Miktex2.9, 64Bit, biber, verweigertes Update und TexStudio

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Miktex2.9, 64Bit, biber, verweigertes Update und TexStudio

von Besserwisser » Di 16. Feb 2016, 10:07

Man kann und sollte bei MiKTeX 2.9 biber über den Paketmanager installieren (und vorher eventuelle manuell installierte Versionen restlos entfernen, wozu auch das cache-Verzeichnis gehört!). Das hat nämlich den entscheidenden Vorteil, dass nach einem Update aller Pakete via (Admin- und User-) Updatemanager auch zusammenpassende Versionen von biblatex und biber installiert sind. Bei dem manuellen Gemurkse muss man dagegen immer selbst schauen, dass man auch die Version von biber installiert, die zur aktuell installierten Version von biblatex passt. Das war und ist wegen dieser dämlichen, fortgesetzten Ratschläge zur manuellen Installation von biber im Support ein dauerhaftes Ärgernis.

von FelixF » Di 16. Feb 2016, 09:54

Hallo Johannes,
um auf deine Frage zu antworten, warum noch eine Seite.

Zu erst einmal, ja die Seite ist noch im Aufbau und die Beispiele sind auch nicht vollständig. Da ist ist mir bewusst. Darüber hinaus bin ich der Meinung, dass kein einziges Beispiel alle Anwendungsfälle abdeckt.

Ich für meinen Teil habe mich mit meiner Seite entschieden noch eine Seite über LaTeX und andere Dinge zu schreiben, um Leuten Code Beispiele zu geben und diese an LaTeX heranzuführen. Deshalb verzichte ich an einigen Stellen bewusst auf ausführliche Informationen und verlinke stattdessen auf Seiten, auf denen die Thematik genauer beschrieben wird.

Dein Einwand kann ich jedoch verstehen und ich bin auch bereit, die Signatur in zukünftigen Post vorerst auszuschalten.

Viele Grüße
Felix

PS: Wird bei einer alten MiKTeX Installation Biber bei einem Update dann nachinstalliert oder müsste man dann es trotzdem noch manuell installieren?[/b]

von Johannes_B » Di 16. Feb 2016, 09:38

Im LaTeX Wikibook geht es zu wie Kraut und Rüben, viele falsche Informationen. Nun ist noch eine neue Seite dazugekommen, welche Neulingen LaTeX erklären will (die dritte im letzten halben Jahr nach meinem Kenntnissstand). Was soll das? Mal ganz ehrlich, was soll das?

Noch hat die Seite nicht viel Inhalt, der Artikel zu Titelseiten ist unvollständig. Doch hat erst Tobi was dazu geschrieben http://tobiw.de/tbdm/titelseiten
Im Teil Strukturierung wird sofort der Zeilenumbruch erwähnt, das ist als würde man ne Box alter Skalpelle in die Spielgruppe im Kindergarten geben. Zum Thema Leerzeile zwischen Absätzen: Leerzeile zwischen Absätzen.
Dass die Standardklassen veraltet sind und durch KOMA-Klassen erstzt werden sollen wusste ich noch gar nicht. Da werden sich aber viele Menschen freuen.

Wie zum Henker soll ein Beginner wissen, welche Informationen vertrauenswürdig sind?

ein gefrusteter Mensch

Übrigens: Biber ist seit einer Weile auch in MikTeX 64bit enthalten.

von FelixF » Di 16. Feb 2016, 09:29

Hallo NewLatex2016,
soweit mir gekannt ist, musst du bei MikTeX 64bit Biber manuell selber nachinstallieren, da die biber.exe nur in der 32bit Version standardmäßig installiert wird.

Du kannst dir Biber hier herunterladen: http://biblatex-biber.sourceforge.net/

Anschließend verschiebst du die biber.exe in den Order, wo alle anderen "Exen" liegen (z.B. pdflatex.exe, latex.exe....). Da ich gerade nicht unter Windows arbeite hier etwa der Ordner: C:\Programme\Miktex\miktex\bin\

Alternativ kannst du auch MiKTeX 32bit verwenden :)

VG Felix

von Gast » Mo 15. Feb 2016, 17:07

Also Biber scheinst Du nach den Screenshot schon installiert zu haben. Ob die Installation funktioniert, kann man so nicht sehen, Du kannst versuchen das Paket miktex-biber-bin (vielleicht hat es je nach Windows-Version einen etwas anderen Namen, z.B. irgendwas mit x64) zu deinstallieren und neu zu installieren. (Das kannst Du als Admin probieren oder als User, wenn der Admin-Updater geht würde ich hier eher auch auf den Admin Package Manager setzten.)

Was mich etwas wundert ist die Tatsache, dass Du biblatex nicht zu installiert haben scheinst? Oder ist das mit dem anderen Package Manager installiert worden?

Zum Thema Windows API error 5 gibt es Windows API error 5: “Access is denied” when trying to compile TikZ picture und MikTeX 2.5 (ja, das ist älter, aber sicher einen Versuch wert).

Geben die Fehlermeldungen noch weitere Hinweise auf irgendwelche .log-Dateien? In C:\Users\<UserName>\AppData\Local\MiKTeX\2.9\miktex\log gibt es einige, schau mal ob die neuesten davon Hinweise geben können.

von Newlatex2016 » Mo 15. Feb 2016, 15:47

Hallo danke für die Antwort,

inzwischen hat es funktioniert, das Update als Adiministrator laufen zu lassen (ohne dass ich etwas verändert habe, es hat einfach plötzlich funktioniert). Das Update als normaler User hat aber leider immer noch nicht (daher nun meine späte Antwort, weil ich es oft probiert habe), funktioniert, obwohl der PC inzwischen schon paarmal hinuntergefahren wurde. Die Fehlermeldung, die ich bekomme, ist API error 5.

Das fehlende Package mithilfe des Package Managers zu installieren, wollte ich versuchen, aber ich weiß nicht genau, was ich da installieren soll, ich finde keine biber-exe.
Die Pakete auf dem Bild zeigt der Package Manager beim Stichwort biber an.

Wie soll ich nun weiter vorgehen?
Dateianhänge
biber-moeglichePakete.png
biber-moeglichePakete.png (60.17 KiB) 3963 mal betrachtet

von Gast » Mi 10. Feb 2016, 09:57

Wenn nirgendwo eine Biber.exe zu finden ist, ist das kein so gutes Zeichen, dass Biber installiert ist.

Versuche zunächst, ein Update zu machen. Schließe dazu alle Programme, die mit TeX zu tun haben, auch Deinen Editor (der normalerweise damit nichts zu tun haben sollte, aber bei TeXworks gab es vor einiger Zeit einen Bug, der ein Update verhinderte). Überprüfe mit dem Task Manager, dass keine pdflatex-Prozesse oder ähnliches noch im Hintergrund läuft. Wenn Du sicher gehen möchtest, mache einfach einen Neustart. Dann sollten alle Prozesse beendet sein.

Starte dann den MikTeX Update Manager und mache ein Update, erst in der Admin-, dann in der User-Version.

Wenn das Update funktioniert hat, kannst Du versuchen, mit dem Package Manager Biber zu installieren.

Siehe auch How should one maintain and update a MiKTeX installation?
Dort gibt es auch Hinweise zu besonderen MikTeX-Updates, manchmal kann es sinnvoll sein, erst mit dem Package Manager (nach einer Synchronisation!) fehlende Systempakete zu installieren.

Wenn dann Biber installiert ist, solltest Du versuchen, ein minimales Dokument aus den wichtigen Hinweisen zu kompilieren. Wenn das funktioniert, solltest Du bei deinem echten Dokument alle Hilfsdateien löschen, bevor Du es neu kompilierst.
Siehe aber auch Wie verwende ich biber in meinem Editor?

Miktex2.9, 64Bit, biber, verweigertes Update und TexStudio

von Newlatex2016 » Mi 10. Feb 2016, 01:03

Hallo liebe Community,

ich bin in folgender verzwickten Situation und hoffe, ihr könnt mir helfen, Klarheit hineinzubringen:

Um mein Literaturverzeichnis besser sortieren zu können, habe ich versucht, biber zu verwenden was aber immer die Fehlermeldung "undefined control sequence \begin document" und Aufforderung, biber nochmals laufen zu lassen, gebracht hat.
Daraufhin habe ich nachgeschaut, ob biber überhaupt korrekt installiert ist und bei mir keine biber.exe gefunden, nur eine miktex-biber-bin.tar.lzma - Datei. Heißt das jetzt, dass biber eh korrekt installiert ist oder nicht?

Jedenfalls habe ich daraufhin versucht, MikTex zu updaten und meine Firewall deaktiviert, dann MikTexUpdate als Administrator ausgeführt, aber das Update schlägt immer fehl, weil ich immer die im angehängten Bild angezeigte Fehlermeldung bekomme. Was bedeutet das? Wisst ihr, was ich gegen den Fehler beim Updaten tun kann und wie ich biber zum Laufen bringe?

Bin dankbar für jeden Input! (:

Bild
Dateianhänge
newlatexMiktexPermissionDenied.png
newlatexMiktexPermissionDenied.png (152.21 KiB) 3989 mal betrachtet

Nach oben