von Felix » So 2. Feb 2014, 12:00
Hallo sabisto,
sabisto hat geschrieben:habe mitbekommen, dass sehr selten - aber immerhin aller ca. 20 Seiten einzelne Textzeilen im Blocksatz über die Textbreite hinaus und somit in den Seitenrand gestzt werden.
hier eine gleiche Frage mit mehreren Tips in Antworten:
Wie kann ich verhindern, dass Wörter über den Rand stehen?
Soweit ich sehe, kannst Du einige schon als abgehakt ansehen. Es wäre noch sinnvoll, potentielle Trennstellen durch \hyphenation anzugeben. Einige Wörter konnten ja anscheinend nicht umgebrochen werden. microtype zu laden ist sehr gut, doch das Trennungsproblem an sich wird hier nur verschoben und man sieht es nicht mehr - es könnte aber wieder sichtbar werden, sobald sich Text und damit Umbrüche ändern und die microtype-Korrektur das nicht mehr als Nebeneffekt behebt. Ich würde microtype nochmal auskommentieren, übersetzen und die problematischen Stellen nochmal anschauen: sind Sonderzeichen darin, sind sie schwer trennbar, andere Auffälligkeiten, sind Bindestriche darin. Bei letzterem trennt TeX nämlich nur am Bindestrich, und nicht an den anderen Silben! Siehe:
Wie geht Silbentrennung bei Wörtern mit Bindestrichen?
Feintuning ganz am Ende, klar, und Schreiben ist erstmal wichtiger, als Perfekt-Machen. Einmal gucken, was das Problem war, potentielle Trennstellen mit \hyphenation anzugeben, und microtype wieder reinzunehmen, schadet aber nicht.
Felix
Hallo sabisto,
[quote="sabisto"]habe mitbekommen, dass sehr selten - aber immerhin aller ca. 20 Seiten einzelne Textzeilen im Blocksatz über die Textbreite hinaus und somit in den Seitenrand gestzt werden.[/quote]
hier eine gleiche Frage mit mehreren Tips in Antworten: [url=http://texwelt.de/wissen/fragen/966/wie-kann-ich-verhindern-dass-worter-uber-den-rand-stehen]Wie kann ich verhindern, dass Wörter über den Rand stehen?[/url]
Soweit ich sehe, kannst Du einige schon als abgehakt ansehen. Es wäre noch sinnvoll, potentielle Trennstellen durch \hyphenation anzugeben. Einige Wörter konnten ja anscheinend nicht umgebrochen werden. microtype zu laden ist sehr gut, doch das Trennungsproblem an sich wird hier nur verschoben und man sieht es nicht mehr - es könnte aber wieder sichtbar werden, sobald sich Text und damit Umbrüche ändern und die microtype-Korrektur das nicht mehr als Nebeneffekt behebt. Ich würde microtype nochmal auskommentieren, übersetzen und die problematischen Stellen nochmal anschauen: sind Sonderzeichen darin, sind sie schwer trennbar, andere Auffälligkeiten, sind Bindestriche darin. Bei letzterem trennt TeX nämlich nur am Bindestrich, und nicht an den anderen Silben! Siehe: [url=http://texwelt.de/wissen/fragen/467/was-muss-ich-tun-damit-silbentrennung-bei-wortern-mit-bindestrichen-funktioniert]Wie geht Silbentrennung bei Wörtern mit Bindestrichen?[/url]
Feintuning ganz am Ende, klar, und Schreiben ist erstmal wichtiger, als Perfekt-Machen. Einmal gucken, was das Problem war, potentielle Trennstellen mit \hyphenation anzugeben, und microtype wieder reinzunehmen, schadet aber nicht. ;-)
Felix