Literaturzitate alph. sortieren

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Literaturzitate alph. sortieren

von max » Do 8. Sep 2016, 14:29

DADABBI hat geschrieben:Dass es diese Option nicht gibt, wurde dir auch schon früher gesagt.
Du Teufel :D
u_fischer hat geschrieben: Bist du dir sicher, dass du \autocites (Plural) brauchst? Mit \autocite{knuth:ct,angenendt} funktioniert die Sortierung.
Das stimmt, hier klappt die Sortierung. Ich habe bisher immer \autocites genutzt, da ich dann Seitenangaben für mehrere Werke einbauen kann, wie z.B.:
\autocites[5ff]{knuth:ct}[1-3]{angenendt}
Ansonsten bin ich natürlich dankbar für den Hinweis auf biber umzusteigen und ich gelobe, dass ich mich damit beschäftigen werde.

von Gast » Do 8. Sep 2016, 14:00

Die multicite-Befehle, das sind die mit einem s am Ende, können ihre Argumente nur innerhalb derselben Gruppe aus geschweiften Klammern sortieren.
Wenn Du aber nicht unbedingt für jede Quelle einzeln eine Seitenangabe anfügen musst, dann kannst Du statt \autocites{sigfridsson}{cicero} einfach \autocite{sigfridsson,cicero} nutzen, wie u_fischer vorgeschlagen hat.

Mir ist übrigens nicht ganz klar, wie Du genau sortieren möchtest? Erst nach Jahr, dann nach Autor, Titel etc.? Oder wie es Standard ist bei authoryear Autor, Jahr, ...? Oder möchtest Du da einen Unterschied zwischen den Zitaten und der Bibliographie machen? In Deinem Beispiel wird auf jeden Fall kein Versuch genommen, den Standard zu ändern.

Bitte beachte auch, dass ein volles Datum in der .bib-Datei nur noch mittels date = {2016-12-24} angegeben werden sollte. Das Feld day wird mit neueren Versionen von Biber ignoriert und month ist nur noch für die Abwärtskompatibilität unterstützt.

von DADABBI » Do 8. Sep 2016, 13:39

max hat geschrieben:uniqueid ist ein Feld, das unsere Bibliothek in den .bib-files exportiert.
Nur weil es ein Feld gibt, bedeutet das noch nicht, dass es auch eine entsprechende Option gibt. biblatex meldet bei deinem Beispiel deshalb auch bei mir einen Fehler. Dass es diese Option nicht gibt, wurde dir auch schon früher gesagt. Fehler solltest du unbedingt beachten!
max hat geschrieben:Meine Versuche auf biber umzusteigen sind bisher leider alle gescheitert...
Hast du dich an die Anleitung in den wichtigen Hinweisen gehalten? Was hat dabei nicht funktioniert? Warum stellst du keine entsprechende Frage, die das Problem beleuchten könnte?

Die Verwendung von bibtex mit biblatex ist jedenfalls ein absolutes Auslaufmodell, das zunehmend nicht mehr unterstützt wird. Du solltest daher wirklich sehen, wie du biber zum Laufen bekommst. Beginne dabei mit einem Minimalbeispiel wie in den wichtigen Hinweisen gezeigt.

von u_fischer » Do 8. Sep 2016, 12:30

Bist du dir sicher, dass du \autocites (Plural) brauchst? Mit \autocite{knuth:ct,angenendt} funktioniert die Sortierung.

von max » Do 8. Sep 2016, 11:36

Danke für die Antwort.
Das ist ja unpraktisch. Kennst du eine Möglichkeit, wie ich das zitieren und direkt sortieren lassen kann? Und ich bin mir recht sicher - ich teste das gleich mal eben - sortiert der Befehl zumindest nach Jahr.

Edit: uniqueid ist ein Feld, das unsere Bibliothek in den .bib-files exportiert. Eine kryptische Nummer, die nicht im Litverzeichnis auftauchen soll.

Meine Versuche auf biber umzusteigen sind bisher leider alle gescheitert...[/code]

von Noch so einer » Do 8. Sep 2016, 11:31

AFAIK sortiert \autocites nicht um, sondern verwendet die Reihenfolge, die du angibst. Vgl:
\documentclass[12pt,a4paper]{scrartcl}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[babel,german=guillemets]{csquotes}
%---------------
%BIBLATEX-KRAMS
%---------------
\usepackage[
backend=biber,% biber ist bibtex um Längen überlegen!
style=authoryear-icomp,
dashed=false,
pagetracker=true,
maxnames=2,
minnames=2,
maxbibnames=99,minbibnames=99,
isbn=false,
%uniqueid=false,% Die Option kennt biblatex bei mir nicht!
]{biblatex}
\addbibresource{biblatex-examples.bib}
\begin{document}
\section{Einleitung}
Blablabla \autocites{knuth:ct}{angenendt} vs. \autocites{angenendt}{knuth:ct}.
\printbibliography
\end{document}

Literaturzitate alph. sortieren

von max » Do 8. Sep 2016, 11:11

Hallo,
leider werden meine Literaturzitate im Text nicht mehr automatisch nach Jahr/Autorennamen sortiert. Ich zitiere mehrere Autoren aus dem gleichen Jahr und sie sind nicht alphabetisch sortiert. Ich bin mir gerade unsicher ob ich das vorher bemerkt habe, da die Prio 1 ist, dass die Literatur nach Jahr sortiert ist. Aber ich habe bisher glaube ich nie kontrolliert, ob bei gleichem Jahr auch nach Autorennamen sortiert wird.
Vielen Dank für eure Hilfe!

Hier mein Mimimalbsp:
\documentclass[12pt,a4paper]{scrartcl}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[babel,german=guillemets]{csquotes}
%---------------
%BIBLATEX-KRAMS
%---------------
\usepackage[
backend=bibtex,
style=authoryear-icomp,
dashed=false,
pagetracker=true,
maxnames=2,
minnames=2,
maxbibnames=99,minbibnames=99,
isbn=false,
uniqueid=false,
]{biblatex}
\bibliography{lit}
\begin{document}
\section{Einleitung}
Blablabla \autocites{dr2016}{ibtimes2016}{sz2016}{wpo2016}.
\end{document}
Und die lit.bib:
@article {sz2016,
	journal = {Süddeutsche Zeitung Online},
	author = {Björn Finke},
    title  = {Briten stimmen für den EU-Austritt},
    day	   = {24},
	month  = {6},
    year   = {2016},
    url    = {http://www.sueddeutsche.de/politik/brexit-ergebnis-briten-stimmen-fuer-den-eu-austritt-1.3049252},
	urldate = {2016-09-07}
}
@article {ibtimes2016,
	journal = {International Business Times Online},
	author = {Alex Garofalo},
    title  = {Can Brexit Be Reversed? After United Kingdom Referendum Results, Remain Campaign Has Few Options},
    day	   = {24},
	month  = {6},
    year   = {2016},
    url    = {http://www.ibtimes.com/can-brexit-be-reversed-after-united-kingdom-referendum-results-remain-campaign-has-2386428},
	urldate = {2016-09-07}
}
@article {dr2016,
	journal = {Daily Record},
	author = {Chris Clements},
    title  = {Racism to blame for Brexit vote in EU referendum says head of leading Scottish refugee campaign},
    day	   = {25},
	month  = {6},
    year   = {2016},
    url    = {http://www.dailyrecord.co.uk/news/politics/racism-blame-brexit-vote-eu-8277752},
	urldate = {2016-09-07}
}
@article {wpo2016,
	journal = {The Washington Post Online},
	author = {Ylan Q. Mui},
    title  = {Dow drops more than 600 points as Brexit raises risk of global recession},
    day	   = {24},
	month  = {6},
    year   = {2016},
    url    = {https://www.washingtonpost.com/news/wonk/wp/2016/06/24/brexit-raises-risk-of-global-recession-as-financial-markets-plunge-worldwide/},
	urldate = {2016-09-07}
}
Edit: Mir geht es nicht um das Literaturverzeichnis, sondern die Zitate im Fließtext. Vllt. etwas unklar geblieben.
Ich bekomme:
Blablabla (Clements 2016; Garofalo 2016; Finke 2016; Mui 2016).
Ich möchte:
Blablabla (Clements 2016; Finke 2016; Garofalo 2016; Mui 2016).
Dateianhänge
lit.bib
Literaturverzeichnis
(1.56 KiB) 278-mal heruntergeladen
minimalbsp.tex
Minimalbsp
(477 Bytes) 288-mal heruntergeladen

Nach oben