Gliederung des Literaturverzeichnisses

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Gliederung des Literaturverzeichnisses

von tonton » Sa 9. Jul 2016, 15:00

Genau das, was ich gesucht habe.

Vielen Dank!


Finden hängt iommer von der richtigen Fragestellung ab...

von Gast » Sa 9. Jul 2016, 12:30

Das Problem für diejenigen, die Dir (konkreter) helfen wollen, ist, dass das sie überhaupt keine Ahnung haben, wie Dein Dokument wirklich aussieht. Wir wissen noch nicht einmal, ob Du wirklich biblatex benutzt. Ohne dieses Wissen wirst Du wahrscheinlich nur Hinweise auf andere Stellen im Internet erhalten, wo Dein Problem oder ein ähnliches schon behandelt wurde.

Z.B. How to split bibliography into “works cited” and “works not cited”?

Für Hilfe, die auf Dein Dokument zugeschnitten ist, bräuchten wir ein Minimalbeispiel, beachte dabei bitte auch die wichtigen Hinweise dieses Unterforums.

von tonton » Sa 9. Jul 2016, 12:14

Ja vielen Dank für diese Angabe.
Leider hilft mir das nicht weiter, weil ich die entsprechende Befehle nicht identifizieren kann. Die Lösung scheint etwas komplexer zu sein, so dass es mit einem Verweis auf das Manual nicht getan ist. Wäre das immer so, würde es dieses Forum ja nicht geben, weil sich alle User beim Lesen der Module-Manuals sofort zurecht finden täten - aber die meisten tun das eben nciht.

Aber vielleicht kannst du mir ja diese Kapitel 3.6.2 so aufschlüsseln, dass ich gleich sehe, wie das geht. In den Manuals findet man vor lauter Angaben oft genau das nicht, was man bräuchte.

Es wäre schon hilfreich, einen Tip zu erhalten, wie ich bei \nocite(*), womit das gesamte Literaturverzeichnis ausgegeben wird, nur noch jene hab, die wirklich zitiert werden.
Die andern sind dann kein Problem, weil ich sie mit einem speziellen keyword versehen kann.
Aber ich möchte natürlich nicht bei jedem zitierten Wrk in der Bib-Datei auch noch ein keyword angeben, dass der Eintrag zieitert wurde.

Vielleicht hat sonst noch jemand eine Idee?

von Beinschuss » Sa 9. Jul 2016, 09:43

[d]biblatex[/d], Kap. 3.6.2 (printbibliography).

Gliederung des Literaturverzeichnisses

von tonton » Sa 9. Jul 2016, 09:35

Hallo,

nun habe ich folgendes Problem: Ich möchte mein Literaturverzeichnis in zwei Teile gliedern:

1.) Verzeichnis der zitierten Literatur
2.) Ergänzende Literatur

Das Gliedern in zwei Bereiche ist kein Problem, mit Keywords kann jeder bib-Eintrag gekennzeichnet werden, der im ergänzenden Verzeichnis erscheinen soll.

Ein Verzeichnis der zitierten Literatur erstellen ist ja auch kein Problem, da es den entsprechenden Befehl in Latex gibt, mit dem nur die Einträge ins Literaturverzeichnis aufgenommen werden, die man zitiert.

ABER:

Beides zusammen geht so nicht. Die Literatur im ergänzenden Verzeichnis ist ja nicht als Zitat im Text aufgenommen worden, darum erscheint sie gar nicht.

Wenn ich Latex so einstelle, dass das gesamte Verzeichnis ausgegeben wird, dann habe ich unter Punkt 1 ALLE Einträge bis auf jene, die unter Punkt 2 aufgeführt werden.

Wie also kann ich erreichen, dass uter Punkt 1 NUR zietierte Einträge erscheinen, unter Punkt 2 nur mit keywords gekennzeichnete?

Ich bin um für jede Hilfe froh.

Nach oben