multibib + jurabib

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: multibib + jurabib

von Wölfin » Fr 12. Okt 2012, 17:40

Hallo nochmal,

das selbe Dokument und wieder das alte Problem.

Vom einen auf den anderen Tag hat sich das 2. Verzeichnis (Quellen) nicht mehr aktualisiert, wenn ich in JabRef was geändert habe. Ich habe also mal aufgeräumt :oops: und alle .aux und .bbl-Dateien gelöscht.

Bibtex ist allerdings nicht in der Lage, eine neue bbl zu erzeugen - weder beim 2., noch beim neuen 3. Verzeichnis.

Auch mein Minimal-Beispiel von oben läuft bei mir nicht mehr. Also wieder das gleiche Problem. Das kann doch irgendwie nicht sein - es klappt nicht, wenn ich latex - bibtex - latex - latex durchlaufen lasse.
Compiliere ich "bibtex quellen", spuckt er mir "I found no \bibstyle command---while reading file quellen.aux" aus.

Weiß jemand Hilfe? :cry:

von Wölfin » Mo 17. Sep 2012, 17:55

Nach einigem Basteln in der Konsole funktioniert es jetzt - warum auch immer - bei mir auch!
:D

Danke soweit und hoffentlich bis nicht allzu bald :lol:

von Gast » Mo 17. Sep 2012, 17:43

Die .aux einzeln auszuführen, lässt zwar die Fehlermeldung für die .bbl verschwinden, ändert aber leider nichts an "citation 'test' undefined"
Dein Beispiel funktioniert bei mir ohne Probleme.
aber ich suche nicht nach anderen Paketen, sondern wenn überhaupt nach Alternativen zur Funktion des Multibib-Pakets (ergo mehrere Literatur-Verzeichnisse)
biblatex bietet (u.a.) auch eine Alternative zur Funktion von multibib. Mehrere Literaturverzeichnisse sind ohne Probleme möglich. Sortiert nach Kapiteln, nach Stichwörtern, über Filter.

Weitere Alternativen in der FAQ beschrieben:
http://www.tex.ac.uk/cgi-bin/texfaq2html?label=multbib
Aber empfehlen würde ich davon nichts. Ich sehe heutzutage keinen Sinn darin, etwas anderes als biblatex zu benutzen.

Ulrike Fischer
www.troubleshooting-tex.de

von Wölfin » Mo 17. Sep 2012, 17:21

Anonymous hat geschrieben: Du rufst wahrscheinlich nicht "bibtex quellen" auf.
Die .aux einzeln auszuführen, lässt zwar die Fehlermeldung für die .bbl verschwinden, ändert aber leider nichts an "citation 'test' undefined".
Anonymous hat geschrieben: Empfohlene Alternative zu jurabib + multibib + bibtex ist biblatex + biber.
Vielen Dank, aber ich suche nicht nach anderen Paketen, sondern wenn überhaupt nach Alternativen zur Funktion des Multibib-Pakets (ergo mehrere Literatur-Verzeichnisse). Schöner wäre es aber, wenn es einfach mit multibib klappen würde 8)

von Gast » Mo 17. Sep 2012, 16:21

tatsächlich wird aber keine quellen.bbl erzeugt!
Du rufst wahrscheinlich nicht "bibtex quellen" auf.
Im Zweifel bin ich auch offen für Alternativen zu multibib.
Empfohlene Alternative zu jurabib + multibib + bibtex ist biblatex + biber.

Ulrike Fischer
www.troubleshooting-tex.de

multibib + jurabib

von Wölfin » Mo 17. Sep 2012, 15:59

Hallo,

ich versuche derzeit, per multibib die Fußnoten meiner Arbeit in einem Quellen- und einem Literaturverzeichnis ausgeben zu lassen.

Leider wird nur die Literatur der lit-Datenbank aufgerufen, daher hier ein Minimalbeispiel (ich hoffe, das habe ich richtig gemacht!).
Vielleicht kann mir jemand dabei helfen, sowohl das manual als auch ähnliche Anfragen hier konnten mir nicht helfen.

Die Fehlermeldung ist "citation 'test' undefined" und "no file quellen.bbl.
Ich nutze TeXstudio und JabRef, die .bib-Dateien liegen beide im selben Ordner wie die .tex, tatsächlich wird aber keine quellen.bbl erzeugt !

Im Zweifel bin ich auch offen für Alternativen zu multibib.

\documentclass[ngerman]{scrreprt}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{lmodern}
\usepackage[ngerman]{babel}

\usepackage{jurabib}
\usepackage{multibib}

\newcites{quellen}{Quellenverzeichnis}
\newcites{lit}{Literaturverzeichnis}

\usepackage{filecontents}   
\begin{filecontents}{lit.bib} 
@BOOK{Liemandt,
  title = {Die zeitgen{\"o}ssische Reaktion auf den Tod des K{\"o}nigs Gustav
	II. Adolf von Schweden},
  year = {Frankfurt am Main 1998},
  author = {Liemandt, Frank},
  shorttilte = {Reaktion auf den Tod},
  timestamp = {2012.08.11}
}
\end{filecontents}

\begin{filecontents}{quellen.bib}
@BOOK{test,
  title = {test},
  year = {2012},
  author = {Autor},
  timestamp = {2012.09.17}
}
\end{filecontents}


\begin{document}
Nun wird eine Quelle zitiert.\footcitequellen{test}

Und aus dem anderen Verzeichnis Literatur.\footcite{Liemandt}

\bibliographystylequellen{jurabib}
\bibliographyquellen{quellen}
\nocitequellen{*}

\renewcommand{\bibname}{Literaturverzeichnis}
\bibliographystyle{jurabib}
\bibliography{lit}

\end{document}

Nach oben