von markusv » Mi 7. Feb 2018, 08:03
			
			
			Moin!
Gibt es einen konkreten Grund auf 
biblatex und 
biber zu verzichten, welche als die modernste Kombination zur Erstellung des Literaturverzeichnisses gelten, siehe auch 
http://golatex.de/wichtige-hinweise-ers ... 11964.html? 
Ein Vorteil von biblatex ist die bessere Anpassungsfähigkeit: Die Lösung findet sich hier bereits in 
https://tex.stackexchange.com/a/10686, wie im 
Minimalbeispiel gezeigt. Auch dein zweites Problem lässt sich relativ schnell lösen (bitte öffne in Zukunft für jedes Problem ein eigenen Thread):
\documentclass[ngerman]{scrartcl}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{babel}
\usepackage[minbibnames=2,maxbibnames=3]{biblatex}
\addbibresource{biblatex-examples.bib}
\renewbibmacro{in:}{}
\DefineBibliographyStrings{ngerman}{andothers={et\addabbrvspace al\adddot}} 
\usepackage{csquotes}
\usepackage{blindtext} 
\begin{document} 
\cite{baez/article} \cite{herrmann} \cite{companion}
\printbibliography
\end{document}
Bitte achte darauf, dass dein 
Minimalbeispiel vollständig und lauffähig sein sollte. Damit erhöhst du die Wahrscheinlichkeit auf eine Antwort ungemein. In deinem Code gibt es bspw. weder eine article-Referenz noch wird etwas gesetzt.
 
			
			
							Moin!
Gibt es einen konkreten Grund auf [p]biblatex[/p] und [p]biber[/p] zu verzichten, welche als die modernste Kombination zur Erstellung des Literaturverzeichnisses gelten, siehe auch http://golatex.de/wichtige-hinweise-erstellung-von-literaturverzeichnissen-t11964.html? 
Ein Vorteil von biblatex ist die bessere Anpassungsfähigkeit: Die Lösung findet sich hier bereits in https://tex.stackexchange.com/a/10686, wie im [m][/m] gezeigt. Auch dein zweites Problem lässt sich relativ schnell lösen (bitte öffne in Zukunft für jedes Problem ein eigenen Thread):
[code]\documentclass[ngerman]{scrartcl}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{babel}
\usepackage[minbibnames=2,maxbibnames=3]{biblatex}
\addbibresource{biblatex-examples.bib}
\renewbibmacro{in:}{}
\DefineBibliographyStrings{ngerman}{andothers={et\addabbrvspace al\adddot}} 
\usepackage{csquotes}
\usepackage{blindtext} 
\begin{document} 
\cite{baez/article} \cite{herrmann} \cite{companion}
\printbibliography
\end{document}[/code]
Bitte achte darauf, dass dein [m][/m] vollständig und lauffähig sein sollte. Damit erhöhst du die Wahrscheinlichkeit auf eine Antwort ungemein. In deinem Code gibt es bspw. weder eine article-Referenz noch wird etwas gesetzt.