Warum "\psq" statt "f."?

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Warum "\psq" statt "f."?

von MoeWe » Fr 13. Sep 2019, 19:26

Da steckt wie so häufig bei LaTeX hinter, dass man mit semantischen Makros arbeiten möchte, anstatt alles direkt hard-zu-coden.

So ist es mit \psq viel einfacher, dass Aussehen von "f." anzupassen. Stell Dir vor, nachdem Du zweihundert Seiten geschrieben hast, möchtest Du fancy sein und statt "f." das lateinische "sq." haben. Oder Du möchtest statt dem schmalen nicht umrechenbaren Leerzeichen vorm dem "f." lieber gar kein Platz. Statt einem riesigen (und je nach RegEx-Künsten riskanten) Search-and-Replace-Job, kannst Du hier einfach ein paar Zeilen in die Präambel schreiben.

Ferner erlaubt das \psg, dass biblatex die Seitenangabe auch als Seitenzahl erkennt und automatisch das "S." hinzufügt.

Außerdem ist so die Angabe der Seitenzahl vollkommen unabhängig von der Ausgabesprache.
\documentclass[ngerman]{article}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{babel}
\usepackage{csquotes}

\usepackage[style=authoryear, backend=biber]{biblatex}

\addbibresource{biblatex-examples.bib}

%\DefineBibliographyStrings{german}{
%  sequens   = {sq\adddot},
%  sequentes = {sqq\adddot},
%}
%
%\renewcommand*{\sqspace}{}

\begin{document}
\autocite[380]{sigfridsson}

\autocite[380\psq]{sigfridsson}

\printbibliography
\end{document}
Man sehe sich auch das folgende Beispiel an, das ein Problem mit "S.~382\,f." mit ibidpage zeigt.
\documentclass[ngerman]{article}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{babel}
\usepackage{csquotes}

\usepackage[style=authoryear-ibid, ibidpage=true, backend=biber]{biblatex}
\addbibresource{biblatex-examples.bib}

\begin{document}
\autocite[380]{sigfridsson}

\autocite[381]{sigfridsson}

\autocite[381]{sigfridsson}

% aber

\autocite[S.~382\,f]{sigfridsson}

\autocite[S.~382\,f]{sigfridsson}

% wohingegen

\autocite[383\psq]{sigfridsson}

\autocite[383\psq]{sigfridsson}

% zuletzt: kein "S." mit "f."

\autocite[384\,f.]{sigfridsson}

\autocite[384\,f.]{sigfridsson}

\printbibliography
\end{document}

Warum "\psq" statt "f."?

von Gast » Fr 13. Sep 2019, 18:50

Mir ist bei der Latex-Recherche aufgefallen, dass man folgende Seiten mit "\psq" angeben soll, statt mit "f.", also
Müller 20019, S. 23\psq
statt
Müller 20019, S. 23 f.
Kann mir jemand erklären, was für ein Sinn dahinter steckt?

Nach oben