\documentclass[a4paper,12pt]{article} \usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage{graphicx} \usepackage{amsmath} \usepackage{amssymb} \usepackage{dcolumn} \usepackage{colortbl} %\usepackage{sistyle} \usepackage{calc} \usepackage{array} \usepackage{float} \usepackage{rotating} \usepackage[ngerman]{varioref} %Definition des Seitenlayouts \usepackage[headsepline,footsepline,automark]{scrpage2} %Packet für Seitenlayout \usepackage{pdfpages} \usepackage{icomma} \usepackage{listings} \usepackage{microtype} \usepackage{wrapfig} \usepackage{xcolor} \usepackage{geometry} \usepackage{subfigure} \usepackage{booktabs} \usepackage{eurosym} %\usepackage{hyperref} \usepackage{url} \usepackage{pdfpages} \usepackage{placeins} \usepackage{amstext} %Übersetzung des Literaturverzeichnisses \newcommand{\literaturverz}[1]{ %Autorenverknüpfung mit "und" \renewcommand{\harvardand}{und} \bibliography{#1} } \usepackage[authoryear]{natbib} \bibliographystyle{dcugerman} %Stil der Literaturangaben blablabla mein text\citep{bibkey}und so weiter \literaturverz{biblio}
ich muss für meine Bachelorarbeit die Literaturangaben in Harvardzitierweise machen. Jetzt habe ich endlich nach ewigem Rumprobieren hinbekommen, dass Latex das macht, habe aber Schwierigkeiten, die deutsche Version zum Laufen zu kriegen. Ich habe mir die Datei: dcugerman.bst heruntergeladen und im selben Verzeichnis wie meine Bib-Datei und meine Latex-Datei gespeichert. Diese scheint Latex allerdings nicht zu erkennen, da es weiterhin die englischen Angaben macht.
Mit dem \newcommand Befehl habe ich bisher nur geschafft, dass aus "and" "und" wird.
Ich kenne mich nicht so prima aus mit Latex und verstehe zum Teil die Erklärungen im Internet nicht. Vielleicht habe ich da irgendwas falsch gemacht. Ich würd mich freuen, wenn da jemand eine Idee hat, wie ich das hinbekomme

LG Melli