Symbolverzeichnis erstellen

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Symbolverzeichnis erstellen

von latexdulli » Do 3. Nov 2016, 00:16

und meine Uni vorlage ist also mottenmist.... shit :D

von latexdulli » Mi 2. Nov 2016, 21:52

danke =)

von Gast » Mi 2. Nov 2016, 21:49

Codeschnippsel sind kein Minimalbeispiel und wenn du dem Link die notwendige Aufmerksamkeit gewidmet hättest, wüsstest du das.

Wenn du den Link zu [d]l2tabu[/d] beachtet hast, warum fragst du dann noch, was aus der Mottenkiste ist?

Klar, löst jeder Dinge anders. Und manche davon machen es ordentlich und manchen ist das vollkommen egal. Und manchen Fragestellern gelingt es, Helfer zu motivieren, und anderen ist auch das egal.

von latexdulli » Mi 2. Nov 2016, 21:12

Ich hab doch ein Beispiel gegeben... Ich versuche nur zwischen Überschriften in den Code zu bekommen und die Tipps habe ich nicht ignoriert, lese mir gerade dazu was durch, aber jeder löst es anders...

Danke trotzdem!

von Gast » Mi 2. Nov 2016, 19:31

Tipp: Wir geben dir ständig Links an die Hand, die du leider geflissentlich ignorierst.

von u_fischer » Mi 2. Nov 2016, 19:22

latexdulli hat geschrieben: Kannst mir keine anstößigen Tipps geben???
Der wichtigste Tipp wurde dir bereits gegeben: Mache ein vernünftiges Minimalbeispiel -- und damit ist nicht ein mehr oder weniger zufälliger Ausschnitt deines Codes gemeint.

von latexdulli » Mi 2. Nov 2016, 19:15

Was sind denn Dinge aus der Mottenkiste?

Ich hab mich an verschiedene Lehrvideos und foren gehalten :P
Kannst mir keine anstößigen Tipps geben???

Und geht das mit List of Symnbols und Zwischenüberschriften?

von Gast » Mi 2. Nov 2016, 18:48

Sei mir nicht böse, aber der Code enthält diverses aus der Mottenkiste und dazu Dinge, die man so noch nie machen sollte. Lies unbedingt mal [d]l2tabu[/d] und am besten auch eine aktuelle, ausführliche LaTeX-Einführung.

von latexdulli » Mi 2. Nov 2016, 18:39

Moin,

ich bins nochmal. Hatte mein Problem mit List of Symbols gelöst, aber jetzt festgestellt dass ich bei den Symbolen noch Überschriften haben möchte und soweit ich weiß geht das nicht mit subsection weil latex dann das File nummerieren würde.

ich möchte quasi unter verschiedene Symbole noch zwischenüberschriften einfügen wie lauf variabeln oder binärvariablen...
Wie mach ich das ?

Mein alter Code:
% das mein Code
documentclass[a4paper, 12pt]{article} 
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{natbib}
\usepackage{times}
\usepackage[left=30mm,right=40mm,top=25mm,bottom=20mm, includeheadfoot, centering]{geometry}
\usepackage{parskip}
\usepackage{setspace}
\usepackage[center]{caption2}
\usepackage[flushmargin,bottom,hang]{footmisc}
\usepackage{acronym}
\usepackage[noxspace,final]{listofsymbols}
\usepackage{amsfonts}
\usepackage{amsmath}
 
 
\pagestyle{myheadings}
\renewcommand{\baselinestretch}{1.3}
\renewcommand{\arraystretch}{1.0}
\setlength{\parindent}{0pt}
\setlength{\parskip}{0cm}
\setlength{\footnotemargin}{1em}
 
\renewcommand{\labelenumi}{(\alph{enumi})}
\renewcommand{\labelenumii}{(\alph{enumi}\arabic{enumii})}
 
\opensymdef

\newsym [Anzahl der Stufen, wo Stufen indiziert sind mit $i$ oder $l = 1,2,...\ ,I$]{symI}{I}

\newsym [Anzahl der Maschinen in Stufe $i$, wo Maschinen indiziert werden mit $m$ oder $k =1,2,...\ ,{M_{i}}$]{symMi}{M_{i}}

\newsym [Anzahl der Jobs (Produkte), wo Jobs indiziert werden mit $n$ oder $p=1,2,...\ ,N$]{symN}{N}

\newsym [Maximale Anzahl der Sublots von Job $n$, wobei Sublots indiziert werden mit  $j$ oder $s=1,2,...\ ,{J_{n}}$]{symJ}{J_{n}}

\newsym [Eine Menge von Paaren von Stufen ($l,i$) für Job $n$ welche von vorherigen Beziehungen eingeschränkt werden, bspw. das Bearbeiten von Job $n$ auf Stufe $l$ wird gefolgt vom Bearbeiten auf Stufe $i$]{symE}{E_{n}}

\newsym [Prozesszeit für eine Einheit von Job $n$ auf Maschine $m$ in Stufe $i$] {symT}{T_{n,m,i}}

\newsym [Losgrö"se von Job $n$]{symQ}{Q_{n}}

\newsym [Maximale Anzahl der Produktionsläufe auf Maschine $m$ in Stufe $i$, wobei Produktionsläufe inidziert werden mit $r$ oder $u= 1,2,...\ ,{R_{m,i}}$]{symR}{R_{m,i}}

\newsym [Rüstzeit auf Maschine $m$ in Stufe $i$ für die Bearbeitung von Job $n$ gefolgt von Job $p$ auf dieser Maschine; falls $n=p$, kann die Rüstzeit Minorüstzeit genannt werden]{symS}{S_{m,i,n,p}}

\newsym[Eine Binärdatei die $1$ gleicht, wenn die Rüstzeit auf Job $n$ auf Stufe $i$ eine angehängte Rüstzeit ist (nicht-antizipieriend), oder $0$ wenn die Rüstzeit ein seperates Rüsten ist (antizipierend)]{symA}{A_{n,i}}

\newsym[Eine Binärdatei die 1 gleicht, wenn Job $n$ in Stufe $i$ bearbeitet wird, sonst 0]{symB}{B_{n,i}}

\newsym[Eine Binärdatei die $1$ gleicht, wenn Job $n$ auf Maschine $m$ in Stufe $i$ bearbeitet werden kann, sonst $0$; ${D_{n,m,i}}\leq{B_{n,i}}$]{symD}{D_{n,m,i}}

\newsym[Der Freigabezeitpunkt von Maschine $m$ in Stufe $i$]{symF}{F_{m,i}}

\newsym[Gro"se positive Zahl]{symO}{\Omega}

\newsym[Fertigstellungszeit von Sublot $j$ von Job $n$ auf Stufe $i$]{symC}{c_{j,n,i}}

\newsym[Fertigstellungszeit von Lauf $r$ auf Maschine $m$ in Stufe $i$]{symCHat}{\widehat{c}_{r,m,j}}

\newsym[Grö"se von Sublot $j$ von Job $n$]{symL}{\lambda}

\newsym[Produktionsdauer des Zeitplans]{symcmax}{c_{max}}

\newsym[Binärvariable die den Wert 1 annimmt, wenn Lauf $r$ auf Maschine $m$ in Stufe $i$ für das Sublot $j$ auf Job $n$ ist, sonst 0]{symx}{x_{r,m,i,j,n}}

\newsym[Binärvariable die den Wert 1 annimmt, wenn Sublot $j$ von Job $n$ nicht null ist (\lambda_{j,n}\geq1), sonst 0]{symg}{\gamma_{j,n}}




\closesymdef

 
 
\begin{document}
Unter Omega soll Kontinuirliche Variabeln und unter cmax soll Binärvariablen stehen, gibt es eine Lösung mit list of tabels oder muss ich jetzt neu anfangen mit glossaries oder was anderem?[/code]

von Gast » Di 1. Nov 2016, 19:54

Was denn bei dir »list of symbols«? Bitte beachte die wichtigen Hinweise und mach ein Minimalbeispiel. Zwei Möglichkeiten mit Abstand habe ich dir ja bereits gezeigt.

Nach oben