Kann kein Literaturverzeichnis einbinden

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Kann kein Literaturverzeichnis einbinden

von Miccovin » Do 7. Apr 2016, 16:05

Ok, die log habe ich gefunden, danke.

Und auch danke für den Tipp bzgl. der Updates (ja, hab Miktex). Habe die neue biber.exe umbenannt und dann das Admin-Update ohne zusätzliche Haken laufen lassen (ging nicht anders - er musste wohl schon sehr viel updaten). Danach nochmal Adminupdate mit allen restlichen. Dann Normaluser-Update (nur noch 2 Pakete). Abschließend nochmal Refresh FNDB (keine Ahnung, ob nötig).

Die Biberversion ist die gleiche wie die manuell reingeschmissene. Und das Kompilieren scheint jetzt etwas flüssiger/schneller zu gehen.

Vielen Dank nochmal in die Runde. Gestern war ich kurz vorm ausrasten, aber nun ist alles gut. :)

von Besserwisser » Do 7. Apr 2016, 07:38

Miccovin hat geschrieben:Also biber updaten von hier:
http://biblatex-biber.sourceforge.net/
Manuell installiertes biber kann beim nächsten Update von biblatex wieder Ärger machen. Besser, das MiKTeX-Repository (ich gehe davon aus, dass du MiKTeX verwendest, weil ich bei TeX-Live-Anwendern das Problem nur sehr selten beobachtet habe) auffrischen und dann biber und biblatex sowohl im Admin-Updatemanager als auch im normalen (User-)Updatemanager aktualisieren. Grundsätzlich sollten bei Multiuser-Installationen von MiKTeX Updates nicht nur vom Admin, sondern auch von allen Anwendern durchgeführt werden. Deshalb sind Single-User-Installationen bei MiKTeX auch leichter zu beherrschen. Da entfallen die Admin-Tools.

Auch vom Paketmanager gibt es ggf. zwei Versionen. Updates macht man aber mit dem jeweiligen Updatemanager.

Manuell installierte Versionen von biber sind ggf. vor der Installation über den Paketmanager bzw. vor dem Update mit dem Updatemanager zu entfernen.

von esdd » Do 7. Apr 2016, 01:12

Öffne die log Datei in einem Editor. Dort findest Du oft auch eine ausführliche Fehlermeldung als die im TXC angezeigte und kannst sie auch kopieren.

von Miccovin » Mi 6. Apr 2016, 23:36

Uff, habs geschafft! Eeeeeeendlich. Ja, den Link hatte ich schon gefunden und biber im Ausgabeprofil eingetragen.

Dann habe ich das Paket ngerman rausgekickt. Das ist nicht nur veraltet, sondern macht (wohl deshalb) auch Probleme.

Dann hatte ich ein paar Fehlermeldungen weniger, aber immer noch 12.

Der nächste Punkt war, dass meine Versionen von biber und biblatex nicht zueinander passten, biber war nur v2.1, biblatex schon 3.3 laut Paketmanager - bzw. biber findet allerdings nur 3.0 (warum auch immer), erwartet aber 2.7. Sprich, kann wohl mit allem dadrüber nicht arbeiten.
Also biber updaten von hier:
http://biblatex-biber.sourceforge.net/

Dann hatte ich aber immer noch die Fehlermeldungen. Bis ich irgendwo den Tipp gelesen habe, dass man in Miktex Refresh FNDB klicken muss - habe ich durch das manuelle updaten natürlich vergessen. Und schon gings.

Danke an alle fürs helfen und mitfiebern.


PS:
Ah, eine kleine Nachfrage habe ich noch:
Wie kann ich die Fehlermeldungen aus dem Texniccenter auslesen? Ich kann die dort nur einzeln markieren, aber nicht rauskopieren.

von Beinschuss » Mi 6. Apr 2016, 22:41

Lies die Wichtigen Hinweise zur Erstellung von Literaturverzeichnissen, dann wirst Du wissen, was biber macht und wie man es aufruft.

von Miccovin » Mi 6. Apr 2016, 21:40

Gleiche Fehlermeldungen, wenn ich den folgenden Satz vor \printbibliography einfüge:
Um das Werk \citetitle{Martin.2014} zu zitieren, verwendet man nur \cite{Martin.2014}.
Wenn ich bei den Fehlermeldungen runterscrolle, steht da auch sowas wie:
Package biblatex Warning: Data encoding is 'utf8'
und
(biblatex) Use backend=biber
und
no file arbeit.bbl
Was das mit utf8 soll - keine Ahnung.

Wenn ich auf biber umstelle, habe ich am Anfang die gleichen Fehlermeldungen, unten steht dann:
Package biblatex warning: Please (re)run Biber on the file 'arbeit'
Muss ich da jetzt noch irgendwas mit biber machen oder was. Und warum biber, ich habe die Datei doch für bibtex mit Citavi erstellt. Habe mal versucht, auf der Kommandozeile biber laufen zu lassen. Ok, der hat wohl ein paar neue Dateien erstellt. Im Texniccenter habe ich jetzt 18 Fehlermeldungen, am Anfang ist alle so wie oben.

Ich verstehe nicht, was das alles soll bzw. ich machen muss. Muss ich wirklich in die Kommandozeile gehen oder habe ich im Texniccenter einen Haken nicht gesetzt............................

von Bartman » Mi 6. Apr 2016, 21:01

\usepackage[ngerman]{babel}              
%\usepackage{ngerman}
Die erste Zeile reicht, die zweite Zeile ist unnötig.

Einer der cite-Befehle könnte zusammen mit Deinem Schlüssel Martin.2014 innerhalb der document-Umgebung eine Änderung bewirken.

Kann kein Literaturverzeichnis einbinden

von Miccovin » Mi 6. Apr 2016, 20:27

Hallo Leute,

ich versuche inzwischen seit bestimmt 2 Stunden, ein Literaturverzeichnis in meine Arbeit einzubinden und bekomme immer 6 Fehlermeldungen, mit denen ich nichts anfangen kann.

1. Ich habe mir mit Citavi eine bibtex-Datei erstellen lassen, inzwischen nur noch von einem einzigen Buch. Alle Haken habe ich so gelassen, wie sie standardmässig sind. Die Datei sieht dann so aus:
% This file was created with Citavi 5.2.0.8

@book{Martin.2014,
author = {Martin, Heinrich},
year = {2014},
title = {Transport- und Lagerlogistik: Planung, Struktur, Steuerung und Kosten von Systemen der Intralogistik},
price = {ca. EUR 29.99 (DE)},
keywords = {Logistik;Transport},
address = {Wiesbaden},
edition = {9., vollst. {\"u}berarb. und aktualisierte Aufl.},
publisher = {{Springer Vieweg}},
isbn = {9783658031435}
}
Mein Minimalbespiel sieht so aus:
\documentclass[11pt,a5paper,DIV=11]{scrartcl}

\usepackage[utf8]{inputenc}					
\usepackage[T1]{fontenc}						
\usepackage[ngerman]{babel}					
\usepackage{ngerman}								

\usepackage[
		babel,
		german=guillemets
		]{csquotes}							
\usepackage[backend=bibtex]{biblatex}
\addbibresource{Arbeit.bib}

\begin{document}

\tableofcontents
\newpage

\section{Einleitung}

Selbst in den alten Zeiten empfanden sie in der Regel Scheu vor dem \textbf{Großen Volk}, wie sie uns nennen, und heute meiden sie uns voll Schrecken und sind nur noch schwer zu finden. 

\printbibliography[heading=bibintoc]

\end{document}
Die Fehlermeldungen siehe Bild.

Was muss ich da machen?

Mein System:
Windows 8.1-64
Citavi 5.2.0.8
Miktex 2.9
Texniccenter 2.02-64

Gruss & Dank
Dateianhänge
Unbenannt.png
Unbenannt.png (144.62 KiB) 1810 mal betrachtet

Nach oben