimalbeispiel ist das allerdings nicht zu erkennen, weil auf jeder Seite nur ein Unterabschnitt beginnt. Mit
\documentclass{scrartcl}
\usepackage{mwe} 
\usepackage[T1]{fontenc} 
\usepackage[utf8]{inputenc} 
\usepackage{lastpage} 
\usepackage{datetime} 
\settimeformat{hhmmsstime} 
\renewcommand{\timeseparator}{-} 
\newcommand{\lz}[1]{\ifnum #1<10 0\the#1\else\the#1\fi} 

\usepackage{fancyhdr} 
\pagestyle{fancy} 
\renewcommand{\footrulewidth}{0.4pt} 
%
\fancyfoot[C]{} 
\fancyfoot[L]{\thepage /\pageref{LastPage}} 
\fancyfoot[R]{\jobname\_\the\year-\lz{\month}-\lz{\day}\_\currenttime} 
%
\begin{document}
\tableofcontents
%\clearpage

\section{Ein Abschnitt}
\subsection{Ein Unterabschnitt}
\section{Ein zweiter Abschnitt}

\clearpage
\subsection{Ein Unterabschnitt}
\subsection{Ein zweiter Unterabschnitt}

\end{document}
steht bei mir aber nicht die letzte \subsection der Seite in der Kopfzeile sondern die erste neue. Außerdem steht der letzte Abschnitt auch dann in der Kopfzeile, wenn er auf dieser Seite begonnen hat.

Das fancyhdr Ergebnis lässt sich zwar zum Beispiel mit dem folgenden Code nachbauen, entspricht dann aber nicht Deiner Beschreibung.
\documentclass{scrartcl}
\usepackage{mwe} 
\usepackage[T1]{fontenc} 
\usepackage[utf8]{inputenc} 
\usepackage{lastpage} 
\usepackage{datetime} 
\settimeformat{hhmmsstime} 
\renewcommand{\timeseparator}{-} 
\newcommand{\lz}[1]{\ifnum #1<10 0\the#1\else\the#1\fi} 

%\usepackage{fancyhdr} 
%\pagestyle{fancy} 
%\renewcommand{\footrulewidth}{0.4pt} 
%
%\fancyfoot[C]{} 
%\fancyfoot[L]{\thepage /\pageref{LastPage}} 
%\fancyfoot[R]{\jobname\_\the\year-\lz{\month}-\lz{\day}\_\currenttime} 

\usepackage[headsepline,footsepline,automark]{scrlayer-scrpage}

\renewcommand*{\sectionmark}[1]{\markboth{\MakeUppercase{\sectionmarkformat#1}}{}} 
\renewcommand*{\addsecmark}[1]{\markboth{\MakeUppercase{#1}}{}}
\renewcommand*{\subsectionmark}[1]{\markright{\subsectionmarkformat#1}}

\ihead{\rightmark} 
\ohead{\leftmark}
\chead{}

\ifoot{\thepage /\pageref{LastPage}} 
\ofoot{\jobname\_\the\year-\lz{\month}-\lz{\day}\_\currenttime}
\cfoot{}
\setkomafont{pagefoot}{\normalfont}

\begin{document}
\tableofcontents
\blinddocument\blinddocument 
\blinddocument\blinddocument 
\blinddocument\blinddocument 

\clearpage
\subsection{Ein Unterabschnitt}
\subsection{Ein zweiter Unterabschnitt}
\clearpage
\section{Ein Abschnitt}
\section{Ein zweiter Abschnitt}
\addsec{Ein Abschnitt ohne Nummer}

\end{document}
Hast Du die Vorgabe tatsächlich die (aus meiner Sicht seltsame) Voreinstellung von fancyhdr für einseitige Dokumente zu verwenden? Ansonsten wäre der Wechsel des Pakets vielleicht eine gute Gelegenheit darüber nachzudenken, was tatsächlich wie in der Kopfzeile eines einseitigen Dokumentes stehen soll. Vielleicht genügt es auf allen Seiten nur den Abschnitt anzeigen zu lassen? Das wäre einheitlich und wesentlich einfacher - sowohl in der Beschreibung des gewünschten Ergebnisses als auch in der Umsetzung.

Gruß
Elke

Crys
Forum-Century
Forum-Century
Beiträge: 202
Registriert: So 16. Okt 2011, 20:34
Wohnort: localhost:1337

Beitrag von Crys »

Danke Elke. Es stimmt schon, das fancyhdr Ergebnis ist nicht ganz eindeutig und auch nicht ideal. 1 zu 1 muss es nicht übernommen werden, aber die Ausgabe hat schon meist Sinn gemacht.
\documentclass{scrartcl}
\usepackage{mwe}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{lastpage}
\usepackage{datetime}
\settimeformat{hhmmsstime}
\renewcommand{\timeseparator}{-}
\newcommand{\lz}[1]{\ifnum #1<10 0\the#1\else\the#1\fi}

\usepackage[headsepline,footsepline]{scrlayer-scrpage}
\renewcommand*{\sectionmark}[1]{\markboth{{\sectionmarkformat#1}}{}}
\renewcommand*{\addsecmark}[1]{\markboth{{#1}}{}}
\renewcommand*{\subsectionmark}[1]{\markright{\subsectionmarkformat#1}}

\ohead{\rightmark}
\ihead{\leftmark}
\chead{}

\ofoot{\thepage /\pageref{LastPage}}
\ifoot{\jobname\ \the\year-\lz{\month}-\lz{\day}\_\currenttime}
\cfoot{}
\setkomafont{pageheadfoot}{\normalfont}

\title{Test}
\author{Tester}

\begin{document}
\maketitle
\tableofcontents
\blinddocument\blinddocument
\blinddocument\blinddocument
\blinddocument\blinddocument

\clearpage
\subsection{Ein Unterabschnitt}
\subsection{Ein zweiter Unterabschnitt}
\clearpage
\section{Ein Abschnitt}
\section{Ein zweiter Abschnitt}
\addsec{Ein Abschnitt ohne Nummer}

\end{document}
Problem ist jetzt, dass ein Kapitel auf der Seite beginnt, aber noch abschnitte von einem anderen Kapitel auf der Seite ist. Dann ist es uninteressant, wenn in der Kopfzeile die aktuelle Kapitelbezeichnung steht (wie im Beispiel auf Seite 5), sondern es sollte der letzte Titel da stehen.

Das selbe gilt auch für Unterkapitel (bzw. Abschnitte, eben eine Ebene darunter).

Außerdem wird auf der Titelseite die std. Fußzeile angezeigt. Dort sollte aber aber auch das selbe wie überall gelten.


Mein Zweck dahinter ist es, das ich von einer langen Arbeit nur eine Seite bzw. einen Auszug von Seiten ausdrucke. Damit ich dann auf einen Blick erkennen kann von wann das ist, welche Datei da dahinter steckt und in welchen (Unter-) Kapitel ich gerade bin (weil die Seitenzahlen sich ja ändern), sollen die Angaben hin.

Noch so einer

Beitrag von Noch so einer »

Ich glaube, man hat Dir bereits erklärt, dass scrartcl keine Kapitel hat. Bei scrartcl gibt es Teile, Abschnitte und Untergliederungen davon. Wenn Du Kapitel willst, solltest Du scrreprt oder scrbook verwenden.

Wenn du tatsächlich immer nur die unterste Gliederungsebene haben willst, dann würde ich schlicht:
\usepackage[headsepline,footsepline]{scrlayer-scrpage}
\automark{section}
\automark*{subsection}
\automark*{subsubsection}
\automark*{paragraph}
\automark*{subparagraph}
%\renewcommand*{\sectionmark}[1]{\markboth{{\sectionmarkformat#1}}{}}
%\renewcommand*{\addsecmark}[1]{\markboth{{#1}}{}}
%\renewcommand*{\subsectionmark}[1]{\markright{\subsectionmarkformat#1}}

%\ohead{\rightmark}
\ihead{\leftmark}
\chead{}

\ofoot{\thepage /\pageref{LastPage}}
\ifoot{\jobname\ \the\year-\lz{\month}-\lz{\day}\_\currenttime}
\cfoot{}
empfehlen.

Wenn hingegen \rightmark wie \leftmark die letzte Marke verwenden soll, dann:
\documentclass{scrartcl}
\usepackage{mwe}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{lastpage}
\usepackage{datetime}
\settimeformat{hhmmsstime}
\renewcommand{\timeseparator}{-}
\newcommand{\lz}[1]{\ifnum #1<10 0\the#1\else\the#1\fi}

\usepackage[headsepline,footsepline,automark]{scrlayer-scrpage}
\renewcommand*{\sectionmark}[1]{\markboth{{\sectionmarkformat#1}}{}}
\renewcommand*{\addsecmark}[1]{\markboth{{#1}}{}}
\renewcommand*{\subsectionmark}[1]{\markright{\subsectionmarkformat#1}}

\makeatletter
\providecommand*{\rightbotmark}{\expandafter\@rightmark\botmark\@empty\@empty}
\makeatother

\ohead{\rightbotmark}
\ihead{\leftmark}
\chead{}

\ofoot{\thepage /\pageref{LastPage}}
\ifoot{\jobname\ \the\year-\lz{\month}-\lz{\day}\_\currenttime}
\cfoot{}
\setkomafont{pageheadfoot}{\normalfont}

\title{Test}
\author{Tester}

\begin{document}
\maketitle
\tableofcontents
\blinddocument\blinddocument
\blinddocument\blinddocument
\blinddocument\blinddocument

\clearpage
\subsection{Ein Unterabschnitt}
\subsection{Ein zweiter Unterabschnitt}
\clearpage
\section{Ein Abschnitt}
\section{Ein zweiter Abschnitt}
\addsec{Ein Abschnitt ohne Nummer}

\end{document}
Wobei Du dann im Inhaltsverzeichnis wieder zwei gleiche Marken hast, was man aber mit \ifstr beseitigen kann. Das hatte ich auch schon gezeigt, kann es mir also hier sparen.

Achja: Ich muss Dir sicher keine Seiten in der KOMA-Script-Anleitung nennen. Schließlich gibt es einen Befehlsindex, so dass man alle Befehle gezielt nachlesen kann und es gibt ein Inhaltsverzeichnis, so dass man sich auch gezielt zu bestimmten Themen informieren kann.

esdd
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 2561
Registriert: So 7. Feb 2010, 16:36

Beitrag von esdd »

Spätestens jetzt sollte Dir klar sein, dass Dein Eingangsbeispiel nicht zeigt, was Du möchtest und dass Du nicht einfach die Ausgabe von fancyhdr nachgebaut haben möchtest, wie es im Titel der Frage steht. Das würde mein Beispiel leisten. Wir haben aber keine Chance zu verstehen, was Du möchtest, wenn Du Begriffe anders als üblich verwendest. Wie schon mehrfach erwähnt, gibt es Kapitel nur bei scrreprt und scrbook. Der Befehl heißt \chapter. Ein Kapitel beginnt immer eine neue Seite, weshalb auf einer Kapitelanfangsseite kein Text des vorhergehenden Kapitels mehr steht.

Verstanden habe ich, dass die Fußzeile auf den Seiten mit dem Seitenstil plain genauso wie auf den anderen Seiten aussehen soll. Das ist nun aber wirklich einfach in der Anleitung zu finden ...

@Noch so einer Ich vermute, es soll gar nicht \botmark sondern \topmark sein. Und das aber wahrscheinlich nur, wenn keine Überschrift der jeweiligen Gliederungsebene direkt am Anfang der Seite steht. Ob diese Unterscheidung überhaupt möglich ist, ist mir aber unklar.

Gruß
Elke

Crys
Forum-Century
Forum-Century
Beiträge: 202
Registriert: So 16. Okt 2011, 20:34
Wohnort: localhost:1337

Beitrag von Crys »

Noch so einer hat geschrieben:Ich glaube, man hat Dir bereits erklärt, dass scrartcl keine Kapitel hat. Bei scrartcl gibt es Teile, Abschnitte und Untergliederungen davon. Wenn Du Kapitel willst, solltest Du scrreprt oder scrbook verwenden.
scrartcl hat keine \chapter. Beides sind Skriptbefehle und keine Bezeichnungen für Satz-Bausteine in der deutschen Sprache. In einem Artikel gibt es Überschriften und die erste Überschrift wird idR als Kapitel bezeichnet: "Ka­pi­tel, das: Abschnitt eines Textes in einem Schrift- oder Druckwerk [...]" [duden]. Nicht mehr, aber auch nicht weniger.
Wenn du mir nicht eine Quelle nennst, in der steht, dass in einem deutschen Artikel es keine Kapitel gibt, dann bleibe ich bei meiner Definition.

Aber darüber möchte ich nicht diskutieren, denn ich habe unmissverständlich klar gemacht, was ich meine. Persönliche Definitionen hin oder her.
Noch so einer hat geschrieben:Achja: Ich muss Dir sicher keine Seiten in der KOMA-Script-Anleitung nennen. Schließlich gibt es einen Befehlsindex, so dass man alle Befehle gezielt nachlesen kann und es gibt ein Inhaltsverzeichnis, so dass man sich auch gezielt zu bestimmten Themen informieren kann.
Der Befehlsindex ist super, wenn man genau weiß welchen Befehl man verwenden muss. Was bei mir nicht der Fall ist.

Mit den optionalen Parametern von \#foot und \#head kann man den Inhalt der Kopf- und Fußzeilen beeinflussen. Aber die Linien!?

\documentclass{scrartcl}
\usepackage{mwe}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}

\usepackage{lastpage}
\usepackage{datetime}
\settimeformat{hhmmsstime}
\renewcommand{\timeseparator}{-}
\newcommand{\lz}[1]{\ifnum #1<10 0\the#1\else\the#1\fi}

\usepackage[headsepline,footsepline]{scrlayer-scrpage}
\renewcommand*{\sectionmark}[1]{\markboth{\sectionmarkformat#1}{}}
\renewcommand*{\addsecmark}[1]{\markboth{#1}{}}
\renewcommand*{\subsectionmark}[1]{\markright{\subsectionmarkformat#1}}

\ohead{\rightmark}
\ihead{\leftmark}
\chead{}
\ofoot[\thepage /\pageref{LastPage}]{\thepage /\pageref{LastPage}} 
\ifoot[\jobname\ \the\year-\lz{\month}-\lz{\day}\_\currenttime]{\jobname\ \the\year-\lz{\month}-\lz{\day}\_\currenttime} 
\cfoot[]{}
\setkomafont{pageheadfoot}{\normalfont}
\pagestyle{scrheadings}

\title{Test}
\author{Tester}

\begin{document}
\maketitle
\tableofcontents
\blinddocument\blinddocument
\blinddocument\blinddocument
\blinddocument\blinddocument

\clearpage
\subsection{Ein Unterabschnitt}
\subsection{Ein zweiter Unterabschnitt}
\clearpage
\section{Ein Abschnitt}
\section{Ein zweiter Abschnitt}
\addsec{Ein Abschnitt ohne Nummer}

\end{document}
Noch mal dazu:
crys hat geschrieben:Problem ist jetzt, dass ein Kapitel auf der Seite beginnt, aber noch abschnitte von einem anderen Kapitel auf der Seite ist. Dann ist es uninteressant, wenn in der Kopfzeile die aktuelle Kapitelbezeichnung steht (wie im Beispiel auf Seite 5), sondern es sollte der letzte Titel da stehen.

Das selbe gilt auch für Unterkapitel (bzw. Abschnitte, eben eine Ebene darunter).
Das heißt konkrett für die Kopfzeilen (im Beispiel aus diesem Post):
Seite 3: Inhaltsverzeichnis
Seite 4: 1 Heading on level 1 (section) | 1.1 Heading on level 2 (subsection)
Seite 5: 2 Lists
Seite 6: 3 Heading on level 1 (section)
usw.
Also immer wenn Inhalt noch von der letzten Ebene 1 bzw. Ebene 2 (bei scrartcl ist das \section bzw. \subsection) auf der Seite dargestellt, dann soll der Titel von diesen Inhalt dargestellt werden.

Noch so einer

Beitrag von Noch so einer »

@esdd:Eigentlich hatte ich schon nach der ersten Antwort keine Lust mehr, weiter zu spekulieren, als der OP nicht einsehen wollte, dass seine Erklärungen nicht ausreichend sind und er mit allen ernstes unterstellte, mir sein wenig erhellendes Beispiel nicht angesehen zu haben. Dass er jetzt nicht einsehen will, dass die oberste Gliederungsebene unter dem Teil bei scrartcl der Abschnitt ist, obwohl das deutlich in der Anleitung steht und die ja wohl wissen wird, was scrartcl bietet, macht es nicht besser. Wenn eigentlich klar definierte Begriffe beliebig angewendet werden, dann bezweifle ich, dass ich eine zielgerichtete, verbale Kommunikation führen kann. Ich werde mich also ausklinken.

Besserwisser

Beitrag von Besserwisser »

Crys hat geschrieben:"Ka­pi­tel, das: Abschnitt eines Textes in einem Schrift- oder Druckwerk [...]" [duden].
Das heißt lediglich, dass ein Kapitel ein Abschnitt ist, so wie Blau eine Farbe ist. Es heißt aber nicht, dass jeder Abschnitt ein Kapitel ist, genau wie auch nicht jede Farbe Blau ist.
Crys hat geschrieben:Wenn du mir nicht eine Quelle nennst, in der steht, dass in einem deutschen Artikel es keine Kapitel gibt, dann bleibe ich bei meiner Definition.
Markus Kohm in scrguide.pdf hat geschrieben:Bei der Klasse scrartcl ist die oberste Gliederungsebene unter dem Teil der Abschnitt. unterstützt scrartcl diese Option nicht.
Darüber hinaus wird im Abschnitt über die Gliederung immer dann, wenn Kapitel erwähnt werden, die Markierung für "nur scrbook und nur scrreprt" verwendet, und ganz klar zwischen Kapitel bei diesen beiden Klassen vs. Abschnitt beil scrartcl unterschieden. Tja, was gilt nun wohl, deine (oben demonstrierte Fehl-)Interpretation des DUDEN oder die Anleitung zur verwendeten Klasse?

Antworten