von Gast » Mo 5. Sep 2016, 07:12
Die Informationen reichen leider hinten und vorne nicht aus, um einen Stil vollständig zu beschreiben.
Wie sollen Zitate im Text aussehen? Was ist mit Artikeln aus wissenschaftlichen Zeitschriften? Was ist mit Kapiteln/Artikeln aus Sammelbänden? Wie sollen Titel formatiert werden? Standardmäßig kursiv und in Anführungszeichen, oder lieber gar nicht?
Wenn Du Dir wie von Beinschuss empfohlen nach der Lektüre der
wichtigen Hinweise biblatex und
biber ansiehst, solltest Du Deinen Fokus auf die authoryear-Stile ([d]authoryear[/d], [d]authoryear-comp[/d], [d]authoryear-ibid[/d], [d]authoryear-icomp[/d]) legen.
Die Informationen reichen leider hinten und vorne nicht aus, um einen Stil vollständig zu beschreiben.
Wie sollen Zitate im Text aussehen? Was ist mit Artikeln aus wissenschaftlichen Zeitschriften? Was ist mit Kapiteln/Artikeln aus Sammelbänden? Wie sollen Titel formatiert werden? Standardmäßig kursiv und in Anführungszeichen, oder lieber gar nicht?
Wenn Du Dir wie von Beinschuss empfohlen nach der Lektüre der [url=http://golatex.de/wichtige-hinweise-erstellung-von-literaturverzeichnissen-t11964.html]wichtigen Hinweise[/url] [p]biblatex[/p] und [p]biber[/p] ansiehst, solltest Du Deinen Fokus auf die [tt]authoryear[/tt]-Stile ([d]authoryear[/d], [d]authoryear-comp[/d], [d]authoryear-ibid[/d], [d]authoryear-icomp[/d]) legen.