LyX: Zitat in Fußnoten anpassen

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: LyX: Zitat in Fußnoten anpassen

von Johannes_B » Do 9. Jul 2015, 17:05

Die Erstellung eines eigenen Biblioraphiestils ist grundsätzlich aufwändig, das gilt auch für LaTeX. Du kannst die vorhandenen Stile anpassen, benötgist dafür aber selbstverständlich die auch für LyX notwendigen LaTeX-Grundkenntnisse.

Ulrike Fischer bietet aber die Erstellung von Bibliographiestilen als Auftragsarbeit an.

von lukasman » Do 9. Jul 2015, 16:45

Okay, das scheint alles irgendwie nicht so einfach zu sein. Ich möchte eigentlich bloß zwei Dinge:

1. Meinen eigenen Bibliographiestil, der so aussieht, wie ich es brauche.
2. Meinen eigenen Zitierstil, der bei der ersten Fußnote den gesamten Literaturverweis, bei direkter Wiederholung ein "Ebd." und bei jeder im weiteren Text gemachten Benennung eine (auch eigene) Kurzzitation verwendet.

Ist das für mich als Laien machbar oder bleibe ich lieber bei Apples Pages + EndNote. Das macht nämlich genau das. Eigentlich wollte ich bloß auf LaTeX umsteigen, weil Pages die Fußnoten in ungünstigen Situationen unschön trennt.

Re: LyX: Zitat in Fußnoten anpassen

von Besserwisser » Do 9. Jul 2015, 07:20

Was sollen eigentlich die Zeilen:
lukasman hat geschrieben:
\renewcommand{\sfdefault}{lmss}
\renewcommand{\ttdefault}{lmtt}
in deinem Beispiel bezwecken? Die sind (nach dem Laden von lmodern) ziemlicher Unfug.

Außerdem ist die Voreinstellung moderner Editoren (aus gutem Grund) UTF8 und nicht ISO-Latin-9. Es ist auch durchaus sinnvoll genau diese Codierung zu verwenden und natürlich muss man dann bei inputenc auch utf8 als Option verwenden – mit biblatex + biber übrigens auch für die bib-Datei.

Sieht mir mal wieder nach einem typischen Fall für »Minimale Vorlage vs. maximale Probleme« aus.

von Noch so einer » Do 9. Jul 2015, 07:15

Wenn du sehen willst, was wir mit dem angeblichen Minimalbeispiel zu sehen bekommen, klick mal auf den Online-Editor-Link. Du wirst sehen, das Beispiel zeigt das Problem nicht annähernd. Lies mal in die Minimalbeispiel-Anleitung um zu sehen, wie man es richtig macht. Darüber hinaus sei zum Thema Literaturverzeichnis, Zitierweisen etc. auf die entsprechenden wichtigen Hinweise aufmerksam gemacht. Mit biblatex und authoryear-ibid sollte das nämlich kein Problem sein. natbib unterstützt ibidem/ebenda hingegen von Haus aus nicht.

LyX: Zitat in Fußnoten anpassen

von lukasman » Do 9. Jul 2015, 00:05

Hallo liebes Forum,

ich schreibe gerade an meiner Bachelorarbeit und habe mich zumindest soweit in LyX eingearbeitet, dass ich mein eigenes *.bib-Verzeichnis und einen eigenen Literaturverzeichnisstil für natbib gemacht habe. Bei LyX wird bei einem Zitat auch die korrekte Literaturangabe angezeigt aber bei den Fußnoten hätte ich auch gerne einen bestimmten Zitierstil. Dort soll erst der komplette Literaturverweis stehen und bei jeder weiteren Nennung derselben Literaturangabe eine Kurzzitation bzw. wenn ich direkt hintereinander dieselbe Literaturangabe angebe, soll "Ebd." dort stehen. Ist das überhaupt mit natbib und LyX möglich? Hier mein Minimalbeispiel:
\documentclass[11pt,ngerman]{article}
\usepackage{lmodern}
\renewcommand{\sfdefault}{lmss}
\renewcommand{\ttdefault}{lmtt}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[latin9]{inputenc}
\usepackage[authoryear]{natbib}
\usepackage{sectsty}
\usepackage{babel}
\begin{document}

\footnote{\citet{allkemper14}%
}

\bibliographystyle{bachelorarbeitx}
\bibliography{Bachelorarbeit}



\end{document}

Nach oben