Abstand zum Rand bei /subparagraph wegbekommen

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Abstand zum Rand bei /subparagraph wegbekommen

von TruEnemy » Di 20. Mär 2012, 21:41

Ich verstehe nicht, was Du meinst?! /subparagraph wird bei mir im
Inhaltsverzeichnis nicht gelistet, habe ich so eingestellt.

von Klaus-Anton » Di 20. Mär 2012, 17:03

Ich sehe allerdings noch ein Problem. Was passiert denn dann damit im Inhaltsverzeichnis, hast du das schon getestet, gibt das da nicht Probleme mit der korrekten Formatierung? Prinzipiell ist LaTeX so flexibel, dass man den Eintrag ins Inhaltsverzeichnis separat ansteuern kann, ich weiß im Moment aber auch nicht, wie das zu machen ist.

Weiß jemand anders das?

von TruEnemy » Mo 19. Mär 2012, 22:30

Genau das, was ich wollte. Vielen Dank. BTW: Ich bin dankbar für alle
Antworten, aber ich habe mich nun eben für article entschieden, es sagt
mir optisch einfach eher zu als scrartcl. Viel Einstellungssache wird es dann,
wenn ich mein Dokument auf scrartcl umstelle und dann das selbe Layout
wie bei article haben will.

von Klaus-Anton » Do 15. Mär 2012, 23:47

Hallo TruEnemy,

vielleicht hilft dir das so weiter, dahinzukommen, wohin du hinwillst, unabhängig davon, ob du dich später nicht doch für die gut-qualifizierten Experten-Ratschläge entscheidest:
\subparagraph{\mbox{}\kern-1.25em Lichtquellen}
Die -1.25em horizontalen Versatz habe ich so nach Gefühl und Augenmaß gemacht. Wieviel \subparagraph von sich aus standartmäßig einrückt, das weiß ich nämlich nicht, müsste man ggf. studieren. So sieht es aber tatsächlich wenigstens schon einmal danach aus, dass es richtig ist, so dass du damit fürs erste vielleicht auch zufrieden sein könntest.

Was meinst du?

Viele Grüße
Klaus

von Xenara » Do 15. Mär 2012, 18:31

Wenn du eh neu bei LaTeX bist, ist die Koma-Klasse mit scrartcl definitiv die bessere Wahl. Es ist besser an deutsche Texte angepasst, bietet einfachere Einstellmöglichkeiten und ist aktuell.

Wenn man sich an die serifenlosen Überschriften gewöhnt hat, sind die deutlich besser abgesetzt als Überschriften mit Serifen.

Übrigens ist eine einzige Zeile Code nicht "sehr viel Einstellungssache" ...

von TruEnemy » Do 15. Mär 2012, 16:24

Gibt es keine bessere Lösung? Ist sehr viel Einstellungssache und bin recht neu bei Latex. Möchte eigentlich article schon beibehalten.

von Sepp99 » Do 15. Mär 2012, 15:25

Kannst du ja mit
\setkomafont{Element}{Befehle}
einfach ändern, siehe scrguide_20110616 Abschnitt 3.6, S. 62ff.
Gruß, Sepp.-

von TruEnemy » Do 15. Mär 2012, 15:09

Bei scrartl gefällt mir aber die Schriftart nicht, z.B. der des Titels.

von Xenara » Do 15. Mär 2012, 12:48

Du könntest einfach scrartcl verwenden. Das stellt ausserdem den Befehl \minisec zur Verfügung, der unnummeriert ist und bei dem der Text dann in der Zeile darunter anfängt statt wie bei den paragraphs dahinter.

von TruEnemy » Do 15. Mär 2012, 11:16

Sry! So vielleicht?!
\documentclass{article}
\setcounter{tocdepth}{4}
\setcounter{secnumdepth}{4}

\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{epstopdf}
\usepackage{caption}
\usepackage{float}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{amssymb}
\usepackage{mathtools}
\usepackage[paper=a4paper,left=30mm,right=30mm,top=30mm,bottom =30mm]{geometry}
\usepackage{paralist}

\begin{document}

\subsubsection{Verwendete Gerätschaften}

\subparagraph{Lichtquellen}$\;$\\
\\
Test

\end{document}
[/code]

Nach oben