Problem mit Fuß-/Kopfzeilen und Druckbereich

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Problem mit Fuß-/Kopfzeilen und Druckbereich

von Jokemaster » Fr 1. Nov 2013, 14:46

Habe nun weiter an meinem Dokument gearbeitet.
Dank euch hat es nun geklappt.

mit\footskip erreiche ich ein gutes Ergebnis um die unsinnigen Vorgaben umzusetzen.
Das sich bei \footskip im Milimeterbereich nichts getan hat, lag wohl daran, dass ich im Mikrometerbereich hantiert habe [0,1-1mm]. Hatte die falsche Einheit gesetzt.

Die Testausdrucke stimmen nun auf den Milimeter genau .

Vielen Dank.

von u_fischer » Di 29. Okt 2013, 16:45

Benutzt du die korrekten Einstellungen beim Drucken? Ganz besonders: "Tatsächliche Größe" oder so ähnlich im Druckdialog. Und hast du es mal auf einem anderen Drucker probiert?
Bei dem Befehl \footskip tut sich im Bereich 0.1 bis 1.0 gar nichts. Scheinbar sind Verschiebungen im mm-Bereich nicht vorgesehen.
Das ist Unsinn. Auf LaTeX-Seite werden selbstverständlich auch kleine Werte nicht ignoriert. Aber 1mm ist kein sehr sinnvoller Wert: Da klebt der Text ja direkt unter der letzten Zeile -- und dann kommen lineskiplimit usw zum Tragen. Benutze z.B. 1cm (der Code muss 2xkompiliert werden, damit die Pfeile stimmen):
\documentclass{scrbook}
\usepackage{geometry,lipsum,tikz}
\geometry{
 a4paper,
 inner=25mm,
 outer=35mm,
 top=20mm,
 bottom=20mm,
 footskip=1cm,
 showframe
}  
\begin{document}
\tikz[overlay,remember picture]\draw[thick,<->,red] (current page.west) --++(2.5,0);
\tikz[overlay,remember picture]\draw[thick,<->,red] ([yshift=1cm]current page.south) --++(0,1)node[left]{1cm};
\lipsum

\end{document}

von Jokemaster » Di 29. Okt 2013, 16:03

Die Seite hatte ich mir gestern auch schon angeschaut.
Die Maße stimmen. Also 2cm sind 2cm. Gedruckt wird bis zu 2,1cm auf der Skala. Was soll mir das sagen?

Die zweiseitige Ansicht mit "Deckblatt allein" wird beim deutschen Adobe über:
Anzeige->Seitenanzeige->Zweiseitenanzeige und danach Anzeige->Seitenanzeige->Deckblatt in Zweiseitenansicht einblenden

Die Zahlen schreibe ich, mit Punkt anstatt Komma um solche Fehler zu vermeiden.
Bei dem Befehl \footskip tut sich im Bereich 0.1 bis 1.0 gar nichts. Scheinbar sind Verschiebungen im mm-Bereich nicht vorgesehen.

Bekomme die Layoutvorlage immernoch nicht umgesetzt und bin am verzweifeln.
Hat noch jmd. Ratschläge?
Bisher hat noch nichts zum Ziel geführt.
Adobe ist meiner Meinung nach so eingestellt, dass es die Angaben aus Tex 1 zu 1 beim Drucken übernehmen sollte.

\edit :
offensichtlicherweise ist das Problem, dass die Seitenzahl unten nicht angezeigt wird, ein Problem des Druckbereiches. Die Seitenzahl ist außerhalb des Druckbereiches. Verschiebe ich diese nun aber mit \footskip, ist sie zu hoch. Und leider kann ich ja nur in 1mm Schritten schieben.

Ich habe momentan leider keine ordentliche Lösung für dieses Problem.
Weshalb die anderen Ränder nicht korrekt, wie im geometry eingestellt, dargestellt werden ist mir immer noch nicht ganz klar -.-

Hat diesbezüglich noch jmd einen Einfall?

/edit2:
Mir ist auch gerade bewusst geworden, dass ein Unterschied zwischen dem Wegfallen der Seitenzahl durch Begrenzung des Druckbereiches und Wegfall der Seitenzahl durch ungenaue/falsche Darstellung des Seitenlayouts besteht. Es wird nur der letzte obere Teil der Zahl minimal abgebildet. Zum äußersten Seitenrand sind es noch ca. 3-4mm. Dies stimmt mit der Tespage überein. Dort wurde auch nur bis 2,1cm gedruckt. Das ist der einschränkende Druckbereich, dass ist mir bewusst. Aber die Zahl + unterer durchgängiger Strich (durch Showframe erzeugt ) + minimaler Spiel zw. diesem Strich und Seitenrand ergeben mehr als diese 3-4mm..
Ich weiß nicht woran das liegen kann :(

von Besserwisser » Di 29. Okt 2013, 11:08

Beim Adobe Reader lässt sich für die zweiseitige Ansicht einstellen, ob die erste Seite links oder (alleine) rechts stehen soll. In der englischen Version ist das im Menü View verwirrender Weise irgendwas mit Cover. Wie das in der deutschen Version heißt, weiß ich nicht.

Zahlen können zwar bei TeX auch mit Dezimalkomma statt mit Dezimalpunkt angegeben werden, allerdings hat das Komma an vielen Stellen eine andere Bedeutung. So trennt es beispielsweise in Optionenlisten die Optionen voneinander. Deshalb ist es meist besser 0.1mm statt 0,1mm zu schreiben.

Beim Ausdruck muss man aufpassen, dass nicht verkleinert gedruckt wird: Die Seitenmaße wie Ränder, Satzspiegel, Position der Kopfzeile, Anschrift o. ä. stimmen nicht. Was kann ich tun? Gerade die Voreinstellungen des Adobe Readers sind da ein Musterbeispiel dafür, wie man es nicht machen sollte.

von Jokemaster » Mo 28. Okt 2013, 11:38

@CollmDante
Ist nicht die ganze Wahrheit.
Die Seitenzahl verschwindet leider, da auch der Abstand unten nicht stimmt. Sind leider nur 1,9cm Abstand zum Body unten bei ; Anpassen der Seitengröße: keine
mit footskip erreiche ich zwar, dass meine Seitenzahl in den Druckbereich geschoben wird. Was wunderbar ist, dankeschön :) Aber leider habe ich immernoch das Problem, dass meine Layoutvorlage nicht so wirklich umgesetzt wird.
Habe jetzt mal gemessen.
Oben genau 2cm . Perfekt !
Rechts (inner) 3,35-3,4cm
Links (outer) 2,65-2,7cm
unten 1,9cm
rechts (inner) Sind komischweise auch noch zwei extra Linie (mit Showframe) vor der Bodyumrandung. Eine ganz nah am Seitenrand und die andere am Bodyrand.

@Besserwisser.
Habe Adobe mal umgestellt auf zweiseitige Ansicht, da ist es bei mir so , dass rechts die geraden und links die ungeraden Seiten sind o.O.
Aber du hast Recht, so ist es immer, weshalb das bei mir nicht so ist. kA
Evtl lässt sich dadurch auch die umgekehrte Auwirkung von ifoot und ofoot erklären

/edit:
Auch interessant , gebe ich footskip:0mm ein, rückt meine Fußzeile noch ein Stück höher als bei footskip:1mm bzw. díe Linie über der Fußzeile geht ein minimales Stück nach oben.
footskip:0,5mm geht leider nicht. Bei 1mm footskip ist mir die Zahl leider zu dicht am Text

/edit2:

Wie kann ich den Fehler mit den geraden immer rechts beheben bzw auch den mit ifoot/ofoot?

von Besserwisser » Mo 28. Okt 2013, 11:20

Wichtiger Hnweis: Ungerade Seiten sind immer rechts und gerade Seiten sind im doppelseitigen Layout links! Die doppelseitige Ansicht von PDF-Viewern kann man meist entsprechend konfigurieren.

von CollmDante » Mo 28. Okt 2013, 11:15

Wenn ich die Frage richtig verstehe, sollte die Seitenzahl vertikal näher an den Textkörper, da sie ansonsten im nicht druckbaren Bereich liegt. Dies erreicht man mit der Angabe von footskip:
\usepackage[showframe]{geometry}%showframe nur zur Kontrolle
\geometry{
inner=25mm,
outer=35mm,
top=20mm,
bottom=20mm,
footskip=1mm% oder 3mm oder 5mm....
}  
Oder war etwas anderes gemeint?
Gruß Jens

von Jokemaster » Mo 28. Okt 2013, 11:05

Ja, dass die Seitenzahlen innen sein sollten, wenn ich auf ifoot geschaltet habe, ist mir bewusst. Ist bei mir aber leider nicht so. Habe es gerade nochmal getestet. Schalte ich von ifoot auf ofoot, ist meine Seite eins rechts, Seite zwei links, usw.
Also doch eigentlich genau verkehrt ?

Das es typographisch quatsch ist, habe ich auch bemerkt nachdem ich den Abschnitt Satzspiegelberechnung mit typearea usw in der Doku zu KOMA durchgelesen hatte. Ist eine Vorgabe von unserer Hochschule für Praktikumsarbeiten bzw. Diplomarbeiten.
Abgesehen davon, würde ich es dennoch gerne hinbekommen, dass meine eingestellten Werte (so wie vorgegeben) auch "rauskommen" beim Druck
Werde meinen Betreuer, unabhängig davon fragen, ob er auch eine andere (sinnvollere Form zulässt). Nur leider ist diese Layoutvorgabe auch für die Diplomarbeit maßgebend.

showframe ist definitiv eine interessante Option. Da habe ich auch gerade gesehen, dass einige Buchstaben über den definiterten Bodyrand hinausgehen. Komisch.

/edit: sah wohl nur im internen Viewer so aus. Scheint alles io zu sein

von Johannes_B » Mo 28. Okt 2013, 10:57

Mit ifoot (innerfoot) sind die Seitenzahlen innen, beachte, dass eine Seite 1 (eins) immer rechts ist.

Dein Bild im ersten Post (selbst erstellt oder so bekommen?) ist sehr interessant; ohne eine persönliche Meinung abgeben zu wollen, aber typographisch ist das quatsch.
Vielleicht interessiert dich und deine Betreuer ja der Abschnitt Satzspiegelberechnung in der Doku zu KOMA.

Vielleicht interessiert dich ja auch die Option showframe von geometry.

von Jokemaster » Mo 28. Okt 2013, 10:52

Auf die geometry-dokumentation habe ich mich bezogen. Und bin auch der Meinung, dass alles soweit eingestellt ist, wie es sein sollte. Nur leider ist es wohl doch nicht, sonst würde es ja gehen.
Wenn ich includefoot einfüge, wird die Fußzeile zum Satzspiegel mitgezählt. Das möchte ich ja aber nicht (s.o)

Die Seitenzahlen sind, wenn ich das ganze konvertiere, und als PDF anzeigen lasse, außen. Warum das so ist, weiß ich leider nicht. Bevor ich es auf innen gestellt hatte, war es auf außen gestellt, und die Seitenzahlen waren innen :oops: :evil:

Welche veralteten Optionen meinst du?

Habe oben auch mal die Layoutvorgabe als Bild gepostet

Nach oben