Literaturverzeichnis erneut anpassen...

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Literaturverzeichnis erneut anpassen...

von Thieon » Do 24. Mär 2016, 09:45

Anonymous hat geschrieben:Das wiederum geht dann mit
\setlength{\bibhang}{0pt}
\setlength{\bibitemsep}{\parsep}
und schon sieht es etwas weniger breiig aus.
Woher nimmst Du nur die ganzen Befehle :shock:?

Ich habe es noch ein wenig abgeändert
\setlength{\bibhang}{0pt} 
\setlength{\bibitemsep}{0.5cm}
und kann mich so langsam mit dem Aussehen anfreunden, wobei ich es mit der Einrückung besser finde.

Da ich sowieso im Dokument einen Zeilenabstand von 1.5 habe, reichte das \parsep nicht aus bzw. war kaum zu erkennen.

Aber auch hier wieder vielen Dank und Grüße

René

von Thieon » Do 24. Mär 2016, 09:29

Danke für den Hinweis.
Beinschuss hat geschrieben:
Und noch eine andere Sache, weiß Du zufällig woran es liegen kann, dass ein Beleg, welcher in einer Caption benannt wird nicht in der Fußnote angezeigt wird?
http://projekte.dante.de/DanteFAQ/Fussnote#56
Jedoch liefert die dort erwähnten Möglichkeiten leider kein zu­frie­den ­stel­lendes Ergebnis. Ich möchte dies auch begründen:

1. Möglichkeit:
\stepcounter{footnote}           % Fußnotenzähler weitersetzen          
\footnotetext{Text der Fußnote}          
\begin{figure}            
 \includegraphics{bild}                      
\caption[Beschriftung ohne Fußnote]{Bildbeschriftung.\footnotemark}          
\end{figure}
Wenn ich den Zeilen so eingebe, wie oben dargestellt, dann erhalte ich keine Fußnote sonder eine Kopfnote :lol:, da die Fußnote oberhalb der Grafik abgebildet wird. Außerdem fehlt mir dabei der Trennstrich zwischen Text und Fußnote. Zudem ist diese Variante nicht mit dem Befehl
\footcite[Vgl.][22\psq]{Bibtexkey}
kompatible.

2. Möglichkeit:
\begin{figure} 
\begin{minipage}{\linewidth} 
\renewcommand{\footnoterule}{}
 ... Abbildung mit \footnote{...} ...  
\end{minipage} 
\caption{ ... } 
\end{figure}
Auch bei dieser Variante fehlt mir der Trennstrich zwischen Text und Fußnote. Aber was noch viel schlimmer für mich ist, ist dass hier eine neue Nummerierung der Fußnoten stattfindet (alphabetisch) und bei einer neuen minipage beginnt die Nummerierung wieder bei a). Das ist auch nachvollziehbar weil die minipage quasi ein eigenes Dokument innerhalb des Dokuments ist., zumindest stelle ich mir das so vor.

Aber trotzdem vielen Dank für deinen Hinweis, vielleicht kann ich es ja in einen anderen Zusammenhang mal gebrauchen.

MfG

René

von Gast » Do 24. Mär 2016, 09:14

Das wiederum geht dann mit
\setlength{\bibhang}{0pt}
\setlength{\bibitemsep}{\parsep}
und schon sieht es etwas weniger breiig aus.

von Thieon » Do 24. Mär 2016, 09:11

Erstmal Danke
Anonymous hat geschrieben:Du kannst
\setlength{\bibhang}{0pt}
nutzen, um den Einzug für folgende Zeilen wegzubekommen. Ich hatte erwartet, dass das nicht so gut aussieht, habe es gerade getestet und wurde nicht enttäuscht: die Literaturliste wird zu einem undurchdringlichen Brei aus Zeilen, sämtliche Orientierung geht verloren.
Ich habe es auch gerade getestet und sofort wieder gelöscht, man bekommt davon eindeutig Augenkrebs. In dem Muster, welches wir erhalten haben, ist die Literaturliste untereinander jedoch werden die einzelnen Einträge durch einen Absatz voneinander getrennt.

MfG

René

von Gast » Do 24. Mär 2016, 08:33

Du kannst
\setlength{\bibhang}{0pt}
nutzen, um den Einzug für folgende Zeilen wegzubekommen. Ich hatte erwartet, dass das nicht so gut aussieht, habe es gerade getestet und wurde nicht enttäuscht: die Literaturliste wird zu einem undurchdringlichen Brei aus Zeilen, sämtliche Orientierung geht verloren.

von Besserwisser » Do 24. Mär 2016, 08:07

Wobei das \end{minipage} eher nach \caption{…} gehört.

von Beinschuss » Do 24. Mär 2016, 07:22

Und noch eine andere Sache, weiß Du zufällig woran es liegen kann, dass ein Beleg, welcher in einer Caption benannt wird nicht in der Fußnote angezeigt wird?
http://projekte.dante.de/DanteFAQ/Fussnote#56

von Thieon » Mi 23. Mär 2016, 19:51

Anonymous hat geschrieben:Nee, das geht einfach. Unterstreichungen gehört schon zu den sehr schlimmen Dingen bei TeX.
Super, hat alles so funktioniert, wie es sein soll. Kann man es noch so einstellen, dass alle Zeilen auf einer vertikalen Linie sind?

Und noch eine andere Sache, weiß Du zufällig woran es liegen kann, dass ein Beleg, welcher in einer Caption benannt wird nicht in der Fußnote angezeigt wird?
\addsec{Anlage I: Folgeseite 2}
\begin{figure}[htbp]
\centering
\fbox{\includegraphics[width=0.80\textwidth]{Grafiken/nachweis_literatur_koma3}}
\caption{Quellennachweis Markus Kohm; 1. Seite\footcite[Vgl.][55]{Artc1}}
\end{figure}
Der Verweis auf eine Fußnote mit der richtigen Nummerierung wird erstellt, jedoch erscheint nichts in der Fußnote.

Gruß

René

PS: Vielleicht gehört dies nicht in dieser Kategorie, dann möchte ich mich hiermit entschuldigen ;)

von Gast » Mi 23. Mär 2016, 15:36

Nee, das geht einfach. Unterstreichungen gehört schon zu den sehr schlimmen Dingen bei TeX.
\renewcommand*{\multinamedelim}{\addspace\slash\space}
statt \renewcommand*{\multinamedelim}{\addslash} sollte es tun.

Man kann sich das Kopieren der Driver übrigens mit dem Paket xpatch sparen.
\documentclass[ngerman]{article}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{babel}
\usepackage{csquotes}
\usepackage[citestyle=authoryear,bibstyle=authortitle,giveninits=true,backend=biber]{biblatex}

\usepackage{xpatch}

\addbibresource{biblatex-examples.bib}

\DeclareNameAlias{default}{family-given}
\DeclareNameAlias{sortname}{family-given}
\DeclareFieldFormat{editortype}{\mkbibparens{#1}}
\renewbibmacro*{editor}{%
  \ifboolexpr{
    test \ifuseeditor
    and
    not test {\ifnameundef{editor}}
  }
    {\printnames{editor}%
     \setunit{\addspace}%
     \usebibmacro{editorstrg}%
     \clearname{editor}}
    {}}
\renewbibmacro*{editor+others}{%
  \ifboolexpr{
    test \ifuseeditor
    and
    not test {\ifnameundef{editor}}
  }
    {\printnames{editor}%
     \setunit{\addspace}%
     \usebibmacro{editor+othersstrg}%
     \clearname{editor}}
    {}}

\renewcommand*{\nameyeardelim}{\addcomma\space}
\renewcommand*{\labelnamepunct}{\addcolon\space}
\renewcommand*{\subtitlepunct}{\addcomma\space}
\renewcommand*{\newunitpunct}{\addcomma\space}
\renewcommand*{\multinamedelim}{\addspace\slash\space}
\renewcommand*{\finalnamedelim}{\multinamedelim}
\renewcommand*{\finentrypunct}{} 

\DeclareFieldFormat*{citetitle}{#1}
\DeclareFieldFormat*{title}{#1}
\DeclareFieldFormat*{journaltitle}{#1}
\DeclareFieldFormat*{issuetitle}{#1}
\DeclareFieldFormat*{maintitle}{#1}
\DeclareFieldFormat*{booktitle}{#1}
\DeclareFieldFormat[article,periodical]{volume}{\mkbibordinal{#1}\addnbspace\bibstring{jourvol}}% volume of a journal
\DeclareFieldFormat[article,periodical]{number}{Heft\addnbspace#1}% number of a journal
\DeclareFieldFormat{url}{\url{#1}}
\DeclareFieldFormat{urldate}{\mkbibbrackets{#1}}


\renewbibmacro*{journal+issuetitle}{%
  \usebibmacro{journal}%
  \newunit
  \iffieldundef{series}
    {}
    {\newunit
     \printfield{series}%
     \setunit{\addspace}}%
  \printfield{volume}%
  \newunit
  \usebibmacro{date}%
  \setunit{\addcolon\space}%
  \usebibmacro{issue}%
  \newunit
  \printfield{number}%
  \newunit}

\newbibmacro*{puborginst+location+date}{%
  \printlist{location}%
  \setunit*{\space}%
  \usebibmacro{date}%
  \newunit}

\renewbibmacro*{publisher+location+date}{\usebibmacro{puborginst+location+date}}
\renewbibmacro*{institution+location+date}{\usebibmacro{puborginst+location+date}}
\renewbibmacro*{organization+location+date}{\usebibmacro{puborginst+location+date}}

\xpatchbibdriver{inbook}
  {\usebibmacro{bybookauthor}%
  \newunit\newblock}
  {\usebibmacro{bybookauthor}%
  \newunit\newblock
  \usebibmacro{editor+others}%
  \setunit{\labelnamepunct}\newblock}
  {\typeout{biblatex: successfully patched @inbook driver}}
  {\typeout{biblatex: failed to patch @inbook driver, stuff might not work as expected}}

\xpatchbibdriver{incollection}
  {\usebibmacro{in:}%
   \usebibmacro{maintitle+booktitle}}
  {\usebibmacro{in:}%
  \usebibmacro{editor+others}%
  \setunit{\labelnamepunct}\newblock
  \usebibmacro{maintitle+booktitle}}
  {\typeout{biblatex: successfully patched @incollection driver}}
  {\typeout{biblatex: failed to patch @incollection driver, stuff might not work as expected}}

\begin{document}
\cite{sigfridsson,knuth:ct:a,knuth:ct:b,knuth:ct:c,knuth:ct:d,wassenberg,
      companion,worman,geer,aristotle:anima,ctan,itzhaki,markey,kant:ku,
      westfahl:frontier,gaonkar,gaonkar:in,brandt,hyman,westfahl:space}
\printbibliography
\end{document}

von Thieon » Mi 23. Mär 2016, 15:25

Erstmal tausend Dank für deine Hilfe...
Anonymous hat geschrieben:Wunderbar, dann sollte der Code von oben eigentlich funktionieren.
Beim ersten Überfliegen der Einträge und Verweise sieht alles schonmal super aus. Aber leider habe ich jetzt keine Zeit mehr, da ich gleich einen Termin habe um mir das alles im Detail anzuschauen. Das werde ich wahrscheinlich heute Abend machen.

Ich bin erstaunt, wie schnell Du das hinbekommen hast... Wenn ich mir den Quellcode anschaue, dann steht da überall nur Bahnhof. :D

Ah eine Sache ist mir jetzt doch aufgefallen. Und zwar wenn mehrere Autoren vorhanden sind, werden sie zwar mit einem / voneinander getrennt, jedoch ist vor und nach dem / kein Leerzeichen... Kann man das auch noch einstellen, oder wird das zu komplex (z.B. wie bei den Unterstreichungen)?

MfG

René

Nach oben