Einfacher Anhang in scrreprt? (Lesezeichen Problem)

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Einfacher Anhang in scrreprt? (Lesezeichen Problem)

von KOMA » So 12. Sep 2010, 16:57

Mechanicus hat geschrieben:Ich dachte, dass Paket es noch im Versuchsstadium und nicht für den produktiven Einsatz gedacht.
??? Wieso das denn???
Das Paket wird seit 2007 entwickelt und ist inzwischen bei Version 1.12 angekommen. Pakete im Versuchsstadium haben üblicherweise Versionsnummern unter 1.0. Einige, sind auch mit Versionen von 0.9 schon jenseits des Versuchsstadiums (biblatex beispielsweise).

von Mechanicus » So 12. Sep 2010, 16:46

Hi,

der unterschied zur Variante 1 ist schon klar.
KOMA hat geschrieben:Was die Einordnung der Literaturverzeichnisses betrifft: Ich habe nicht umsonst das Paket bookmark genannt.
Ich gebe zu, dass ich mich noch nicht direkt mit bookmark auseinandergesetzt habe. Ich dachte, dass Paket es noch im Versuchsstadium und nicht für den produktiven Einsatz gedacht.

Bzgl. der Inkonsistenz stimme ich dir vollkommen zu. Es wäre nur eine andere Möglichkeit gewesen, ohne Berücksichtigung jeglicher Regeln :D .


Gruß
Marco

von KOMA » So 12. Sep 2010, 16:38

Sorry, Variante 3 hatte ich falsch kopiert. Den Unterschied zwischen Variante 1 und 2 hättest Du aber sehen müssen.

Was die Einordnung der Literaturverzeichnisses betrifft: Ich habe nicht umsonst das Paket bookmark genannt. Damit kann man dann auch dafür sorgen, dass das Literaturverzeichnis eine Ebene höher einsortiert wird. Und dieses anrüchige Getrickse mit \refstepcounter kann man sich dann auch sparen. Vielleicht solltest Du dessen Anleitung mal gründlich lesen. Das Paket ist einfach nur super für alles, was bookmarks betrifft.

Ansonsten bin ich keinesfalls der Meinung, dass man im Anhang auf \chapter verzichten sollte. Mit welcher Begründung, soll die oberste Ebene im Anhang plötzlich nicht mehr Kapitel sein? Selbst wenn man nur ein Kapitel im Anhang hat, bleibt es ein Kapitel. Alles andere wäre doch inkonsequent und in meinen Augen typografischer Pfusch. Wenn die Bookmarks nicht stimmen, muss man die Bookmarks ändern und nicht die Gliederung vermurksen.

Hier also noch einmal Variante 3 mit der Andeutung eines Literaturverzeichnisses:
\documentclass{scrreprt}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{blindtext}
\usepackage[pdftex,
       bookmarks=true,%
       bookmarksopen=true,
       bookmarksopenlevel=0,
       bookmarksnumbered=false,
       plainpages=false,
       hyperindex=true,
       pdfstartview=%
 ]{hyperref}
\usepackage{bookmark}
\begin{document}
\tableofcontents
\blinddocument
\appendix
\cleardoubleoddpage% Nicht wundern, dass das bei einseitigen Dokumenten auch
                   % zu einer geaden Seite führen kann!
\phantomsection
\addcontentsline{toc}{part}{\appendixname}
\setchapterpreamble[o]{% siehe KOMA-Script-Anleitung
  \usekomafont{disposition}\usekomafont{part}\appendixname\bigskip}
\blinddocument
\blinddocument
\bookmarksetup{startatroot}
\addchap{\bibname}
\end{document}
Ich bleibe deshalb bei meinen drei Vorschlägen.

von Mechanicus » So 12. Sep 2010, 12:42

Hallo Markus,

entschuldige, aber ich sehe irgendwie keinen Unterschied zwischen den Varianten. 8)

Zudem denke ich, dass diese Lösungen ebenfalls suboptimal sind, denn ein evtl. folgendes Literaturverzeichnis wird ebenfalls in den Anhang mit eingenommen.

Mein Vorschlag wäre, im Anhang keine Gliederungsebene chapter zu verwenden, sondern nur noch section.
\\documentclass{scrreprt}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{hyperref}
\begin{document}
\tableofcontents
\appendix
\addchap{Anhang}
\refstepcounter{chapter}
\section{bla}
\section{foo}
\addchap{Literatur}
\end{document}
Gruß
Marco

von KOMA » So 12. Sep 2010, 12:01

Merke: Das LaTeX-Team hat dokumentiert, dass man niemals eine Kapitelüberschrift alleine (also ohne den zugehören Kapitelinhalt einschließlich aller Abschnitte etc.) in eine Gruppe packen soll!

Variante 1:
\documentclass{scrreprt}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{blindtext}
\usepackage[pdftex,
       bookmarks=true,%
       bookmarksopen=true,
       bookmarksopenlevel=0,
       bookmarksnumbered=false,
       plainpages=false,
       hyperindex=true,
       pdfstartview=%
 ]{hyperref}
\begin{document}
\tableofcontents
\blinddocument
\appendix
\cleardoubleoddpage% Nicht wundern, dass das bei einseitigen Dokumenten auch
                   % zu einer geaden Seite führen kann!
\phantomsection% siehe hyperref-Anleitung
\addcontentsline{toc}{part}{\appendixname}
\blinddocument

\end{document}
Variante 2:
\documentclass[appendixprefix]{scrreprt}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{blindtext}
\usepackage[pdftex,
       bookmarks=true,%
       bookmarksopen=true,
       bookmarksopenlevel=0,
       bookmarksnumbered=false,
       plainpages=false,
       hyperindex=true,
       pdfstartview=%
 ]{hyperref}
\begin{document}
\tableofcontents
\blinddocument
\appendix
\cleardoubleoddpage% Nicht wundern, dass das bei einseitigen Dokumenten auch
                   % zu einer geaden Seite führen kann!
\phantomsection% siehe hyperref-Anleitung
\addcontentsline{toc}{part}{\appendixname}
\blinddocument
\blinddocument
\end{document}
Variante 3:
\documentclass{scrreprt}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{blindtext}
\usepackage[pdftex,
       bookmarks=true,%
       bookmarksopen=true,
       bookmarksopenlevel=0,
       bookmarksnumbered=false,
       plainpages=false,
       hyperindex=true,
       pdfstartview=%
 ]{hyperref}
\begin{document}
\tableofcontents
\blinddocument
\appendix
\cleardoubleoddpage% Nicht wundern, dass das bei einseitigen Dokumenten auch
                   % zu einer geaden Seite führen kann!
\phantomsection
\addcontentsline{toc}{part}{\appendixname}
\setchapterpreamble[o]{% siehe KOMA-Script-Anleitung
  \usekomafont{disposition}\usekomafont{part}\appendixname\bigskip}
\blinddocument
\blinddocument
\end{document}
Weitere Möglichkeiten für bookmarks und deren Einordnung bietet das Paket bookmark, das als Ergänzung zu hyperref gedacht ist und dessen Verwendung ich empfehlen kann.

Problem mit nicht zusammengeklapptem Anhang Lesezeichen

von Ninca7 » Sa 11. Sep 2010, 11:52

Vielen Dank für die Antwort, Mechanicus. Aber diese Variante bewirkt leider nicht, dass die Anhänge in den Lesezeichen eingeklappt werden, löst also leider nicht mein Problem. Hier nochmal ein vollständiges Minimalbeispiel mit der letzten Variante:
\documentclass{scrreprt} 
\usepackage[ngerman]{babel} 
\usepackage[pdftex,
 		bookmarks=true,%
 		bookmarksopen=true,
 		bookmarksopenlevel=0,
 		bookmarksnumbered=false,
 		plainpages=false,
 		hyperindex=true,
 		pdfstartview=%
 ]{hyperref}
\usepackage{lscape,longtable,booktabs}
\begin{document} 
\tableofcontents

\appendix 
\addchap{Anhang} 
\begingroup 
\let\clearpage\relax 

\chapter{Bla Blub} 
\endgroup
\section{Bla Blub Blub}
\section{Bla Blub Bla} 
\chapter{Große Tabelle im Querformat} 
blablabla
\begin{landscape}
\begin{longtable}{@{}p{45mm}p{20mm}p{17mm}p{17mm}p{17mm}p{17mm}p{17mm}p{17mm}p{20mm}@{}}
\caption{bla} \label{tab:bla}\\[\abovecaptionskip]
\toprule
{a} & {b} & {c} & {d} & {e } & {f} & {g} & {h} & {i} \\
\midrule
\endfirsthead
\caption{bla  (Forts.)}\\[\abovecaptionskip]
\toprule
{a} & {b} & {c} & {d} & {e } & {f} & {g} & {h} & {i} \\
\midrule
\endhead
\bottomrule
\endfoot
{a1} & {b1} & {c1} & {d1} & {e1} & {f1} & {g1} & {h1} & {i1} \\
\end{longtable}
\end{landscape}

\chapter{Noch mehr} 
\chapter{Und noch mehr} 

\end{document}


Weiß jemand eine Lösung?

von Mechanicus » Fr 10. Sep 2010, 21:48

Hi,

So:
\documentclass{scrreprt}
\usepackage[ngerman]{babel}

\begin{document}
\tableofcontents
\appendix
\addchap{Anhang}
\begingroup
\let\clearpage\relax
\chapter{foo}
\endgroup
\section{bla}
\chapter{foofoo}
\end{document}
Gruß
Marco

TIPP: Erstelle bitte vollständige Minimalbeispiele, an denen wir sehen, was dein Problem ist.

Einfacher Anhang in scrreprt? (Lesezeichen Problem)

von Ninca7 » Fr 10. Sep 2010, 20:26

Hallo,

eigentlich sollte mein Problem trivial sein, ich möchte für den Anhang einfach folgende Gliederung haben:

Anhang
A Bla Blub
A.1 Bla Blub Blub
A.2 Bla Blub Bla
B Große Tabelle
C Noch mehr
D Und noch mehr

Aber ich krieg das nicht hin. Nachdem ich ewig mit verschiedenen Varianten herumprobiert habe, poste ich doch mal.

Ich benutze scrreprt. Mein Problem ist, dass entweder die Nummerierung stimmt, aber in den Lesezeichen die Kapitel nicht unter Anhang aufgeführt werden (Variante 1), sondern als eigenständige Kapitel. Oder aber, die Lesezeichen werden schön eingeklappt werden, aber die Nummerierung stimmt nicht (Bla Blub wird zu A.1), Anhang zu A (Variante 2).

Variante 1 erreiche ich mit
\chapter*{Anhang}
\appendix
\addcontentsline{toc}{chapter}{Anhang}
\chapter{Bla Blub}
...
Variante 2 erreiche ich mit:
\appendix
\addchap{Anhang} 
\refstepcounter{chapter} 
\section{Bla Blub}
...
Es wäre super, wenn mir jemand einen Tipp geben könnte wie ich zu dem gewünschtem Ergebniss kommen kann.

Nach oben