von KOMA » So 12. Sep 2010, 12:01
Merke: Das LaTeX-Team hat dokumentiert, dass man niemals eine Kapitelüberschrift alleine (also ohne den zugehören Kapitelinhalt einschließlich aller Abschnitte etc.) in eine Gruppe packen soll!
Variante 1:
\documentclass{scrreprt}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{blindtext}
\usepackage[pdftex,
bookmarks=true,%
bookmarksopen=true,
bookmarksopenlevel=0,
bookmarksnumbered=false,
plainpages=false,
hyperindex=true,
pdfstartview=%
]{hyperref}
\begin{document}
\tableofcontents
\blinddocument
\appendix
\cleardoubleoddpage% Nicht wundern, dass das bei einseitigen Dokumenten auch
% zu einer geaden Seite führen kann!
\phantomsection% siehe hyperref-Anleitung
\addcontentsline{toc}{part}{\appendixname}
\blinddocument
\end{document}
Variante 2:
\documentclass[appendixprefix]{scrreprt}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{blindtext}
\usepackage[pdftex,
bookmarks=true,%
bookmarksopen=true,
bookmarksopenlevel=0,
bookmarksnumbered=false,
plainpages=false,
hyperindex=true,
pdfstartview=%
]{hyperref}
\begin{document}
\tableofcontents
\blinddocument
\appendix
\cleardoubleoddpage% Nicht wundern, dass das bei einseitigen Dokumenten auch
% zu einer geaden Seite führen kann!
\phantomsection% siehe hyperref-Anleitung
\addcontentsline{toc}{part}{\appendixname}
\blinddocument
\blinddocument
\end{document}
Variante 3:
\documentclass{scrreprt}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{blindtext}
\usepackage[pdftex,
bookmarks=true,%
bookmarksopen=true,
bookmarksopenlevel=0,
bookmarksnumbered=false,
plainpages=false,
hyperindex=true,
pdfstartview=%
]{hyperref}
\begin{document}
\tableofcontents
\blinddocument
\appendix
\cleardoubleoddpage% Nicht wundern, dass das bei einseitigen Dokumenten auch
% zu einer geaden Seite führen kann!
\phantomsection
\addcontentsline{toc}{part}{\appendixname}
\setchapterpreamble[o]{% siehe KOMA-Script-Anleitung
\usekomafont{disposition}\usekomafont{part}\appendixname\bigskip}
\blinddocument
\blinddocument
\end{document}
Weitere Möglichkeiten für bookmarks und deren Einordnung bietet das Paket bookmark, das als Ergänzung zu hyperref gedacht ist und dessen Verwendung ich empfehlen kann.
Merke: Das LaTeX-Team hat dokumentiert, dass man niemals eine Kapitelüberschrift alleine (also ohne den zugehören Kapitelinhalt einschließlich aller Abschnitte etc.) in eine Gruppe packen soll!
Variante 1: [code]\documentclass{scrreprt}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{blindtext}
\usepackage[pdftex,
bookmarks=true,%
bookmarksopen=true,
bookmarksopenlevel=0,
bookmarksnumbered=false,
plainpages=false,
hyperindex=true,
pdfstartview=%
]{hyperref}
\begin{document}
\tableofcontents
\blinddocument
\appendix
\cleardoubleoddpage% Nicht wundern, dass das bei einseitigen Dokumenten auch
% zu einer geaden Seite führen kann!
\phantomsection% siehe hyperref-Anleitung
\addcontentsline{toc}{part}{\appendixname}
\blinddocument
\end{document}[/code]
Variante 2: [code]\documentclass[appendixprefix]{scrreprt}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{blindtext}
\usepackage[pdftex,
bookmarks=true,%
bookmarksopen=true,
bookmarksopenlevel=0,
bookmarksnumbered=false,
plainpages=false,
hyperindex=true,
pdfstartview=%
]{hyperref}
\begin{document}
\tableofcontents
\blinddocument
\appendix
\cleardoubleoddpage% Nicht wundern, dass das bei einseitigen Dokumenten auch
% zu einer geaden Seite führen kann!
\phantomsection% siehe hyperref-Anleitung
\addcontentsline{toc}{part}{\appendixname}
\blinddocument
\blinddocument
\end{document}[/code]
Variante 3: [code]\documentclass{scrreprt}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{blindtext}
\usepackage[pdftex,
bookmarks=true,%
bookmarksopen=true,
bookmarksopenlevel=0,
bookmarksnumbered=false,
plainpages=false,
hyperindex=true,
pdfstartview=%
]{hyperref}
\begin{document}
\tableofcontents
\blinddocument
\appendix
\cleardoubleoddpage% Nicht wundern, dass das bei einseitigen Dokumenten auch
% zu einer geaden Seite führen kann!
\phantomsection
\addcontentsline{toc}{part}{\appendixname}
\setchapterpreamble[o]{% siehe KOMA-Script-Anleitung
\usekomafont{disposition}\usekomafont{part}\appendixname\bigskip}
\blinddocument
\blinddocument
\end{document}[/code]
Weitere Möglichkeiten für bookmarks und deren Einordnung bietet das Paket bookmark, das als Ergänzung zu hyperref gedacht ist und dessen Verwendung ich empfehlen kann.