Literatur.aux Datei kann nicht geöffnet werden

Erstellung eines Literaturverzeichnisses mit BibTeX, Biber, BibLaTeX und Co.


Gismose
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 2
Registriert: Di 19. Jan 2016, 22:03

Literatur.aux Datei kann nicht geöffnet werden

Beitrag von Gismose »

Hallo an die Profis!

Ich bin ein blutiger LaTex-Anfänger und versuche gerade ein Literaturverzeichnis einzufügen.

Zu den verwendeten Programmen:

JabRef als BibTex-Literaturverwaltung
TexMaker
MiKTex 2.9 als Distribution

Zu meinem Problem:

Immer wenn ich die BibTex Datei im TexMaker mit BibTex kompilieren möchte, zeigt es mir den Fehlermeldung "Could not open Literatur.aux" an.

Was mache ich falsch?

Mein Minimalbeispiel:
\documentclass[10pt,a4paper]{article}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[german]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{amsfonts}
\usepackage{amssymb}
\bibliographystyle{munich}
\begin{document}
Test\footnote{\cite{Black1976}}
\newpage
\bibliography{Literatur}
\end{document}
So sieht die BibTex Datei aus
@Article{Black1976,
  Title                    = {Test},
  Author                   = {Black, Fischer},
  Journal                  = {Test},
  Year                     = {1976},
  Number                   = {1},
  Pages                    = {23--31},
  Volume                   = {32},
  Publisher                = {Test}
}
Die Dateien befinden sich alle im selben Verzeichnis.

Wenn ich der BibTex-Datei den gleichen Namen gebe, wie der LaTex-Datei funktioniert es komischer Weise, aber so kann es ja nicht gedacht sein....

Vielen Dank für eure Hinweise!

Beinschuss
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 808
Registriert: Di 2. Okt 2012, 21:42
Wohnort: NRW

Beitrag von Beinschuss »

Gerade als Anfänger ist es empfehlenswert, biblatex in Verbindung mit biber zu erlernen und zu nutzen. Wie es geht, steht in den Wichtigen Hinweisen zur Erstellung von Literaturverzeichnissen. Wenn Du dazu Fragen hast, werden sie Dir hier gerne beantwortet.

Helmut

Noch so einer

Beitrag von Noch so einer »

Das ganze als vollständiges Minimalbeispiel:
\begin{filecontents}{Literatur.bib}
@Article{Black1976,
  Title                    = {Test},
  Author                   = {Black, Fischer},
  Journal                  = {Test},
  Year                     = {1976},
  Number                   = {1},
  Pages                    = {23--31},
  Volume                   = {32},
  Publisher                = {Test}
}
\end{filecontents}
\documentclass[10pt,a4paper]{article}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[german]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{amsfonts}
\usepackage{amssymb}
\bibliographystyle{munich}
\begin{document}
Test\footnote{\cite{Black1976}}
\newpage
\bibliography{Literatur}
\end{document}
funktioniert im Online-Editor problemlos und ohne, dass die Hauptdatei und die Literaturdatenbank denselben Basisnamen haben. Also hast Du vermutlich im Editor etwas falsch eingestellt oder eine alte aux-Datei für den bibtex-Aufruf verwende oder sonst etwas, worüber wir aus der Ferne nur spekulieren könnten.

Du könntest nun zum Test ausprobieren, ob der Aufruf von bibtex aus der Konsole/Eingabeaufforderung funktioniert. Dabei gibt man in der Tat als Argument den Namen der `aux`-Datei des Hauptdokuments an und benötigt deshalb zuvor einen LaTeX-Lauf.

Empfehlen würde ich aber wie Beinschuss einen Umstieg auf biblatex und biber. Dabei musst Du verm. ohnehin Einstellungen im Editor ändern. Wie das geht, ist in den von Beinschuss verlinkten wichtigen Hinweisen (ebenfalls via Link) zu finden.

Gast

Beitrag von Gast »

Mir scheint es aus Deiner Beschreibung, als würdest Du versuchen die .bib-Datei mit BibTeX kompilieren (Du drückst also bei Deiner .bib-Datei auf den Knopf in TeXmaker). Du musst das aber bei Deiner TeX-Datei tun (technisch gesehen muss BibTeX die .aux kompilieren, aber das erkennt BibTeX selbst, wenn TeXmaker richtig eingestellt ist wo ich von ausgehe).


Wenn Du keinen gewichtigen Grund hast, BibTeX zu verwenden (meine Professorin zwingt mich, ich muss diese .bst verwenden, das Journal, für das ich schreibe, will nur BibTeX, etc. pp.), möchte ich mich meinen beiden Vorrednern anschließen und Dir biblatex mit biber ans Herz legen.

Gismose
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 2
Registriert: Di 19. Jan 2016, 22:03

Beitrag von Gismose »

Vielen Dank für die hilfreichen Antworten! Der Hinweis mit der Kompilierung der Tex-Datei und NICHT der BibTex-Datei hat geholfen. Ich meinte das in irgendeinem Tutorial mal so gesehen zu haben...

BibLatex und Biber werde ich mal ausprobieren. Bei uns an der Uni ist allerdings JabRef und TexMaker auf den PCs-Standard.

Habt vielen Dank!

Noch so einer

Beitrag von Noch so einer »

biblatex und biber sind kein Ersatz für den Editor Texmaker und das Literaturverwaltungsprogramm JabRef. biblatex ist ein Ersatz für unzählige LaTeX-Literaturpakete und BibTeX-Stile, biber ist ein Ersatz für bibtex. Siehe auch die von Beinschuss verlinkten wichtigen Hinweise!

Antworten