Rand rechts größer als links...

Layout von Seiten, Rändern, Fusszeilen, usw, modifizieren


nichtinuse
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 3
Registriert: Do 11. Aug 2011, 16:59

Rand rechts größer als links...

Beitrag von nichtinuse »

Hallo an alle.

Ich bin ein Bisschen verzweifelt. Das muss eine absolute Noobfrage sein, aber ich habe innerhalb von 2 Stunden nichts dazu gefunden.
Warum ist der Rand bei Latex grundsätzlich rechts größer als links? Ich dachte das liegt an irgendwelchen komischen Einstellungen des KOMA oder geometry. Aber selbst bei diesem Minimalbeispiel musste ich feststellen, dass alles nach links verschoben wird. Woran liegt es und wie kann man es beheben?? Ich hab das mal mir geometry behoben in dem ich den rechten Rand immer kleiner gemacht habe, bis die Ränder gleich aussahen. Aber das finde ich nicht so wirklich optimal, weil es auch sehr subjektiv ist. Und mit Lineal da was auszumessen ist auch naja...
\documentclass[a4paper, 12pt,titlepage]{scrreprt}

\begin{document}

text

\end{document}
Freue mich über euere Hilfe.
Soweit,
Alex

Benutzeravatar
iTob
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 1221
Registriert: Mo 19. Apr 2010, 22:19
Kontaktdaten:

Beitrag von iTob »

Also grundsätlich legt LaTeX überhaupt keine Seitenränder fest sonder die Klasse, die man verwendet. In deinem Fall also scrreprt.

Davon abgesehen, kann ich mit deinem Minimalbeispiel keine Verschiebung reproduzieren. Beide Seitenränder sind gleich breit.
\documentclass[a4paper, 12pt,titlepage, ngerman]{scrreprt} 

\usepackage{babel}
\usepackage{blindtext}

\begin{document} 

\blindtext

\end{document}
Du musst also entweder dein Problem besser beschreiben oder (besser: und) ein Beispiel liefern, dass das Problem auch zeigt. Um schnell viel Text zu produzieren, kann man das Paket blindtext verwenden, wie ich es oben gemacht habe.

Die KOMA-Script-Klassen haben eine Option twopage (siehe Doku) die beim doppelseitigen Satz zu verschiedenen Rändern führt. Warum das so ist kann man z. B. anhand des Artikels Satzspiegelkonstruktionen im Vergleich von M. Kohm nachvollziehen.

nichtinuse
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 3
Registriert: Do 11. Aug 2011, 16:59

Beitrag von nichtinuse »

Hmmm. Das mit twoside etc. versteh ich schon alles. Wenn ich dein Beispiel kompiliere kommt folgendes raus (siehe Anhang). Ränder sind nicht gleich!

Links 2,6 cm
Rechts 3,2 cm
(bei 125% in Adobe Reader, aber ist ja egal. Hauptsache Rechts > Links)

Habe es mit Lineal nachgemessen. :/ Kann es am Kompilieren liegen?
Dateianhänge
Unbenannt.JPG
Unbenannt.JPG (110.65 KiB) 2024 mal betrachtet

Benutzeravatar
Sepp99
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 1569
Registriert: So 29. Aug 2010, 17:26
Wohnort: Offenhausen/OÖ

Beitrag von Sepp99 »

Bei den KOMAScript-Klassen gibt es noch die Option semi:
\documentclass[
	paper=a4,
	fontsize=12pt,
	titlepage,
	ngerman,
	twoside=semi]{scrreprt}
Dann sollten die Ränder gleich sein (scrguide, S. 45).
Gruß, Sepp.-
Zuletzt geändert von Sepp99 am Fr 12. Aug 2011, 08:47, insgesamt 1-mal geändert.

nichtinuse
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 3
Registriert: Do 11. Aug 2011, 16:59

Beitrag von nichtinuse »

Ich habe doch geschrieben, dass es selbst bei dem Minimalbeispiel nicht geht. Ohne jegliche Einstellungen. Wie ich es jetzt festgestellt habe, hängt es wohl doch mit dem Kompilieren zusammen. Ich habe nämlich bisher immer

LaTeX -> dvips -> dvi2ps -> ps2pdf

verwendet, wegen der verschiedenen Bildergeschichten etc... Wenn ich einfach pdflatex anwende sind die Ränder nun in Ordnung!

Weiß einer warum das so ist?

Aber wenigstens schon etwas weiter..
Danke für eure Bemühungen.

Soweit,
nichtinuse

Benutzeravatar
iTob
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 1221
Registriert: Mo 19. Apr 2010, 22:19
Kontaktdaten:

Beitrag von iTob »

Warum das so ist weiß ich nach wie vor nicht, aber du hast recht, bei mir sind die Ränder im Druck 4,9 und 5,1 obwohl beide auf 5 eingestellt sind. Auch am Bildschirm gemessen unterscheiden sie sich …
Kopiliert habe ich mit pdflatex.

Antworten