|
Fallunterscheidung in Latex einfügen |
|
kldgee |

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 3
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 14.11.19
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 14.11.2019, 12:45
Titel: Fallunterscheidung in Latex einfügen
|
 |
Hi,
ich muss das hier (Bild im Anhang) in Latex (Texstudio) darstellen, hab aber leider keine Ahnung wie es geht. Ich weiß nicht, wie man eine Fallunterscheidung vornimmt und diese Klammer so riesig macht.
Schon mal vielen Dank im Voraus!
Klemens
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
Screenshot_2019-11-14 10590-Article Text-19686-1-10-20180216-1 pdf.png |
Dateigröße: |
76.75 KB |
Heruntergeladen: |
165 mal |
|
|
|
Bartman |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 1948
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 16.07.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Hessische Provinz
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 14.11.2019, 14:57
Titel:
|
 |
|
|
Verschoben: 14.11.2019, 18:23 Uhr von Johannes_B Von MiKTeX nach Mathematik |
Stefan Kottwitz |

Admin
|
 |
Beiträge: 1969
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 07.07.08
|
 |
|
 |
Wohnort: Hamburger Netzwerk-Spezialist
|
 |
|
 |
Version: TeX Live 2019
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 15.11.2019, 03:45
Titel:
|
 |
Hallo Klemens ,
willkomen im Forum!
Wenn Du mit obigen Tipps etwas geschrieben hast, kannst Du es ja hier reinkopieren, auch wenn die Klammern fehlen. Wir können es nicht vom Bild abtippen, aber angefangenen Code können wir gern verbessern.
Stefan
|
|
|
kldgee |

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 3
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 14.11.19
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 15.11.2019, 18:57
Titel:
|
 |
Hallo,
danke für die schnelle Antwort! Das mit den hat funktioniert .
Nur weiß ich nicht, wie ich den Code in die Gleichungsumgebung bekomme. Müsst euch nicht daran aufhalten, dass da ein Delta steht und nicht dieses andere Symbol, das ist egal. Hier mein bisheriger Code:
Code |
\documentclass[a4paper, 11pt]{article}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{mathtools}
\begin{document}
\begin{align*}
\tau(l,n) &=0, \vec{n}\neq \{1,N-1\}; \\
\tau(h,n) &=0, \vec{n}\neq \{0,N-2\}; \\
\tau(l,N-1) &= \tau(h,0)= \epsilon\\
\end{align*}
\[ \tau(h,1) =
\begin{cases}
\delta*\frac{Pr(1|h)}{Pr(1|l)*Pr(1|h)-Pr(N-2|l)*Pr(N-2|h)} & \quad \text{wenn Bedingung } A \text{ gilt}\\
\delta*\frac{Pr(1|h)}{Pr(1|l)*Pr(1|h)-Pr(N-2|l)*Pr(N-2|h)} & \quad \text{wenn Bedingung } B \text{ gilt}\\
\delta*\frac{Pr(1|h)}{Pr(1|l)*Pr(1|h)-Pr(N-2|l)*Pr(N-2|h)} & \quad \text{sonst}
\end{cases}
\]
\end{document}
|
|
|
|
Bartman |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 1948
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 16.07.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Hessische Provinz
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 15.11.2019, 19:16
Titel:
|
 |
|
 |
|
Müssen diese Stern-Zeichen aus Deinem Beispiel enthalten sein?
Im folgenden Fall wird alles am ersten Gleichheitszeichen ausgerichtet:
Code | \documentclass[a4paper, 11pt]{article}
\usepackage{mathtools}% lädt amsmath
\usepackage{showframe}
\begin{document}
% ohne Stern
\begin{align*}
\tau(l,n) &=0, \vec{n}\neq \{1,N-1\}; \\
\tau(h,n) &=0, \vec{n}\neq \{0,N-2\}; \\
\tau(l,N-1) &= \tau(h,0)= \epsilon\\
\tau(h,1) &=
\begin{cases*}
\delta\frac{Pr(1|h)}{Pr(1|l)Pr(1|h)-Pr(N-2|l)Pr(N-2|h)} & wenn Bedingung~ $A$ gilt \\
\delta\frac{Pr(1|h)}{Pr(1|l)Pr(1|h)-Pr(N-2|l)Pr(N-2|h)} & wenn Bedingung $B$ gilt \\
\delta\frac{Pr(1|h)}{Pr(1|l)Pr(1|h)-Pr(N-2|l)Pr(N-2|h)} & sonst
\end{cases*}
\end{align*}
% mit Stern
\begin{align*}
\tau(l,n) &=0, \vec{n}\neq \{1,N-1\}; \\
\tau(h,n) &=0, \vec{n}\neq \{0,N-2\}; \\
\tau(l,N-1) &= \tau(h,0)= \epsilon\\
\tau(h,1) &=
\begin{cases}
\delta*\frac{Pr(1|h)}{Pr(1|l)*Pr(1|h)-Pr(N-2|l)*Pr(N-2|h)} &
\parbox[t]{.27\columnwidth}{\raggedright wenn Bedingung~$A$ gilt}\\
\delta*\frac{Pr(1|h)}{Pr(1|l)*Pr(1|h)-Pr(N-2|l)*Pr(N-2|h)} &
\parbox[t]{.27\columnwidth}{\raggedright wenn Bedingung $B$ gilt}\\
\delta*\frac{Pr(1|h)}{Pr(1|l)*Pr(1|h)-Pr(N-2|l)*Pr(N-2|h)} & \text{sonst}
\end{cases}
\end{align*}
\end{document} |
|
|
|
kldgee |

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 3
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 14.11.19
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 17.11.2019, 16:47
Titel:
|
 |
Danke erstmal für den Code! Das war super hilfreich!
Nicht zwingend, nein. Für mich ist es dadurch nur deutlicher zu erkennen, wo multipliziert wird
Kann ich den Befehl cases auch für den zweiten Teil der Gleichungen verwenden? Also da, wo die Bedingungen definiert werden? Wenn ja, kann man die geschweifte Klammer irgendwie gegen eine "normale" große Klammer austauschen?
Danke!
|
|
|
Bartman |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 1948
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 16.07.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Hessische Provinz
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 17.11.2019, 17:49
Titel:
|
 |
Mit der Umgebung cases habe ich es nicht hinbekommen. Wenn ich Deinen Wunsch richtig verstehe, dann dürfte dessen Erfüllung mit der Umgebung array in etwa so aussehen:
Code | \documentclass[a4paper, 11pt]{article}
\usepackage{mathtools}% lädt amsmath
\usepackage{bigdelim}
\usepackage{showframe}
\begin{document}
\begin{align*}
\tau(l,n) &=0, \vec{n}\neq \{1,N-1\}; \\
\tau(h,n) &=0, \vec{n}\neq \{0,N-2\}; \\
\tau(l,N-1) &= \tau(h,0)= \epsilon\\
\tau(h,1) &=
\left\{\begin{array}{ll}
\delta\frac{Pr(1|h)}{Pr(1|l)Pr(1|h)-Pr(N-2|l)Pr(N-2|h)} \ldelim( {5}{2pt} &
\parbox[t]{.3\columnwidth}{\raggedright wenn Bedingung $A$ gilt}\\
\delta\frac{Pr(1|h)}{Pr(1|l)Pr(1|h)-Pr(N-2|l)Pr(N-2|h)} &
\parbox[t]{.3\columnwidth}{\raggedright wenn Bedingung $B$ gilt}\\
\delta\frac{Pr(1|h)}{Pr(1|l)Pr(1|h)-Pr(N-2|l)Pr(N-2|h)} & \text{sonst}
\end{array}\right.
\end{align*}
\end{document} |
|
|
|
|
|
Options and Permissions
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|