Problem mit pdfpages

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Problem mit pdfpages

von DonMcDonut » Do 5. Apr 2012, 14:43

Hallo Xenara,

das habe ich auch nicht als Vorwurf verstanden. Bin noch nicht so fit in Latex und will auch verstehen, wie die Befehle funktionieren.
Danke für den Hinweis!

Ich melde mich, wenn es funktioniert hat! :-)

Gruß

von Xenara » Do 5. Apr 2012, 14:22

Lies am besten erstmal in Ruhe die listings-Doku durch. Das ist jetzt nicht als Vorwurf gemeint, sondern mehr als Anregung. Es lohnt sich nämlich wirklich, das Paket hat so viele Möglichkeiten und Funktionen, das ist genial.

Fürs Einbinden einer externen Datei brauchst du beispielsweise gar nicht über \input gehen, das geht viel komfortabler mit \lstinputlisting[Optionen]{Dateiname}.
Deine Fehlermeldung dürfte an unterschiedlichen Kodierungen von Haupt- und Input-Datei liegen. Das kannst du mit listings aber auch spezifizieren, du findest Infos dazu unter dem Stichwort "encoding" in der Doku.

Viel Spass beim Stöbern und Ausprobieren!

von DonMcDonut » Do 5. Apr 2012, 12:57

Hallo,

an so etwas hätte ich nie im Leben gedacht... aber was ist das doch geil!!

Nun habe ich das in der Datei so eingegeben und es funktioniert. Allerdings habe ich eine andere Datei (Hauptdokument), in das ich über \input die einzelnen Kapitel einbinde, wie auch eben den Anhang.

Das Einbinden funktioniert leider nicht.

\documentclass[a4,11pt,oneside,index=totoc,bibliography=totoc,listof=totoc, abstracton,headsepline]{scrreprt}

\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{helvet}
\usepackage{float}
\usepackage{tocbasic}
\usepackage{picins}
\usepackage[onehalfspacing]{setspace}
\usepackage{graphicx}
\graphicspath{{D:/.../}}
\usepackage{xcolor}
\usepackage{scrpage2}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{amsfonts}
\usepackage{amssymb}
%\usepackage[mathsf]{dsfont}
\usepackage{ziffer}
\usepackage{gensymb}
\usepackage{textcomp}
\usepackage{units}
\usepackage[all]{xy}
\usepackage{amsthm}
\usepackage[intoc]{nomencl}
\usepackage{pdfpages}
\setlength{\headheight}{1.1\baselineskip}
\usepackage{listings}
\usepackage{hyperref}
 
 
\begin{document}

%\input ...

\input{9Anhang}

\end{document}

Dann kommen folgende Fehlermeldungen:
! Package inputenc Error: Unicode char \u8:�\expandafter not set up for use wit
h LaTeX.

! Package inputenc Error: Keyboard character used is undefined
(inputenc) in inputencoding `utf8'.

Gibt es da eine einfache Lösung für?

Auch wenn ich anstelle des Befehls \input{9Anhang} mit \lstset{language=Matlab} und \begin{lstlisting} eingebe, kommt die Fehlermeldung.

Gruß

von Xenara » Do 5. Apr 2012, 11:13

Dein PDF funktioniert bei mir ganz normal mit dem Einbinden über pdfpages.
Allerdings würde ich dir für den Code vorschlagen, statt das umständlich über pdf zu machen, einfach das Paket listings zu verwenden, dann kannst du den Matlab-Code direkt im LaTeX-Dokument einbinden.

Hier ein ganz rudimentäres Beispiel, bei dem noch nichts mit Schriftart oder Farben angepasst ist:
\documentclass{scrreprt}

\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{graphicx}

\usepackage{listings}
\usepackage{hyperref}

\begin{document}
\chapter{Alternative mit listings}
\lstset{language=Matlab}
\begin{lstlisting}
%___________________________Beginn Rechenschleife__________________________ 
  
for t=t0:dt:tend; 
  
%Aufstellen der Matrizen: 
  
    for i=1:n_KG 
         M0(i,1)=(i-1)*p;            % Position der Gelenkpunkte im 
Ausgangszustand 
         M1(i,1)=(i-1)*p;            % Position der Gelenkpunkte für aktuellen 
Zustand 
    end 
%Zustand (a,v,x) des aktuellen Kettengliedes bestimmen: 
  
 %if Fs>FR                            %falls Bewegung vorhanden ?!?! 
   for j=1:n_KG 
        if j==1; 
            a=a0;                       % Beschleunigung 
            v=v0;                       % Geschwindigkeit 
            x=(Fs-FR0)/(2*m_KG)*(t^2);  % aktuelle Verschiebung      
                                            %x0 definieren als bestehende 
Verschiebung 
            F_lok(j,1)=Fs;              % in aktuelles Kettenglied 
eingeleitete Kraft 
        else 
            a=(Fs-FR)/m_KG;          
            v=(Fs-FR)/m_KG*t;         
            x=X(j,1)+(Fs-FR)/(2*m_KG)*(t^2); 
            F_lok(j,1)=F_lok(j-1,1)-FR; % Schubkraft des vorherigen KG - 
Reibkraft 
        end 
     
        A(j,1)=a;       % Vektor für Beschl. an jeweiligem KG 
        V(j,1)=v;       % Vektor für Geschw. an jeweiligem KG 
        X(j,1)=x;       % Vektor für Versch. an jeweiligem KG 
     
        %F_lok(i,1) -> Vektor für Kräfte an jeweiligem KG 
         
                 
%Bestimmung der Reibkraft durch vorhandene Geschwindigkeit: 
    
   if v<=0 
       Reibung=0; 
       FR=0; 
   elseif v<=0.1 
       Reibung=1; 
       FR=FR0; 
   else 
       Reibung=2; 
       FR=FR; 
   end    
  
%Vergleich aktueller Verschiebung mit BBS: 
   
    if x>=d_sg 
\end{lstlisting}

\end{document}

von DonMcDonut » Do 5. Apr 2012, 10:05

Die Datei ist hier etwas anders benannt als es oben im Code steht. Ist aber nicht das Problem.

Also, man kann direkt aus Matlab den Programm-Code als pdf exportieren, aber dann kommt da eine unschöne Kopfzeile mit Ort der Datei und Datum... also habe ich die Zeilen in Word kopiert -> pdf erzeugt.

Daran kann es eigentlich nicht liegen, da meine "Kontrolldatei" einfach zwei Seiten mit zwei Sätzen am Seitenanfang war.

Also muss es an der Datei liegen, oder?

von DonMcDonut » Do 5. Apr 2012, 09:40

Hallo Sepp,

stimmt. Ich bin nicht so wirklich Foren-erfahren und war mir nicht sicher, ob ich einen neuen Thread eröffnen soll. Letztendlich habe ich mich dagegen entschieden.

Habe auch in diesem Forum gelesen, dass ohne Angabe von Seiten, nur die erste Seite des Dokumentes eingefügt wird, deshalb habe ich jetzt folgenden Code:
\documentclass{scrreprt}

\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{graphicx}
\graphicspath{{D:/.../}}
\usepackage{pdfpages}
\usepackage{hyperref}

\begin{document}

\chapter*{Anhang}
\includegraphics[scale=1]{MATLAB_Programmlisting.pdf}

\includepdf[pages={2-5},pagecommand={\thispagestyle{headings}}]{MATLAB_Programmlisting.pdf}

\end{document}

Die Datei befindet sich im Anhang. Letztendlich würde ich gerne das pdf-Dokument direkt unter die Überschrift Anhang einfügen. Am liebsten, dass ich mein voreingestelltes Layout beibehalte.
Ich habe jetzt das Beispiel weitestgehend minimiert, dass es noch läuft (mit einer anderen pdf-Datei als der angegebenen).

Das Problem ist weiterhin, dass nur leere Seiten eingebunden werden.

Musste noch kurz das pdf-Dokument etwas zensieren... sind nun noch drei Seiten.

Gruß
Dateianhänge
Matlab_Programmlisting.pdf
(16.32 KiB) 1080-mal heruntergeladen

von Sepp99 » Do 5. Apr 2012, 08:46

DonMcDonut hat geschrieben:also wenn ich andere pdf-Dokumente einbinde, dann funktioniert es. Leider nur die erste Seite.
Aber bei dieser pdf-Datei funktioniert es nicht.
Und wo ist "diese" pdf-Datei? Wie soll dir jemand eine Antwort geben, wenn nur du "diese" Datei hast?
Zum Thema Status (Rückfrage?), siehe http://www.golatex.de/themen-mit-status ... t1872.html
Es wäre auch schön, wenn du einige deiner vorhergehenden threads abschließen würdest (beantwortet?).
Gruß, Sepp.-

von DonMcDonut » Do 5. Apr 2012, 08:24

Guten Morgen,

also wenn ich andere pdf-Dokumente einbinde, dann funktioniert es. Leider nur die erste Seite.
Aber bei dieser pdf-Datei funktioniert es nicht.

Wisst ihr, woran das liegen könnte? Also das mit der ersten Seite :-)

Danke.
Gruß
DonMcDonut

von DonMcDonut » Mi 4. Apr 2012, 18:30

Hallo zusammen,

also ich habe auch ein Problem mit pdfpages.

Zum System:
Windows 7 - MiKTeX 2.8 - Texmaker 3.2.2
\documentclass{scrreprt}

\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{helvet}
\usepackage{float}
\usepackage{tocbasic}
\usepackage{picins}

\usepackage[onehalfspacing]{setspace}
\usepackage{graphicx}
\graphicspath{{D:/.../}}
\usepackage{xcolor}
\usepackage{scrpage2}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{amsfonts}
\usepackage{amssymb}

\usepackage{ziffer}
\usepackage{gensymb}
\usepackage{textcomp}
\usepackage{units}
\usepackage[all]{xy}
\usepackage{amsthm}
\usepackage[intoc]{nomencl}
\usepackage{pdfpages}
\setlength{\headheight}{1.1\baselineskip}
\usepackage{hyperref}

\begin{document}

\chapter*{Anhang}


\includepdf{MATLAB_Programmlisting.pdf}

%\includepdf[pagecommand={\thispagestyle{headings}}]{MATLAB_Programmlisting.pdf}

% -> um auch in dieser Datei eine Kopfzeile einfügen zu können

\end{document}

Entschuldigt, dass ich auch die vollständige Präambel beigefügt habe, aber vlt. liegt das Problem an irgendwelchen Packages.

Nun zum Problem: wenn ich die Datei compiliere, erhalte ich zwei leere Seiten mit der Überschrift Anhang, aber eben ohne die fünf Seiten der pdf-Datei.
Es werden keine Fehlermeldungen oder Warnungen dargestellt, eben "Process exited normally".

In der Log-Datei steht auch nur
" Output written on 9Anhang.pdf (2 pages, 11523 bytes)."
- aber in der Ursprungsdatei sind fünf Seiten enthalten.

Wo liegt denn das Problem?

Gruß
DonMcDonut

von KOMA » Do 20. Mai 2010, 10:34

Piper hat geschrieben:Es hat funktioniert.
Wenn die Frage damit beantwortet ist, solltest Du den Status entsprechend anpassen.

Nach oben