von iTob » Do 11. Aug 2011, 17:40
Also
grundsätlich legt LaTeX überhaupt keine Seitenränder fest sonder die Klasse, die man verwendet. In deinem Fall also scrreprt.
Davon abgesehen, kann ich mit deinem Minimalbeispiel keine Verschiebung reproduzieren. Beide Seitenränder sind gleich breit.
\documentclass[a4paper, 12pt,titlepage, ngerman]{scrreprt}
\usepackage{babel}
\usepackage{blindtext}
\begin{document}
\blindtext
\end{document}
Du musst also entweder dein Problem besser beschreiben oder (besser: und) ein Beispiel liefern, dass das Problem auch zeigt. Um schnell viel Text zu produzieren, kann man das Paket blindtext verwenden, wie ich es oben gemacht habe.
Die KOMA-Script-Klassen haben eine Option twopage (siehe Doku) die beim doppelseitigen Satz zu verschiedenen Rändern führt. Warum das so ist kann man z. B. anhand des Artikels
Satzspiegelkonstruktionen im Vergleich von M. Kohm nachvollziehen.
Also [i]grundsätlich[/i] legt LaTeX überhaupt keine Seitenränder fest sonder die Klasse, die man verwendet. In deinem Fall also scrreprt.
Davon abgesehen, kann ich mit deinem Minimalbeispiel keine Verschiebung reproduzieren. Beide Seitenränder sind gleich breit.
[code]\documentclass[a4paper, 12pt,titlepage, ngerman]{scrreprt}
\usepackage{babel}
\usepackage{blindtext}
\begin{document}
\blindtext
\end{document}[/code]
Du musst also entweder dein Problem besser beschreiben oder (besser: und) ein Beispiel liefern, dass das Problem auch zeigt. Um schnell viel Text zu produzieren, kann man das Paket blindtext verwenden, wie ich es oben gemacht habe.
Die KOMA-Script-Klassen haben eine Option twopage (siehe Doku) die beim doppelseitigen Satz zu verschiedenen Rändern führt. Warum das so ist kann man z. B. anhand des Artikels [url=http://archiv.dante.de/tex/typographie/satzspiegel/]Satzspiegelkonstruktionen im Vergleich[/url] von M. Kohm nachvollziehen.