Nicht zitierte Quellen in eigenes Verzeichnis

Erstellung eines Literaturverzeichnisses mit BibTeX, Biber, BibLaTeX und Co.


Daxter
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 17
Registriert: So 6. Sep 2015, 15:34

Nicht zitierte Quellen in eigenes Verzeichnis

Beitrag von Daxter »

Hallo zusammen,

ich erstelle meine Hausarbeit mit dem TeXmaker und Citavi.
Habe bereits Biber eingebunden und das Literaturverzeichnis wird mir super gut erstellt. Auch eine Untergliederung habe ich bereits gemacht.

Kann ich aber die Bücher, die ich nicht im Text zitiere, in mein Literaturverzeichnis einfügen (das geht normalerweise mit \nocite{*}) und zwar in ein eigenes Verzeichnis, z.B. mit der Überschrift "Zusätzliche Literatur"?

Bisher sieht mein Verzeichnis so aus:
\printbibheading
\printbibliography[type=online, heading=subbibliography, title={Internetquellen}] 
\printbibliography[type=book, heading=subbibliography, title={Bücher}] 
\printbibliography[type=incollection, heading=subbibliography, title={Sonstiges}] 
\printbibliography[type=misc, heading=subbibliography, title={Bilder}] 

Meine Präambel ist dies hier:
%Pakete und Umgebung 
\documentclass[12pt,a4paper]{scrreprt} 
\usepackage[paper=a4paper,left=30mm,right=25mm,top=35mm,bottom=25mm,headsep=10mm]{geometry} 
\usepackage[latin1]{inputenc}         
\usepackage[T1]{fontenc}   
\usepackage[ngerman]{babel} 
\usepackage[babel,german=quotes]{csquotes}        
\usepackage{amssymb} 
\usepackage{amsfonts} 
\usepackage{eurosym} 
\usepackage{color} 
\usepackage[onehalfspacing]{setspace} 
\usepackage{pdflscape}
% \usepackage{lscape}
\usepackage{graphicx}                    
\usepackage{fancyhdr} 
\usepackage{float} 
\setlength{\parindent}{0cm}
\usepackage{epstopdf} 
\usepackage{url}
\usepackage[style=numeric,backend=biber]{biblatex} 
\addbibresource{Literaturverzeichnis.bib}
\usepackage[colorlinks=false, pdfborder={0 0 0}]{hyperref} 
\newcommand*{\quelle}{% 
  \footnotesize Quelle: 
} 
\renewcommand*{\chapterheadstartvskip}{\vspace*{-1,5cm}}
Vielen Dank für eure Hilfe :)


Daxter
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 17
Registriert: So 6. Sep 2015, 15:34

Beitrag von Daxter »

Wenn ich diesen Befehl
\printbibliography[title={Further Reading},notcategory=cited]
einfüge, liefert er mir nochmal gesammelt alle Quellen, die ich schon in den anderen Verzeichnissen habe. Muss ich in den anderen Verzeichnissen noch irgendeine category definieren?

Gast

Beitrag von Gast »

Hast Du denn auch
\DeclareBibliographyCategory{cited}
\AtEveryCitekey{\addtocategory{cited}{\thefield{entrykey}}}
in Deinem Dokument? Die Kategorie ist nicht Standard, sie muss nerst definiert werden.

Daxter
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 17
Registriert: So 6. Sep 2015, 15:34

Beitrag von Daxter »

Das habe ich jetzt drin.
Leider liefert er mir jetzt nur die alten Verzeichnisse und das "neue" nicht.

Hier nochmal die Präambel:
%Pakete und Umgebung 
\documentclass[12pt,a4paper]{scrreprt} 
\usepackage[paper=a4paper,left=30mm,right=25mm,top=35mm,bottom=25mm,headsep=10mm]{geometry} 
\usepackage[latin1]{inputenc}         
\usepackage[T1]{fontenc}   
\usepackage[ngerman]{babel} 
\usepackage[babel,german=quotes]{csquotes}        
\usepackage{amssymb} 
\usepackage{amsfonts} 
\usepackage{eurosym} 
\usepackage{color} 
\usepackage[onehalfspacing]{setspace} 
\usepackage{pdflscape}
% \usepackage{lscape}
\usepackage{graphicx}                    
\usepackage{fancyhdr} 
\usepackage{float} 
\setlength{\parindent}{0cm}
\usepackage{epstopdf} 
\usepackage{url}
\usepackage[style=numeric,backend=biber]{biblatex} 
\addbibresource{Literaturverzeichnis.bib}
\usepackage[colorlinks=false, pdfborder={0 0 0}]{hyperref} 
\DeclareBibliographyCategory{cited} 
\AtEveryCitekey{\addtocategory{cited}{\thefield{entrykey}}}
\newcommand*{\quelle}{% 
  \footnotesize Quelle: 
} 
\renewcommand*{\chapterheadstartvskip}{\vspace*{-1,5cm}}
und die Bibliography:
\printbibheading
\printbibliography[type=online, heading=subbibliography, title={Internetquellen}] 
\printbibliography[type=book, heading=subbibliography, title={Bücher}] 
\printbibliography[type=incollection, heading=subbibliography, title={Sonstiges}] 
\printbibliography[type=misc, heading=subbibliography, title={Bilder}] 
\printbibliography[title={Further Reading},notcategory=cited]

Gast

Beitrag von Gast »

Mhhh, bei den alten Listen brauchst Du dann natürlich jeweils ein category=cited.
\printbibheading
\printbibliography[type=online, category=cited, heading=subbibliography, title={Internetquellen}]
\printbibliography[type=book, category=cited, heading=subbibliography, title={Bücher}]
\printbibliography[type=incollection, category=cited, heading=subbibliography, title={Sonstiges}]
\printbibliography[type=misc, category=cited, heading=subbibliography, title={Bilder}]
\printbibliography[title={Further Reading},notcategory=cited]
In Ermangelung eines vollständigen Minimalbeispiel kann ich Dir jetzt auch nicht sagen, was Da schief läuft. Bastel doch bitte eines wie in den wichtigen Hinweisen erklärt.

Gast

Beitrag von Gast »

Mir kommt gerade ein Verdacht. Hast Du denn in Deiner Datei überhaupt ein \nocite{*}? In Deinem ersten Beitrag schreibst Du nur "normalerweise", heißt das, dass Du es noch gar nicht in Deinem Dokument hast?

Daxter
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 17
Registriert: So 6. Sep 2015, 15:34

Beitrag von Daxter »

Das war das Problem :D
Ich dachte, ich muss den \nocite{*} Befehl löschen, wenn ich mit category arbeite.

Jetzt klappt alles. Vielen lieben Dank :)

Gast

Beitrag von Gast »

Das \nocite{*} brauchen wir, da uns nur Einträge aus der .bib-Datei zur Verfügung stehen, die entweder echt mit \cite und Freunden oder mit \nocite{*} zitiert wurden.

Wenn wir kein \nocite{*} haben, sieht biblatex also wirklich nur die zitierten Einträge - aber wir wollen ja mehr.

Antworten