Literaturangaben mit JabRef werden nicht angezeigt?

Erstellung eines Literaturverzeichnisses mit BibTeX, Biber, BibLaTeX und Co.


Goldbra
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 86
Registriert: Mi 1. Jun 2016, 11:09

Literaturangaben mit JabRef werden nicht angezeigt?

Beitrag von Goldbra »

Hallo. Ich habe mein Literaturverzeichnis mit "JabRef" angelegt und wollte das in meiner Masterdatei einbinden. Dabei habe ich im Text mit dem Befehl
\cite{selbst gewählter Bibtextkey}
die Literaturen verlinkt an den notwendigen stellen. Allerdings wird beim übersetzen des Dokuments dann nur als überschrift "Literaturverzeichnis" angezeigt aber nicht die Quellen aufgelistet. Zu dem steht im Text als Quellenlink nur [? ] da. (Sorry für das lange Minimalbeispiel)
\documentclass[12pt,a4paper]{report}

% Define language
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}

% allow images in the document
\usepackage{graphicx}

\usepackage[paper=a4paper,left=35mm,right=35mm]{geometry}

% Needed for math envrionments
\usepackage{amsmath}
\usepackage{amssymb}

% pretty tables
\usepackage{booktabs}

%Define Funktion
\DeclareMathOperator\erf{erf}

%units
\usepackage{siunitx}
\sisetup{load-configurations = abbreviations}


%bib
\usepackage{natbib}
\bibliographystyle{unsrt}
\usepackage{url}

%pdf embeding
\usepackage{pdfpages}

%Querformat
\usepackage{pdflscape}

%Chapter
\usepackage[style]{fncychap}

%Bildunterschrift kleiner
\usepackage[font=footnotesize]{caption}

\ChNameUpperCase 
\ChNameVar{\raggedleft\normalsize\rm} 
\ChRuleWidth{1pt}
\ChTitleUpperCase 
\ChNumVar{\raggedleft \bfseries\Large} 
\ChTitleVar{\raggedleft \Large\rm}

%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
 
\begin{document}
 
\includepdf[pages={1}]{FP_Deckblatt} 
 
 \tableofcontents

\include{chaptors/einleitung}

\include{chaptors/grundlagen_neu}

\include{chaptors/aufgabe}

\include{chaptors/ausblick}

\appendix
\newpage 
\include{chaptors/anhang}

\bibliographystyle{alpha}
\bibliography{lit_test}

\end{document}
[\code]
Ich habe es genau nach Anleitung auf Youtube gemacht, aber es geht einfach nicht :(
Danke vorab für jede hilfe

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

Ein langes Minimalbeispiel widerspricht sich irgendwie. Außerdem funktioniert es nicht. Schau dir doch mal die wichtiigen Hinweise dieses Unterforums an.


Das Youtubevideo würde mich übrigens interessieren. Gehört auch irgendwie zum Zitieren, oder?
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

DADABBI

Beitrag von DADABBI »

Viele YouTube-Videos zum Thema LaTeX waren schon immer schlecht. Andere sind inzwischen total veraltet. So sollte man heutzutage gar nicht erst mit natbib anfangen, sondern besser gleich biblatex verwenden.

Unter http://www.komascript.de/node/1938 gibt es eine recht ausführliche Kritik zu so einem LaTeX-Channel auf YouTube.

Ansonsten schließe ich mich Johannes Empfehlung natürlich an: Lies die wichtigen Hinweise gründlich und beachte sie.

Goldbra
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 86
Registriert: Mi 1. Jun 2016, 11:09

Beitrag von Goldbra »

Naja vll sollte ich mir ein Englisches Forum suchen, hier wird extrem selten auf meine Probleme eingegangen und eine richtige Lösung vorgeschlagen, sondern erstmal immer eher kritisiert. Mann ist ja in einem Forum weil man es eben nicht besser weiß. Da erwartet man einfach einen hilfreichen Ratschlag, anstatt auf Fehler hinzuweisen. Unter "wichtige Hinweise" steht zwar einiges, aber das Funktioniert so auch nicht. Und damit es nicht wieder Kritik gibt, hier ist das Youtubevideo...

https://www.youtube.com/watch?v=4vM5j8-ULqI

DADABBI

Beitrag von DADABBI »

Goldbra hat geschrieben:Naja vll sollte ich mir ein Englisches Forum suchen, hier wird extrem selten auf meine Probleme eingegangen und eine richtige Lösung vorgeschlagen, sondern erstmal immer eher kritisiert. Mann ist ja in einem Forum weil man es eben nicht besser weiß.
Wir können aber nicht hellsehen. Du musst schon die notwendigen Daten liefern. Dazu gehört min. ein echtes Minimalbeispiel und ggf. weitere Informationen wie blg-Datei. All das ist in den wichtigen Hinweisen extra vermerkt. Wenn du dich nicht daran hältst, dann können wir dir nicht helfen. Nach diesen Dingen wirst du mit hoher Wahrscheinlichkeit auch in einem englischen Forum gefragt werden.
Goldbra hat geschrieben:Da erwartet man einfach einen hilfreichen Ratschlag, anstatt auf Fehler hinzuweisen.
Dich auf Fehler hinzuweisen, dir also die Möglichkeit zu geben, diese zu beseitigen, sind in deinen Augen also keine hilfreichen Ratschläge. Dann bist du vermutlich in einem Esoterik-Forum besser beraten.
Goldbra hat geschrieben:Unter "wichtige Hinweise" steht zwar einiges, aber das Funktioniert so auch nicht.
Doch, das funktioniert. Das wurde mehrfach von verschiedenen Leuten getestet. BTW: "das funktioniert nicht" ist übrigens auch wieder keine hinreichende Problembeschreibung. Weder wissen wir, was nicht funktioniert, noch wissen wir, inwiefern das nicht funktioniert.
Das ist genau ein Teil aus dem Tutorium, zu dem du unter dem von mir angegebenen Link eine ausführliche Kritik findest. Das ganze Tutorium zeigt viele Dinge, die man nicht tun sollte. Die Kritik zu Teil 8 fällt zwar eher harmlos aus. Dass allerdings natbib veraltet ist und man besser biblatex und biber verwenden sollte, ist ernst zu nehmen.

Dringender Rat: Halte dich nicht an dieses Tutorium. Es erzählt viel Unfug! Entsprechende Kritik zum YouTube-Channel wurde auf YouTube leider mehrfach wieder gelöscht.

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

Das schöne bei LaTeX ist, dass man jedes Problem für jeden anderen anhand eines Minimalbeispiels erkenntlich machen kann. Ohne Minimalbeispiel, oder Fehlermeldung bzw. Beschreibung ist das aber unmöglich.
Hättest du geschrieben, dass du nur Fragezeichen anstatt der Zitate siehst, hätte ich geschrieben: Du musst BibTeX laufen lassen.
Deshalb von mir der Hinweis auf die wichtigen Hinweise. Da steht genau drin, was die Helfer benötigen (log und blg).

Ist eigentlich ziemlich leicht und sprachunabhängig. So kann sich die sehr verwirrende Beschreibung (welche das Ergebnis eines Softwaretools ist)
In mein dokument ist der Stoßzahn zwischen Kopf
durch hinzufügen eines Minimalbeispiels und Screenshots umformulieren zu
Da ist eine Linie zwischen Kopf und Körper
. Damit ist das ganze dann leicht lösbar.

Ohne Minimalbeispiel bist du auf das Raten der Helfer angewiesen.

Was du als Kritik empfindest, ist weniger Kritik, als vielmehr Hinweise zum stellen besserer Fragen (schnellere Antworten) und zum Thema: Auf dem Stand der TeXnik bleiben.

Von der Autowerkstatt deines Vertrauens möchtest du doch auch, dass die Mechaniker dich auf mögliche Mängel und Gefahren hinweisen. Wir weisen dich auf Stolpersteine im Code hin, befolgst du diese, ist die Chance, dass am Abend vor Abgabe dein Dokument explodiert klein. Gut, wenn dein Mechaniker dich nicht auf den undichten Benzinschlauch hinweist, könnte das bedeuten dass du samt Auto explodierst, was schlimmer wäre ... aber hier bezahlst du keinen Cent.

Alle Helfer arbeiten hier freiwillig und unentgeldlich in ihren Pausen oder in ihrer Freizeit. Viele der Helfer hier sind Mitglieder von DANTE, von unseren Vereinsbeiträgen wird unter anderem dieses Forum unterstützt. Das heißt in gewisser Form unterstützen wir finanziell dieses Forum und damit auch dich und deine Fragen. Und ich (ich persönlich, JB) hoffe, dass DANTE die diversen Foren und Hilfeseiten weiterhin finanziell unterstützen wird.

Du darfst natürlich gern in internationalen Foren bzw. auf Frage-Antwort-Seiten posten, niemand hält dich davon ab. Du hast zwei große Anlaufstellen, einmal steht ein Multimillionenkonzern dahinter, einmal (Überraschung) wieder unser Admin, gefördert von DANTE.

Egal für was du dich entscheidest, du wirst immer nach einem Minimalbeispiel gefragt werden und die Helfer werden dich auf Stolpersteine im Code hinweisen. Ohne ersteres kann dir niemand helfen, und letzteres ist einfach die Aufgabe eines Betreuers.
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

DADABBI

Beitrag von DADABBI »

Johannes_B hat geschrieben:Hättest du geschrieben, dass du nur Fragezeichen anstatt der Zitate siehst, hätte ich geschrieben: Du musst BibTeX laufen lassen.
Das war auch mein erster Gedanke. Allerdings bekommt man, wenn man bibtex nicht laufen lässt, bei der alten BibTeX-Methode normalerweise auch keine Überschrift "Literaturverzeichnis", weil diese nicht direkt von \bibiography sondern erst von der thebibiography-Umgebung gesetzt wird, die bibtex in the bbl-Datei schreibt. Also habe ich das wieder verworfen und spekuliere stattdessen auf einen Fehler durch den bibtex ein mehr oder weniger leeres Literaturverzeichnis erstellt.

Deshalb habe ich mich dem
Johannes_B hat geschrieben:Hinweis auf die wichtigen Hinweise
explizit angeschlossen und sogar einen passenden Link gesetzt, damit die Seite noch leichter zu finden ist.

Ich fürchte allerdings, dass das gesamte Engagement in diesem Fall wieder einmal verschwendete Zeit war.

Benutzeravatar
Stefan Kottwitz
Admin
Admin
Beiträge: 2752
Registriert: Di 8. Jul 2008, 00:39
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan Kottwitz »

Goldbra, bedenke einfach, dass schon etliche hunderte User ungenaue Fragen gestellt haben, keinen lauffähigen Code zum Testen angaben, keine Doku lesen, oder gar ignorierten, was man antwortete. Die Helfer hier haben oft etliche tausende Beiträge (Johannes über 4000!) und sich auch zigmal (oder 100mal...) wiederholen müssen, vielleicht sogar ca. 1000mal als erstes zu antworten: hast Du eigentlich ein ausssagekräftiges Stück Code zum Zeigen, was das Problem denn genau ist?

Und nun kommst Du und kriegst etwas kurze Kritik ab. Sieh es im Gesamt-Kontext. :-)

Kennen tut Dich eh keiner, eine kleine genervte Kritik ist schnell vergessen, und bei hinzugefügten Details oder der nächsten Frage kriegst Du zweifellos wieder passende gute Hilfe.

Im englischssprachigen Forum versteht man immerhin den schicken Usernamen besser. :-D

Im deutschsprachigen Forum versteht man sich aber auch schneller und einfacher. Und wenn ich auf Englisch den Brummbären raushängen lasse, klingt das vmtl. viel schlimmer. :shock:

Stefan

Goldbra
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 86
Registriert: Mi 1. Jun 2016, 11:09

Beitrag von Goldbra »

Okay, ich wusste jetzt nicht genau was ich halt noch zur Erläuterung hinzufügen soll. Ich habe einmal ein Screenshot gemacht, was jetzt passiert, wenn ich das nach der Anweisung in "wichtige Hinweise" mache (Datei im Anhang).

Ich habe dabei wieder den Befehl
\cite{dissfu}
im Chaptor 2 - Grundlagen die Verlinkung gesetzt. Und den Rest wie in dem Beispiel gemacht. Meine Datei ist dabei mit JabRef erstellt und heißt "lit_test.bib".
Ich hoffe sehr, dass man in etwas merkt wo der Fehler sein könnte, ich weiß sonst echt nicht weiter :(
Dateianhänge
Unbenannt.png
Unbenannt.png (77.44 KiB) 3124 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Kottwitz
Admin
Admin
Beiträge: 2752
Registriert: Di 8. Jul 2008, 00:39
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan Kottwitz »

Wie sieht denn der Eintrag in der .bib-Datei für dissfu aus?

Kannst Du mal anhängen hier, die Dateien mit der Endung:
  • .bib (also lit_test.bib)
  • .log
  • .blg?
Stefan

Antworten