Probleme bei der Erstellung des Lit.verzeichnisses BibLatex

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Probleme bei der Erstellung des Lit.verzeichnisses BibLatex

von Gast » Do 29. Sep 2016, 08:54

Ich gehe einmal davon aus, dass die Frage damit beantwortet ist. Bitte künftig selbst auf den korrekten Status achten!

von underCover » Do 29. Sep 2016, 08:25

Super, vielen Dank! :-)

von Gast » Mi 28. Sep 2016, 19:48

Halte ich zwar für überflüssig und nicht sehr schön, aber bitte: 
\begin{filecontents*}{Lit.bib}
% Encoding: UTF-8
@Article{viro,
  author  = {Viro, O.},
  title   = {WHAT IS ...An Amoeba?},
  year    = {2002},
  volume  = {49},
  number  = {8},
  month   = {September},
  pages   = {916-917},
  journal = {Notices of the AMS},
}

@Comment{jabref-meta: databaseType:biblatex;}
\end{filecontents*}
\documentclass[fontsize=12pt,a4paper,DIV=9,bibliography=totoc,parskip=half]{scrartcl} 
\usepackage[ngerman]{babel}

\usepackage[T1]{fontenc} 
\usepackage[utf8]{inputenc} 

\usepackage[style=alphabetic,backend=biber]{biblatex} 
\addbibresource{Lit.bib}

% -- Gehört eigentlich in eine passende bbx-Datei: -->
% Im Unterschied zu alphabetic den Eintrag ab der zweiten
% Zeile zusätzlich zum Label-Einzug um \bibindent einziehen.
\defbibenvironment{bibliography}
  {\list
     {\printtext[labelalphawidth]{%
        \printfield{labelprefix}%
        \printfield{labelalpha}%
        \printfield{extraalpha}}}
     {\setlength{\labelwidth}{\labelalphawidth}%
      \setlength{\leftmargin}{\labelwidth}%
      \setlength{\labelsep}{\biblabelsep}%
      \addtolength{\leftmargin}{\labelsep}%
      \addtolength{\leftmargin}{\bibhang}% Eingefügt!
      \setlength{\itemindent}{-\bibhang}% Eingefügt!
      \setlength{\itemsep}{\bibitemsep}%
      \setlength{\parsep}{\bibparsep}%
      \renewcommand*{\makelabel}[1]{##1\hss}%
      }}
  {\endlist}
  {\item}
% <---

\setlength{\bibhang}{2em}

\begin{document}

\section{Einleitung}
\cite{viro}
\printbibliography
\end{document}
Näheres zu \defbibenvironment ist der [d]biblatex[/d]-Anleitung zu entnehmen.

von underCover » Mi 28. Sep 2016, 19:15

Okay schade,
ich hätte gerne, dass der Einzug ab der zweiten Zeile größer ist (vom Text) als in der ersten Zeile :/

von Gast » Mi 28. Sep 2016, 18:38

Beim alphabethic-Stil wird automatisch hängend gesetzt. Der Einzug wird automatisch bestimmt. Das funktioniert im Beispiel auch. Man könnte da allenfalls den Abstand zwischen Label und Text bzw. die Breite des Labels selbst verändern (siehe labelalphawidth in der Anleitung).

von underCover » Mi 28. Sep 2016, 18:14

Super, danke für die guten Tipps.
Wieso funkioniert \setlength{\bibhang}{2em} nicht? Habe mir bereits die Anleitung zum package biblatex angeschaut, wurde hieraus jedoch nicht schlauer. Ich hätte gerne, dass ab Zeile 2 eingerückt wird.
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
%
% Welcome to Overleaf --- just edit your LaTeX on the left,
% and we'll compile it for you on the right. If you give
% someone the link to this page, they can edit at the same
% time. See the help menu above for more info. Enjoy!
%
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{filecontents*}{Lit.bib}
% Encoding: UTF-8
@Article{viro,
  author  = {Viro, O.},
  title   = {WHAT IS ...An Amoeba?},
  year    = {2002},
  volume  = {49},
  number  = {8},
  month   = {September},
  pages   = {916-917},
  journal = {Notices of the AMS},
}

@Comment{jabref-meta: databaseType:biblatex;}
\end{filecontents*}
\documentclass[fontsize=12pt,a4paper,DIV=9,bibliography=totoc,parskip=half]{scrartcl} 
\usepackage[ngerman]{babel}

\usepackage[T1]{fontenc} 
\usepackage[utf8]{inputenc} 

\usepackage[style=alphabetic,backend=biber]{biblatex} 
\addbibresource{Lit.bib}

\setlength{\bibhang}{2em}

\begin{document}

\section{Einleitung}
\cite{viro}
\printbibliography
\end{document}
Nochmals danke und viele Grüße
underCover

Edit: Verwende den style alphabetic.

von Gast » Mi 28. Sep 2016, 17:41

Auch das Beispiel des OP kann man zu einem Minimalbeispiel reduzieren und entsprechend der wichtigen Hinweise und der Minimalbeispiel-Anleitung mit filecontents* die bib-Datei direkt einfügen:
\begin{filecontents*}{Lit.bib}
% Encoding: UTF-8
@Article{viro,
  author  = {Viro, O.},
  title   = {WHAT IS ...An Amoeba?},
  year    = {2002},
  volume  = {49},
  number  = {8},
  month   = {September},
  pages   = {916-917},
  journal = {Notices of the AMS},
}

@Comment{jabref-meta: databaseType:biblatex;}
\end{filecontents*}
\documentclass[fontsize=12pt,a4paper,DIV=9,bibliography=totoc,parskip=half]{scrartcl} 
\usepackage[ngerman]{babel}

\usepackage[T1]{fontenc} 
\usepackage[utf8]{inputenc} 

\usepackage[style=authoryear,backend=biber]{biblatex} 
\addbibresource{Lit.bib}

\begin{document}

\section{Einleitung}
\cite{viro}
\printbibliography
\end{document}
Das funktioniert dann auch direkt im Online-Editor. Den kann man gut zur Kontrolle verwenden. Da das Beispiel im Online-Editor funktioniert, weiß man jetzt, dass man ggf. noch einmal die eigene Arbeitsweise und Installation überprüfen muss.

von M » Mi 28. Sep 2016, 17:33

Anonymous hat geschrieben:die wichtigen Hinweise zu diesem Forum
Die Seite beginnt übrigens ganz prima mit einer Art Tutorium zur Erstellung einer bib-Datei. Dann wird die für ein minimales Dokument verwendet. Später wird dann sogar noch gezeigt wie das mit der filecontents-Umgebung funktioniert, die für ein Minimalbeispiel auch ganz praktisch ist. Vielen Dank für dafür!

von Gast » Mi 28. Sep 2016, 17:07

Nein, das ist nicht korrekt. Du musst
  1. pdflatex
  2. biber
  3. pdflatex
  4. pdflatex
aufrufen. Dazu und wie man biber aus unterschiedlichen Editoren aufruft sei auf die wichtigen Hinweise zu diesem Forum verwiesen. Dort steht übrigens auch, dass wir ggf. die blg-Datei bei Problemen mit dem Literaturverzeichnis benötigen.

Und das mit dem Minimalbeispiel übst du bitte auch noch einmal. 11 der 15 Pakete sind für das Problem absolut überflüssig. Und dort steht auch, dass man Fehlermeldungen angeben sollte. Es genügt nicht anzugeben, dass es eine Fehlermeldung gibt.

Es gibt im Forum übrigens zig Fragen dazu, wie man das richtig macht. Blättere einfach einmal ein wenig darin.

Probleme bei der Erstellung des Lit.verzeichnisses BibLatex

von underCover » Mi 28. Sep 2016, 16:49

Hallo,
es wäre super, wenn ihr mir nochmal helfen könntet. Und zwar versuche ich (zum ersten Mal) mit BibLatex mein Literaturverzeichnis zu erzeugen.
Ich arbeite mit Jabref.
Mein Minimalbeispiel:
\documentclass[fontsize=12pt,a4paper,bibliography=totoc,parskip=half]{scrartcl} 
\usepackage[ngerman]{babel}
 
\usepackage[T1]{fontenc} 
\usepackage[utf8]{inputenc} 

\usepackage{mathtools} %coloneqq
\usepackage{amsfonts}
\usepackage{amssymb}
\usepackage{amsthm}
\usepackage{mathrsfs} %mathscr

\usepackage{stmaryrd} %Widerspruchsblitz
\usepackage{float} %figure[H]

\usepackage{graphicx}
\usepackage{subfig} %subfloat

\usepackage{geometry} %Seitenränder
\usepackage{setspace}

\geometry{a4paper, top=20mm, left=30mm, right=30mm, bottom=25mm, headsep=5mm, footskip=12mm}

\usepackage[style=authoryear,backend=biber]{biblatex} 
\addbibresource{Lit.bib}

\begin{document}

\section{Einleitung}
\cite{viro}
\printbibliography
\end{document} 
Hier wird es zwar fehlerfrei kompiliert, allerdings wird kein Literaturverzeichnis erzeugt.
Habe pdfLatex BibTex pdfLatex angewendet, ist das richtig?
Bibtex liefert error.
Vielen Dank
underCover
Dateianhänge
Lit.bib
(295 Bytes) 247-mal heruntergeladen
Lit.bib
(295 Bytes) 248-mal heruntergeladen

Nach oben