Internetquelle mit JabRef in Lyx angeben

Erstellung eines Literaturverzeichnisses mit BibTeX, Biber, BibLaTeX und Co.


Kata

Internetquelle mit JabRef in Lyx angeben

Beitrag von Kata »

Hallo,
ich hoffe ihr könnt mir helfen, durch Google konnte ich das Problem leider noch nicht lösen.

Ich habe mir für eine Hausarbeit, die ich mit Lyx schreibe, ein Literaturverzeichnis mit Jabref angelegt. Nur leider klappt die Anzeige der Internetquellen nicht so, wie ich sie gern hätte. Für Internetquellen habe ich eine eigene Kategorie bei JabRef erstellt. Diese sieht so aus:
 
@Internet{Duden_Antimonie,
  URL                      = {http://www.duden.de/rechtschreibung/Antinomie},
  Datum                    = {28.12.2015-13:02},
  Timestamp                = {28.12.2015-13:02},
}
Im Literaturverzeichnis soll die Quelle so aussehen:
[Dud] http://www.duden.de/rechtschreibung/Antinomie, 28.12.2015-13:02

Wenn ich jedoch den Literaturverzeichnis bei Lyx erstelle, wird mir nur der URL ohne Datum angezeigt. Ich habe schon versucht, das Datum als note einzufügen, allerdings wird mir dann nur das Datum ohne URL angezeigt.

Könnt ihr mir weiterhelfen?
Schonmal Danke fürs Durchlesen.

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

Bitte schau dir die wichtigen Hinweise an.

Edit: Link korrigiert
Zuletzt geändert von Johannes_B am Mo 28. Dez 2015, 15:01, insgesamt 1-mal geändert.
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

Gast

Beitrag von Gast »

Der Link zu den "wichtigen Hinweisen" führt mich zu einem italienischem Youtube-Video.

Gast

Beitrag von Gast »

Die "anderen" wichtigen Hinweise sind hier.

Um uns Deines Problems weiter annehmen zu können, müssen wir wissen, wie Du Dein Literaturverzeichnis erstellst. Welches Paket benutzt Du jurabib, natbib, biblatex? Welchen Stil benutzt Du (.bst oder biblatex-style)?
(JabRef spielt keine so große Rolle, denn damit erstellst Du nur die .bib-Datei, die Darstellung wird auf anderer Ebene bestimmt.
Dass Du LyX nutzt, macht die Sache leider gar nicht so viel einfacher ...)

Was wir aber sagen können ist, dass der Eintragstyp @Internet eher ungewöhnlich ist. Bei biblatex heißt es @online oder für die Abwärtskompatibilität zu jurabib @www. Einige .bst-Stile kennen gar keinen eigenen Online-Typen, dort nimmt man dann @misc oder @unpublished.

Weiterhin musst Du TeX irgendwie klarmachen, wo es die Buchstaben "Dud" für das Label herbekommen soll. Bei biblatex ginge das mit label und shorthand, bei anderen Paketen kann es andere Wege geben, manche können das auch gar nicht.

Schließlich sind die Felder Timestamp und Datum den meisten Stilen wohl gänzlich unbekannt. Es gibt bei biblatex ein Feld date, das wird aber im Format YYYY-MM-DD ausgefüllt.
Das Abrufdatum einer URL wird bei biblatex im Feld urldate angegeben. Auch dort ist das Format YYYY-MM-DD, die Zeit wird nicht mit angegeben.

Meist beinhalten Einträge im Literaturverzeichnis neben einer URL aber auch einen Titel und einen Autor sowie ein Veröffentlichungsdatum. Je nach Information kann davon das ein oder andere Wegfallen, eine URL allein auf weiter Flur ist aber sehr ungewöhnlich.

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

Anonymous hat geschrieben:Der Link zu den "wichtigen Hinweisen" führt mich zu einem italienischem Youtube-Video.
Ups, mein Fehler. Aber diesen französischen Klassiker kennt doch fast jeder, oder? Je t aime... moi non plus
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

Kata

Beitrag von Kata »

Danke für die Antwort.
Anonymous hat geschrieben: Um uns Deines Problems weiter annehmen zu können, müssen wir wissen, wie Du Dein Literaturverzeichnis erstellst. Welches Paket benutzt Du jurabib, natbib, biblatex? Welchen Stil benutzt Du (.bst oder biblatex-style)?
Ich habe "nur" bibtex, da dieses ohne weiteres in Lyx integriert werden kann. Ich weiß leider nicht, ob dies mit den anderen möglich ist. Ich erzeuge dabei .bst-Dateien.

Anonymous hat geschrieben: Was wir aber sagen können ist, dass der Eintragstyp @Internet eher ungewöhnlich ist. Bei biblatex heißt es @online oder für die Abwärtskompatibilität zu jurabib @www. Einige .bst-Stile kennen gar keinen eigenen Online-Typen, dort nimmt man dann @misc oder @unpublished.
Ich habe den Namen frei gewählt, da ich dachte, dass dieser nur zur Wiedererkennung dient, aber nicht vom Programm direkt genutzt wird. @Internet ist ein Typ den ich selber erstellt habe, da ich nur URL und Datum haben wollte. Ist es besser einen anderen vorgegebenen Typen zu nutzen?

Anonymous hat geschrieben: Weiterhin musst Du TeX irgendwie klarmachen, wo es die Buchstaben "Dud" für das Label herbekommen soll.
Das mit dem Label ist mir erstmal ziemlich egal. Mir würde auch einfach nur eine Nummer für den Verweis genügen. Ich werde das das nehmen, was "idiotensicherer" funktionert ;)

Kata

Beitrag von Kata »

Ich habe es erstmal hingepfuscht, dass es für die Hausarbeit reicht, indem ich @misc als Typ ausgewählt habe. Dabei habe ich den URL als Autor und das Datum als Title gesetzt.
Für die Hausarbeit reicht es, aber ich würde gerne wissen, wie man es richtig macht.

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

Kata hat geschrieben:Für die Hausarbeit reicht es, aber ich würde gerne wissen, wie man es richtig macht.
Das steht in den wichtigen Hinweisen.
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

Kata

Beitrag von Kata »

So, ich habe mich jetzt durch die wichtigen Hinweise, den Artikel LyX und biblatex vertragen sich und das Lyx Wiki durchgekämpft.

Mir wird jetzt zwar die Verlinkung zu einem Literatureintrag im Text angezeigt, aber mein Literaturverzeichnis wird nicht erstellt. Kann es an den Lyx-Einstellungen liegen oder habe ich noch etwas falsch?

Hier ein Minimalbeispiel, ich hoffe es ist aussagekräftig.
%% LyX 2.1.4 created this file.  For more info, see http://www.lyx.org/.
%% Do not edit unless you really know what you are doing.
\documentclass[ngerman]{scrbook}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[latin9]{inputenc}
\usepackage{geometry}
\geometry{verbose,tmargin=3cm,bmargin=4cm,lmargin=3cm,rmargin=3.5cm}
\setcounter{secnumdepth}{-2}
\setcounter{tocdepth}{3}
\setlength{\parskip}{6pt}
\setlength{\parindent}{0pt}
\usepackage{babel}
\usepackage{verbatim}
\usepackage{float}
\usepackage[unicode=true,pdfusetitle,
 bookmarks=true,bookmarksnumbered=false,bookmarksopen=false,
 breaklinks=false,pdfborder={0 0 0},backref=false,colorlinks=false]
 {hyperref}
\usepackage{breakurl}

\makeatletter
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% User specified LaTeX commands.


\usepackage{biblatex}
\addbibresource{Quellen.bib}

\AtBeginDocument{
  \def\labelitemi{\(\triangleright\)}
}

\makeatother

\begin{document}
Antimonie Begriffserklaerung\cite{Duden}).

\begin{comment}
\bibliographystyle{plain}
\bibliography{Quellen}
\end{comment}


\printbibliography
\end{document}

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

Wie sieht denn der entsprechende Eintrag in der Bibliographiedatenbank aus?
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

Antworten