Hallo,
Ich habe leider derzeit massive Probleme mit meinem Literaturverzeichnis. Und zwar kann dieses auf alte "Artikel" ganz normal zurückgreifen. Aber leider wenn ich einen neuen hinzufüge nicht.
Wenn ich dieses dann versuche zu kompilieren in TexStudio erscheint immer die Fehlermeldung:
Prozess gestartet: bibtex.exe "Vorlage Seminararbeit"
This is BibTeX, Version 0.99d (MiKTeX 2.9.6500 64-bit)
The top-level auxiliary file: Vorlage Seminararbeit.aux
I found no \citation commands---while reading file Vorlage Seminararbeit.aux
I found no \bibdata command---while reading file Vorlage Seminararbeit.aux
I found no \bibstyle command---while reading file Vorlage Seminararbeit.aux
(There were 3 error messages)
Prozess endete mit Fehler(n)
Ich weiß aber nicht genau was mir das sagen soll bzw. was genau schief läuft ?!
Hat jemand eine Idee?
Literaturverzeichnis will nicht kompilieren biblatex
Ohne Minimalbeispiel kann man nur spekulieren: Wenn Du wirklich biblatex verwendest und das nicht extra auf die Verwendung von bibtex konfiguriert hast (was ich auch nicht empfehlen würde), dann musst Du nicht bibtex sondern biber aufrufen. Siehe dazu die wichtigen Hinweise, die Schritt für Schritt die Verwendung von biblatex erklären und den dort auch angegebenen Link zur Verwendung von biber mit unterschiedlichen Editoren.
Um beurteilen zu können, ob das für Dich überhaupt relevant ist, brauchen wir aber unbedingt ein Minimalbeispiel, unter Beachtung der Minimalbeispiel-Anleitung.
Um beurteilen zu können, ob das für Dich überhaupt relevant ist, brauchen wir aber unbedingt ein Minimalbeispiel, unter Beachtung der Minimalbeispiel-Anleitung.
Also das ist mein hoffentlich Minimalgenuges Beispiel 
[/code]

% \documentclass[12pt, a4paper]{article} % Dokumentenklasse \usepackage[utf8]{inputenc} % Zeichensatz und Schrift \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage{lmodern} \usepackage[english]{babel} \def\printdateextralabel{\printlabeldateextra} \usepackage[left=3cm, right=2.50cm, top=2.50cm, bottom=2.50cm]{geometry} % Seitenformat \usepackage{amsmath} % Mathematikzeichen \usepackage{amsfonts} \usepackage{amssymb} \usepackage{mathtools} \usepackage{hyperref} \usepackage{enumitem} \usepackage{acronym} %% Literaturverzeichnis und Zitation % % \usepackage[% citestyle=authoryear,% bibstyle=authoryear-icomp,% maxbibnames=99,% %maximum number of names printed in bibliography before truncation with ``et al.'' is used maxcitenames=2, datezeros=false,% no leading 0 if dates are printed date=long,% isbn=false,% show no ISBNs doi=false, natbib=true,% enable natbib-compatibility url=false,% show no urls firstinits=true, backend=biber % use Biber here ]{biblatex} \setlength\bibitemsep{1.5\itemsep} % vermeidet Witwen und Waisen \clubpenalty10000 \widowpenalty10000 \displaywidowpenalty=10000 % Hier .bib-Datei einfügen \addbibresource{bibly.bib} %--------------------------------------------------------------------------------------- % % HIER BEGINNT DAS DOKUMENT % %--------------------------------------------------------------------------------------- \begin{document} \DeclareNameAlias{sortname}{last-first} \newcommand*{\meincite}[1]{\citeauthor{#1} (\citeyear{#1})} %\section{Einleitung} \section{Economic Function of Credit Ratings} % ================================================================================ % Literaturverzeichnis % ================================================================================ \newpage \singlespacing %\nocite{*} \printbibliography \end{document}
- Johannes_B
- Moderator
- Beiträge: 5079
- Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
- Kontaktdaten:
Nicht wirklich. Hast du dir die wichtigen Hinweise durchgelesen?
Außerdem solltest du keine Vorlage nutzen.
Außerdem solltest du keine Vorlage nutzen.
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?
Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.
LaTeX-Vorlagen?
Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.
Da Dein nicht minimales, nicht vollständiges Beispiel sogar explizit backend=biber verwendet, trifft obiger Kommentar bezüglich der notwendigen Verwendung von biber anstelle von bibtex offensichtlich zu. Beachte also sehr sorgfältig die diesbezüglichen Links in jenem Kommentar! Falls weitere Hilfe notwendig ist, beachte außerdem sehr sorgfältig den Link zum Thema Minimalbeispiel.
Die Vorlage ist auch mal wieder fragwürdig: hyperref wird zu früh geladen (siehe beispielsweise [d]biblatex[/d]-Anleitung, Abschnitt 1.5.3 »Compatible Classes and Packages«). Die Ränder sind unter aller Sau. Die Verhinderung von Schusterjungen und Hurenkindern geschieht ohne Sinn und Verstand. Vermutlich weiß niemand, warum \newpage verwendet wird. Definitionen und Einstellungen werden im Dokumentbereich statt in der Präambel vorgenommen. Für ein neues Dokument sollte man auch eher keine natbib-Kompatibilität bei biblatex benötigen. So viele Dinge bei den wenige Zeilen Code → »Minimale Vorlage vs. maximale Probleme«
Die Vorlage ist auch mal wieder fragwürdig: hyperref wird zu früh geladen (siehe beispielsweise [d]biblatex[/d]-Anleitung, Abschnitt 1.5.3 »Compatible Classes and Packages«). Die Ränder sind unter aller Sau. Die Verhinderung von Schusterjungen und Hurenkindern geschieht ohne Sinn und Verstand. Vermutlich weiß niemand, warum \newpage verwendet wird. Definitionen und Einstellungen werden im Dokumentbereich statt in der Präambel vorgenommen. Für ein neues Dokument sollte man auch eher keine natbib-Kompatibilität bei biblatex benötigen. So viele Dinge bei den wenige Zeilen Code → »Minimale Vorlage vs. maximale Probleme«