bounding box für pspicture Umgebung

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: bounding box für pspicture Umgebung

von Klaus » Fr 22. Jul 2011, 13:14

Update:

Also ich habe jetzt alles nochmal genau so gemacht wie vor zwei Tagen und es hat funktioniert! :)

Nur habe ich jetzt leider meinen Editor kile nicht mehr, der wurde scheinbar bei der Löschung von debians texlive-base ebenfalls mitgelöscht.

Jetzt habe ich probiert einfach kile mittels des Paketmanagers zu installieren, nur leider möchte er dann wieder debians texlive installieren. :(
Also habe ich abgebrochen.

Jetzt kann ich laut kile Homepage kile auch manuell installieren, dafür benötige ich aber wiederum cmake?
Was ein Umstand? :shock:

Oder kann ich auch debians kile mittels des Paketmanagers installieren, ohne auf die Abhänigkeit zu debians texlive einzugehen?

Edit:
Also ich habe jetzt cmake installiert und versucht der Anleitung zu folgen. Dann ist die Installation von Kile daran gescheitert, dass ich kein KDE habe, sondern GNOME. :?

Na ja,
für GNOME gibt es also scheinbar andere Editoren bzw. man kann Kile zum Laufen bringen, indem man unter GNOME entsprechende Bibliotheken von KDE installiert?

Gruß,
Klaus.

von Klaus » Fr 22. Jul 2011, 09:25

CrazyHorse hat geschrieben: nein, da hat es Probleme mit der einen Datei gegeben. Wieso weiß ich nicht.
Wie? Probleme bei der Installation? Nur bei mir oder gänzlich? Ich gehe ja nicht davon aus, dass ich etwas tue, was nicht schon dutzendfach andere getan haben? :(
CrazyHorse hat geschrieben: Probiere es nochmal, wobei du jetzt wahrscheinlich schon die 2011-er Version bekommst, die seit gestern raus ist. Wenn ja, dann läöscht du einfach das Verzeichnis 2010.
Na ich werde es mal versuchen. Wobei ich da jetzt intuitiv erstmal kritisch bin, denn ich dachte, dass bei der 2010er - die schon länger draußen ist - alle Fehlermeldungen und Bugs bekannt und behoben sein sollten.

Und mit der 2011er geht doch das Spiel wieder von vorne los, oder? Oder unterscheiden die sich nur durch neu hinzugefügte Pakete?

Also ich habe es heute morgen nochmal probiert und jetzt motzt er über den falschen Mirror. Scheint also gerade an den Umbauten zu TexLive 2011 zu hängen?
Installing TeX Live 2010 from: http://ctan.larsko.net/systems/texlive/tlnet
Platform: x86_64-linux => 'x86_64 with GNU/Linux'
Distribution: net  (downloading)
Using URL: http://ctan.larsko.net/systems/texlive/tlnet
Directory for temporary files: /tmp
Loading http://ctan.larsko.net/systems/texlive/tlnet/tlpkg/texlive.tlpdb
./install-tl: The TeX Live versions of the local installation
and the repository being accessed are not compatible:
      local: 2010
 repository: 2011
Perhaps you need to use a different CTAN mirror?
Gruß,
Klaus.

von CrazyHorse » Do 21. Jul 2011, 20:53

Klaus hat geschrieben:Also ich habe es jetzt so gemacht wie du es geschrieben hattest.

Jetzt hat sich auch einiges in der Konsole getan und am Ende stand aber folgendes da:
Downloading ftp://ftp.tu-chemnitz.de/pub/tex/systems/texlive/tlnet/archive/context-top-ten.tar.xz did not succeed.
Installation failed.
Rerunning the installer will try to restart the installation.
Or you can restart by running the installer with:
  install-tl --profile installation.profile [EXTRA-ARGS]
Writing log file to current working directory.
Ist das jetzt okay, oder nicht?
nein, da hat es Probleme mit der einen Datei gegeben. Wieso weiß ich nicht. Probiere es nochmal, wobei du jetzt wahrscheinlich schon die 2011-er Version bekommst, die seit gestern raus ist. Wenn ja, dann läöscht du einfach das Verzeichnis 2010.

HErbert

Herbert

von Klaus » Do 21. Jul 2011, 14:33

Also ich habe es jetzt so gemacht wie du es geschrieben hattest.

Jetzt hat sich auch einiges in der Konsole getan und am Ende stand aber folgendes da:
Downloading ftp://ftp.tu-chemnitz.de/pub/tex/systems/texlive/tlnet/archive/context-top-ten.tar.xz did not succeed.
Installation failed.
Rerunning the installer will try to restart the installation.
Or you can restart by running the installer with:
  install-tl --profile installation.profile [EXTRA-ARGS]
Writing log file to current working directory.
Ist das jetzt okay, oder nicht?

Gruß,
Klaus.

von CrazyHorse » Mi 20. Jul 2011, 21:38

Klaus hat geschrieben:
CrazyHorse hat geschrieben: Das -R gehört ja auch hinter chown :-(
Es ist genau das Problem. sudo steht für superuser, was in Ubuntu ja eigentlich
der Standard ist, dass alle System-Befehle mit sudo aufgerufen werde müssen. Wie auch immer, mach
sudo chown -R voss.users /usr/local
Ich verwende Debian und nicht Ubuntu.

Und genau aus diesem Grund auch die Frage, muss mein Kommando dann lauten
sudo chown -R voss.users /usr/share
??

Also das local gegen share austauschen, schließlich habe ich das texlive Paket von Debian auch in dem Verzeichnis /usr/share gefunden.

Oder ist das egal?

Als ich dies einem Bekannten heute erzählte meinte dieser, dass sei langsam der Nachteil der vielen Distributionen von Linux, da würde man sich nicht mehr penibel an den Standard halten und 'mal hier' und 'mal dort' etwas ablegen, anstatt sich generell an ein Verzeichnis zu halten!

Was ich jetzt noch ganz naiv fragen muss: Du meinst, dass in diesem Verzeichnis dann alles 'dir' gehört. Das bedeutet also, dass ich die gepackte Datei dann in dieses Verzeichnis auch verschiebe und dann dort das Install Skript starte, oder?
TeXLive wil standardmäßig nach /usr/local installieren, was auch Sinn macht, deswegen sollst du den Befehl so eingeben. Ja, und danach gehört alles dir und du kannst machen, was du willst, auch alles löschen ... :-)

Herbert

von Klaus » Mi 20. Jul 2011, 21:15

CrazyHorse hat geschrieben: Das -R gehört ja auch hinter chown :-(
Es ist genau das Problem. sudo steht für superuser, was in Ubuntu ja eigentlich
der Standard ist, dass alle System-Befehle mit sudo aufgerufen werde müssen. Wie auch immer, mach
sudo chown -R voss.users /usr/local
Ich verwende Debian und nicht Ubuntu.

Und genau aus diesem Grund auch die Frage, muss mein Kommando dann lauten
sudo chown -R voss.users /usr/share
??

Also das local gegen share austauschen, schließlich habe ich das texlive Paket von Debian auch in dem Verzeichnis /usr/share gefunden.

Oder ist das egal?

Als ich dies einem Bekannten heute erzählte meinte dieser, dass sei langsam der Nachteil der vielen Distributionen von Linux, da würde man sich nicht mehr penibel an den Standard halten und 'mal hier' und 'mal dort' etwas ablegen, anstatt sich generell an ein Verzeichnis zu halten!

Was ich jetzt noch ganz naiv fragen muss: Du meinst, dass in diesem Verzeichnis dann alles 'dir' gehört. Das bedeutet also, dass ich die gepackte Datei dann in dieses Verzeichnis auch verschiebe und dann dort das Install Skript starte, oder?

Gruß,
Klaus.

von CrazyHorse » Mi 20. Jul 2011, 19:11

Klaus hat geschrieben:
CrazyHorse hat geschrieben: Einfach die tgz runterladen und tl-install ausführen. Ich persönlich mache die Installation immer als User, weshalb ich _vorher_ ein `sudo -R chown voss.users /usr/local` mache, dann gehören die lokalen Sachen mir und ich kann mir den sudo Kram sparen.
Aktuell hänge ich an dieser Fehlermeldung
Enter command: I
Installing to: /usr/local/texlive/2010
Installing [0001/2255, time/total: ??:??/??:??]: 12many [376k]
chdir(/var/autofs/home/home/huthmacher/TexLive/install-tl-20110526) failed: Keine Berechtigung at tlpkg/TeXLive/TLUtils.pm line 2068, <STDIN> line 1.
Hängt das daran, dass ich deinen Vorschlag ignoriert habe mit dem lokalen Ordner? Kannst du mir diesen Befehl auch etwas genauer erklären?
sudo -R chown voss.users /usr/local
Erstes googeln ergab z.B. keine Option -R für sudo? Und wieso voss.users? Klar, dass ist dein Nachname, aber muss das irgendwie auf den Benutzername auf dem Rechner abgeglichen sein? Oder ist das willkürlich.
Und wie weiter oben geschrieben, befand sich bei mir texlive-base unter /usr/share. Macht das einen Unterschied?
Das -R gehört ja auch hinter chown :-(
Es ist genau das Problem. sudo steht für superuser, was in Ubuntu ja eigentlich
der Standard ist, dass alle System-Befehle mit sudo aufgerufen werde müssen. Wie auch immer, mach
sudo chown -R voss.users /usr/local
und statt voss natürlich deinen Usernamen verwenden!

Herbert

von Klaus » Mi 20. Jul 2011, 09:40

CrazyHorse hat geschrieben: Einfach die tgz runterladen und tl-install ausführen. Ich persönlich mache die Installation immer als User, weshalb ich _vorher_ ein `sudo -R chown voss.users /usr/local` mache, dann gehören die lokalen Sachen mir und ich kann mir den sudo Kram sparen.
Aktuell hänge ich an dieser Fehlermeldung
Enter command: I
Installing to: /usr/local/texlive/2010
Installing [0001/2255, time/total: ??:??/??:??]: 12many [376k]
chdir(/var/autofs/home/home/huthmacher/TexLive/install-tl-20110526) failed: Keine Berechtigung at tlpkg/TeXLive/TLUtils.pm line 2068, <STDIN> line 1.
Hängt das daran, dass ich deinen Vorschlag ignoriert habe mit dem lokalen Ordner? Kannst du mir diesen Befehl auch etwas genauer erklären?
sudo -R chown voss.users /usr/local
Erstes googeln ergab z.B. keine Option -R für sudo? Und wieso voss.users? Klar, dass ist dein Nachname, aber muss das irgendwie auf den Benutzername auf dem Rechner abgeglichen sein? Oder ist das willkürlich.
Und wie weiter oben geschrieben, befand sich bei mir texlive-base unter /usr/share. Macht das einen Unterschied?

Gruß,
Klaus.

von CrazyHorse » So 17. Jul 2011, 21:34

Klaus hat geschrieben: Dann muss ich nur noch schauen, wie ich texlive von TUG installiert bekomme, scheint aber alles in der Beschreibung zu stehen. Denn mittels Paketmanager wohl nicht mehr, da lande ich wieder bei texlive von Debian, oder? ;)
Einfach die tgz runterladen und tl-install ausführen. Ich persönlich mache die Installation immer als User, weshalb ich _vorher_ ein `sudo -R chown voss.users /usr/local` mache, dann gehören die lokalen Sachen mir und ich kann mir den sudo Kram sparen.

Herbert

von Klaus » So 17. Jul 2011, 15:48

CrazyHorse hat geschrieben: Deine Ubuntu-Installation ist auf
mehrere Verzeichnisse verteilt. Und die musst du auch normal, wie jedes andere Paket löschen. Ich weiß nicht, wie das bei Ubuntu geht, aber wahrscheinlich geht das auch mit "apt-get remove" oder ähnlich.
Soweit ich das überblicken kann, habe ich Debian auf meinem Bürorechner.

Also habe ich nach Debian + LaTex gegoogelt und fand heraus, dass nach dieser Seite folgendes zu istallieren möglich ist:
Installation

There are two LaTeX distributions available for Debian: TeX Live and teTeX. The latter is no longer supported, so it is recommended to install TeX Live. Depending on how many features you need, you can choose one of the following packages to install:

texlive

texlive-base

texlive-full
Und texlive-base findet sich auf meinem Rechner.

Und ja, das sollte mittels
sudo apt-get remove texlive-bin
zu entfernen sein.

Dann muss ich nur noch schauen, wie ich texlive von TUG installiert bekomme, scheint aber alles in der Beschreibung zu stehen. Denn mittels Paketmanager wohl nicht mehr, da lande ich wieder bei texlive von Debian, oder? ;)

Gruß,
Klaus.

Nach oben