FAZ Artikel richtig zitieren

Erstellung eines Literaturverzeichnisses mit BibTeX, Biber, BibLaTeX und Co.


Eduard
Forum-Guru
Forum-Guru
Beiträge: 357
Registriert: Sa 2. Mai 2015, 22:02

FAZ Artikel richtig zitieren

Beitrag von Eduard »

Hallo zusammen,

ich würde gerne diesen FAZ Artikel richtig in meiner Arbeit zitieren:
http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/d ... 59590.html

Leider funktioniert das nicht ganz. In meiner BibDesk Datei habe ich zunächst "article" ausgewählt, aber dann erscheint im Literaturverzeichnis der URL nicht. Dann habe ich es zu "electronic" und "webpage" geändert. Bekommt dann aber die Fehlermeldung das dafür kein Zitierst existiert.

Hier mein Minibeispiel:
\documentclass[a4paper,12pt]{scrartcl} 
\usepackage[applemac]{inputenc} 
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{indentfirst}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{hyperref}
\usepackage{setspace}
\usepackage[pdftex]{graphicx}
\usepackage{scrpage2} 
\setlength{\parindent}{0em}
\usepackage[paper=a4paper,left=30mm,right=30mm,top=30mm,bottom=30mm]{geometry} 
\deffootnote{1em}{1em}{\textsuperscript{\thefootnotemark\ }}
\setcounter{tocdepth}{3}
\setcounter{secnumdepth}{3}
\usepackage{float}
\usepackage{mathptmx}
\usepackage{typearea}
\usepackage{natbib}
\usepackage[authoryear,colon]{natbib}
\bibliographystyle{apalike}
\bibpunct[:~]{(}{)}{;}{a}{}{,~}


\end{small}

\end{titlepage}



\tableofcontents
\thispagestyle{empty}


\clearpage


\onehalfspacing

\pagestyle{plain}
\setcounter{page}{1}

Der Camembert-Faschismus (url)
Author
Nils Minkmar
Lastchecked
02.05.2015
Date-Added
2015-05-02 18:32:35 +0000
Date-Modified
2015-05-02 20:03:49 +0000
Journal
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Month
05
Url
http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/d ... 59590.html
Year
2014
Local Files
Remote URLs
http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/d ... 59590.html

Hier die Fehlermeldung:
The style file: apalike.bst
Database file #1: lit1.bib
Warning--entry type for "Minkmar" isn't style-file defined
--line 12 of file lit1.bib
(There was 1 warning)
Vielen Dank für eure Hilfe!

Besserwisser

Beitrag von Besserwisser »

Du solltest unbedingt die wichtigen Hinweise sehr gründlich lesen und beachten.

Eduard
Forum-Guru
Forum-Guru
Beiträge: 357
Registriert: Sa 2. Mai 2015, 22:02

Beitrag von Eduard »

Also ich habe mir das mal angeschaut. Sehe jetzt nicht genau wie mir das weiterhelfen soll. Habe trotzdem versucht die Präambel neu einzustellen. Vielleicht gibt es konkretere Hilfestellungen. Bekomme weiterhin die gleiche Fehlermeldung.
\documentclass[paper=a4, fontsize=12pt]{scrartcl}
\usepackage[applemac]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{lmodern}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{float}
\usepackage{geometry}
\usepackage{setspace}
\setlength{\parindent}{0pt}

\usepackage{url}
\usepackage{hyperref}

\usepackage{natbib}
\bibliographystyle{natbib}
\setlength{\bibsep}{6pt}
\bibliography{lit1}

\end{titlepage}



\tableofcontents
\thispagestyle{empty}


\clearpage




\pagestyle{plain}
\setcounter{page}{1}

\section{Einleitung}

........


\clearpage
\end{document}
Die Fehlermeldung:
Warning--I didn't find a database entry for "Minkmar"
(There was 1 error message)
"Minkmar" ist mein Cite Key für den FAZ Artikel.


Verwende ein MacBookPro, TeXShop und BibDesk.

Vielen Dank für Tipps!

Beinschuss
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 808
Registriert: Di 2. Okt 2012, 21:42
Wohnort: NRW

Beitrag von Beinschuss »

In dem von besserwisser angegebenen Link findet sich auch ein Link, wie man ein lauffähiges Minimalbeispiel erstellt. Und es wird dringend empfohlen, biblatex und biber zu nutzen. Gründliches Lesen reicht nicht - mach' doch mal beides.

Helmut

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

Beim alten System mit BibteX und bst-Stilen sind viele Sachen, die dir heute als Standard erscheinen, nicht vorhanden. Viele der Stile sind von Anfang der Neunziger.

biblatex hingegen unterstützt den Eintragstyp electronic für alle bereitgestellten Stile.

Der Eintragstyp webpage ist mir allerdings noch niemals über den Weg gelaufen. Woher hast du den?
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

nixversteh
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 555
Registriert: Di 10. Aug 2010, 09:47
Wohnort: Wrestedt

.................

Beitrag von nixversteh »

Hallo Eduard,

schau dir mal diesen Code an:
\documentclass[paper=a4, fontsize=12pt]{scrartcl}
\usepackage[applemac]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{lmodern}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{float}
\usepackage{geometry}
\usepackage{setspace}
\setlength{\parindent}{0pt}
%**********************************************
% Literatur- und Quellenverzeichnis
%**********************************************
\usepackage[style=apa,
	    apabackref=true,
	    backend=biber,
	    hyperref=true,
	    maxnames=1,
	    maxcitenames=6,
	    maxbibnames=99,
	    sorting=debug,
	    natbib=true,
	    language=ngerman,
	    doi=true,
	    url=true
	    ]{biblatex}
\DeclareLanguageMapping{ngerman}{ngerman-apa}
\DefineBibliographyStrings{ngerman}{andothers={et\ al\adddot}}
\addbibresource{lit1.bib}
%**********************************************
% Url darstellen
%**********************************************
\usepackage{url}
\setcounter{biburlnumpenalty}{100}
\setcounter{biburlucpenalty}{100}
\setcounter{biburllcpenalty}{100}
%**********************************************
\usepackage[autostyle,         						
	  german=guillemets,							 
	  english=british,
	  french=guillemets
	  ]{csquotes}
	  
\usepackage{hyperref}
\begin{document}
\tableofcontents
\section{Einleitung}
bla bla \parencite{Minkmar2014}
\printbibliography[heading=bibintoc]
\clearpage
\end{document}
und hier die Bibangaben lit1.bib:
@article{Minkmar2014,
author = {Minkmar, Nils},
title = {{Der Camembert-Faschismus}},
journal = {Frankfurter Allgemeine Zeitung},
volume = {Mai 2014},
publisher = {Educational Publishing Foundation},
year = {2014},
url={http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/marine-le-pens-front-national-12959590.html},
urldate={2015-05-02}
}
Viel Erfolg

Gruß

Martin
Absence of evidence is not evidence of absence

Eduard
Forum-Guru
Forum-Guru
Beiträge: 357
Registriert: Sa 2. Mai 2015, 22:02

Beitrag von Eduard »

Johannes_B hat geschrieben:Beim alten System mit BibteX und bst-Stilen sind viele Sachen, die dir heute als Standard erscheinen, nicht vorhanden. Viele der Stile sind von Anfang der Neunziger.

biblatex hingegen unterstützt den Eintragstyp electronic für alle bereitgestellten Stile.

Der Eintragstyp webpage ist mir allerdings noch niemals über den Weg gelaufen. Woher hast du den?

Hallo und vielen herzlichen Dank für die nette Antwort auf meine Anfrage. Das ist meine zweite Arbeit, die ich mit LATEX schreibe. Die erste hatte ich komplette auf englisch geschrieben und komischerweise keine all zu großen Probleme gehabt. Hat alles wunderbar geklappt. Hatte jetzt die Vorlage, die ich mir damals mühsam zusammengestellt hatte, einfach übernommen und versucht sie auf eine deutschsprachige Arbeit umzumodeln.

Gleich am Anfang der Arbeit bin ich auf ein Problem gestoßen. Ich möchte eben diesen FAZ Artikel, den es online gibt, in der Fußnote und natürlich im Literaturverzeichnis zitieren. Das doofe mit diesen FAZ Artikel ist, dass ich nicht genau weiß, wie ich den zitieren soll. Normalerweise, bei den gedruckten Artikeln heißt es immer: MÜLLER, Klaus: Theaterhäuser. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung (2006-02-27), Nr. 15, S. 1.

In BibDesk gibt es u.a. webpage, electronic, url. Das passt nicht ganz zu dem was ich habe will.


Mittlerweile habe ich verstanden, dass man natbib nicht mehr verwenden soll und bin nun - hoffentlich erfolgreich - auf biblatex umgestiegen.

\documentclass[paper=a4, fontsize=12pt]{scrartcl}
\usepackage[applemac]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{lmodern}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{float}
\usepackage{geometry}
\usepackage{setspace}
\setlength{\parindent}{0pt}

\usepackage{url}
\usepackage{hyperref}

\usepackage{biblatex}
\bibliographystyle{apalike}

\tableofcontents
\thispagestyle{empty}


\clearpage




\pagestyle{plain}
\setcounter{page}{1}

\section{Einleitung}
clearpage
\bibliography{lit1}
\end{document}
Leider bekomme ich trotzdem die Fehlermeldung
INFO - This is Biber 1.8
INFO - Logfile is '2.Version.blg'
INFO - Reading '2.Version.bcf'
INFO - Found 0 citekeys in bib section 0
WARN - The file '2.Version.bcf' does not contain any citations!
INFO - Writing '2.Version.bbl' with encoding 'applemac'
INFO - Output to 2.Version.bbl
INFO - WARNINGS: 1
In TexShop habe ich jetzt unter Einstellungen ---> Programme ---> BibTex Engine ---- "Biber" eingegeben.


PS:

Tut mir leid, habe noch nicht herausgefunden, wie ich ie man ein lauffähiges Minimalbeispiel erstellt. Bitte verzeiht mir!

Eduard
Forum-Guru
Forum-Guru
Beiträge: 357
Registriert: Sa 2. Mai 2015, 22:02

Re: .................

Beitrag von Eduard »

nixversteh hat geschrieben:Hallo Eduard,

schau dir mal diesen Code an:
\documentclass[paper=a4, fontsize=12pt]{scrartcl}
\usepackage[applemac]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{lmodern}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{float}
\usepackage{geometry}
\usepackage{setspace}
\setlength{\parindent}{0pt}
%**********************************************
% Literatur- und Quellenverzeichnis
%**********************************************
\usepackage[style=apa,
	    apabackref=true,
	    backend=biber,
	    hyperref=true,
	    maxnames=1,
	    maxcitenames=6,
	    maxbibnames=99,
	    sorting=debug,
	    natbib=true,
	    language=ngerman,
	    doi=true,
	    url=true
	    ]{biblatex}
\DeclareLanguageMapping{ngerman}{ngerman-apa}
\DefineBibliographyStrings{ngerman}{andothers={et\ al\adddot}}
\addbibresource{lit1.bib}
%**********************************************
% Url darstellen
%**********************************************
\usepackage{url}
\setcounter{biburlnumpenalty}{100}
\setcounter{biburlucpenalty}{100}
\setcounter{biburllcpenalty}{100}
%**********************************************
\usepackage[autostyle,         						
	  german=guillemets,							 
	  english=british,
	  french=guillemets
	  ]{csquotes}
	  
\usepackage{hyperref}
\begin{document}
\tableofcontents
\section{Einleitung}
bla bla \parencite{Minkmar2014}
\printbibliography[heading=bibintoc]
\clearpage
\end{document}
und hier die Bibangaben lit1.bib:
@article{Minkmar2014,
author = {Minkmar, Nils},
title = {{Der Camembert-Faschismus}},
journal = {Frankfurter Allgemeine Zeitung},
volume = {Mai 2014},
publisher = {Educational Publishing Foundation},
year = {2014},
url={http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/marine-le-pens-front-national-12959590.html},
urldate={2015-05-02}
}
Viel Erfolg

Gruß

Martin
Hallo Martin,

vielen vielen herzlichen Dank! Leider weiß ich nicht genau, was Du da gemacht hast. Habe ich das aber richtig verstanden, dass man selbst bei online Article den Typ "Article" auswählen und dann in der Präambel diese Einstellungen vornehmen muss, die Du gemacht hast?

In meiner anderen Arbeit hatte ich nie online Artikel zitiert, sondern über JSTOR und die dort befindlichen Citation Tools alle Angaben einfach übernommen.

Ein Sache gibt es noch, die mir aufgefallen ist. Der Titel des Artikels wird in Kleinbuchstaben geschrieben. Könnte man das noch ändern? Ansonsten ist der Zitierstil super!!

nixversteh
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 555
Registriert: Di 10. Aug 2010, 09:47
Wohnort: Wrestedt

..

Beitrag von nixversteh »

Hallo Eduard,
Der Titel des Artikels wird in Kleinbuchstaben geschrieben. Könnte man das noch ändern? Ansonsten ist der Zitierstil super!! 
Dann hast du nicht alles korrekt übernommen. Die doppelten geschweiften Klammern sorgen in der Regel für "Großscheibung".
title = {{Der Camembert-Faschismus}},
Gruß

Martin
Absence of evidence is not evidence of absence

Eduard
Forum-Guru
Forum-Guru
Beiträge: 357
Registriert: Sa 2. Mai 2015, 22:02

Re: ..

Beitrag von Eduard »

nixversteh hat geschrieben:Hallo Eduard,
Der Titel des Artikels wird in Kleinbuchstaben geschrieben. Könnte man das noch ändern? Ansonsten ist der Zitierstil super!! 
Dann hast du nicht alles korrekt übernommen. Die doppelten geschweiften Klammern sorgen in der Regel für "Großscheibung".
title = {{Der Camembert-Faschismus}},
Gruß

Martin

Nochmals "Hallo" Martin,

vielen herzlichen Dank für deine Hilfe und Geduld! Ja! Ich nahm an, dass man das global im Zitierstil einstellen kann. Musste die {{ }} in der BibDesk Datei übernehmen. Hatte das noch nie gemacht, weil die Citation Tools von JSTOR super sind. Danke nochmals ! Jetzt ist alles PERFEKT! Bis vielleicht auf eine winzig kleine Sache :)

Gibt es noch eine Möglichkeit im Inhaltsverzeichnis einen Teil aufzunehmen "Letzter Zugriff am: "? In der BibDesk -Datei erscheint es "Lastchecked" allerdings erscheint es nicht im Inhaltsverzeichnis. Bin mir sicher, dass es da einen kleinen Trick geben muss.

Nochmals vielen Dank! Du hast mir echt den Tag heute gerettet!


Schöne Grüße,


Eduard

Antworten