Umgang mit Absätzen

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Umgang mit Absätzen

von kannstmasehn » Sa 3. Jan 2015, 12:11

ok danke, hat mir sehr geholfen!

Ein schönes Restwochenende wünsche ich.

von esdd » Sa 3. Jan 2015, 11:06

Du kannst Dir außerdem die Antwort zu Absatzblöcke und Leerzeilen auf texwelt.de anschauen.

von Besserwisser » Fr 2. Jan 2015, 21:36

Mehrseitige Tabellen sollte man niemals innerhalb, sondern immer nur zwischen Absätzen verwenden. Der Lesefluss wird durch die mehrseitige Tabelle so extrem gestört, dass dabei ohnehin der Eindruck eines Absatzes entsteht. Harte Zeilenumbrüche haben am Absatzende rein gar nichts verloren. Dadurch können sogar Leerzeilen am Anfang einer Seite entstehen. Außerdem wird der Absatzumbruch von TeX dadurch gestört. \minisec für diesen Zweck habe ich übrigens bereits erwähnt:
\documentclass{scrreprt}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{longtable}
\usepackage{mwe}

\begin{document}
\chapter{blub}
\blindtext

\minisec{}
\blindtext

\blindtext

\begin{longtable}{ccc}
Lfd. Nr. & Merkmal & F/ W \\
\caption{Anforderungsliste}
\label{tab:afl}
\end{longtable}

\blindtext

\end{document}

von kannstmasehn » Fr 2. Jan 2015, 20:18

Hier mein Minimalbeispiel:
\documentclass{scrreprt}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{longtable}
\usepackage{mwe} 

\begin{document}
\chapter{blub}
\blindtext \\

\blindtext

\blindtext

\begin{longtable}{ccc}
Lfd. Nr. & Merkmal & F/ W \\ 
\caption{Anforderungsliste}
\label{tab:afl}
\end{longtable}
\blindtext

\end{document}
Blindtext 1: i.O.
Übergang zu Blindtext 2 nicht gut. Da soll die Einrückung weg. Von 2 zu 3 ist das wieder in Ordnung. Nach der Tabelle ist auch eine Einrückung. Das liegt aber an der Longtable. Bei Tabular macht er keine Einrückung.

Warum auch immer. Ist mein Problem nun verständlich geworden? Wenn es nicht geht, dann geht es nicht. Ist dann halt so. Aber vielleicht hat ja jemand eine Idee.

von Besserwisser » Fr 2. Jan 2015, 20:00

Nach Tabellen wird nur eingerückt, wenn du nach der Tabelle einen Absatz machst. Wenn du nach einer Tabelle keinen Absatz machst, dann wird auch nicht eingerückt:
\documentclass{scrartcl}
\usepackage{mwe}
\begin{document}
\blindtext
\begin{table}[htbp]
  \centering
  \begin{tabular}{ll}
    Das & ist \\
    eine & Tabelle \\
  \end{tabular}
  \caption{Testtabelle mitten im Text}
  \label{tab:test}
\end{table}
\blindtext
\end{document}
Dasselbe gilt für Formeln:
\documentclass{scrartcl}
\usepackage{mwe}
\begin{document}
\blindtext
\[
y = x
\]
\blindtext
\end{document}
Falls das nicht dein Problem ist, mach bitte ein VM nach Anleitung, das dein Problem zeigt.

von kannstmasehn » Fr 2. Jan 2015, 19:48

Danke erstmal.

Mein Problem dabei ist weiterhin, wenn ich alles so lasse wie es ist, sprich mit den Einrückungen, dann wird nach einer Tabelle der Text einer neuen Zeile auch wieder eingerückt und das sieht nicht so schön aus, auch nach einer Formel bspw..

Kann man da etwas ändern?

von Besserwisser » Fr 2. Jan 2015, 19:21

Wenn ich dich richtig verstehe hast du einerseits Absätze, die solltest du mit Leerzeichen im Code machen. Andererseits hast du Abschnitte auf einer gewissen Ebene. Die kannst du bei KOMA-Script beispielsweise mit \minisec{} machen. Ja, das Argument kann dabei auch leer bleiben.

Weniger als Absatz ist lediglich der Satz. Dafür macht man dann aber bitte auch keinen Zeilenumbruch.

Re: Umgang mit Absätzen

von u_fischer » Fr 2. Jan 2015, 19:12

kannstmasehn hat geschrieben:Moin moin,

folgendes Problem:

Ich möchte meine Texte in zweierlei Weise 'trennen':

1) Wenn inhaltlich etwas neues beginnt, mit einem Absatz, die erste Zeile des Absatzes soll dabei nicht eingerückt werden. Bisher habe ich das über \\ realisiert, was zu einem Absatz mit Einrückung führt. Diese Einrückung habe ich mit \noindent beseitigt.
2) Wenn inhaltlich nichts neues kommt, sondern einfach nur ein Zeilenumbruch statt finden soll. Das habe ich bisher über eine leere Zeile realisiert.
Ich hoffe, das meinst du nicht wirklich so. Neue Absätze erzeugt man mit eine Leerzeile, Zeilenumbruch macht man mit \\. Wenn du wirklich dauern \noindent schreibst, machst du was falsch.

Was 2. angeht: Wenn wirklich nichts Neues kommt, warum schreibst du dann nicht einfach weiter? Welchen Sinn hat da ein Zeilenumbruch?

Umgang mit Absätzen

von kannstmasehn » Fr 2. Jan 2015, 19:00

Moin moin,

folgendes Problem:

Ich möchte meine Texte in zweierlei Weise 'trennen':

1) Wenn inhaltlich etwas neues beginnt, mit einem Absatz, die erste Zeile des Absatzes soll dabei nicht eingerückt werden. Bisher habe ich das über \\ realisiert, was zu einem Absatz mit Einrückung führt. Diese Einrückung habe ich mit \noindent beseitigt.
2) Wenn inhaltlich nichts neues kommt, sondern einfach nur ein Zeilenumbruch statt finden soll. Das habe ich bisher über eine leere Zeile realisiert.

Eine Automatisierung dieser Geschichte wäre schön. Gibt es da die Möglichkeit oder ist meine Idee mit der Einrückung und dem Absatz Müll?

Den Befehl \setlength{\parindent}{0em} kenne ich ebenfalls, hilft mir aber nicht weiter, da dann gar keine Einrückungen mehr vorkommen.


Danke im Voraus!

Nach oben