Cite funktioniert einfach nicht

Erstellung eines Literaturverzeichnisses mit BibTeX, Biber, BibLaTeX und Co.


DEVV
Forum-Century
Forum-Century
Beiträge: 117
Registriert: Sa 31. Okt 2015, 17:06

Cite funktioniert einfach nicht

Beitrag von DEVV »

Hallo Leute,

Ich bin seit einer Stunde verzweifelt damit beschäftigt die \cite Funktion zum laufen zu bekommen.

Meine bib.bib Datei sieht so aus:
@article{lin1973,
    author  = {Shen Lin and Brian W. Kernighan},
    title   = {An Effective Heuristic Algorithm for the Travelling-Salesman Problem},
    journal = {Operations Research},
    volume  = {21},
    year    = {1973},
    pages   = {498--516}
 }

Meine Tex Datei sieht so aus:
\documentclass[]{article}
\usepackage{biblatex}

\addbibresource{bib}

\begin{document}
	Hallo Welt \cite{lin1973}
\end{document}

Auch das hab ihc schon probiert:
\documentclass[]{article}
\bibliography{bib}
\bibliographystyle{alpha}

\begin{document}
	Hallo Welt \cite{lin1973}
\end{document}
Leider bekomme ich bei beiden Dateien die Info:
Latex Warning: Citation lin1973 on page1 undefined
Ich bekomm es einfach nicht hin auch wenn ich danach die .aux mit bibtex übersetze, schmeißt mir bibtex den Fehler:
This is BibTeX, Version 0.99d (TeX Live 2013/Debian) The top-level auxiliary file: test.aux The style file: alpha.bst I found no \bibdata command---while reading file test.aux Warning--I didn't find a database entry for "lin1973" (There was 1 error message)
Helf mir bitte :/

Gruß
D

PS: Ich nutze Linux Mint
Zuletzt geändert von DEVV am So 1. Nov 2015, 14:23, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

Die wichtigen Hinweise schon genau verfolgt?
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

DEVV
Forum-Century
Forum-Century
Beiträge: 117
Registriert: Sa 31. Okt 2015, 17:06

Beitrag von DEVV »

Die Anleitung habe ich befolgt. Die erste Variante mit dem bibtex Packet funktioniert nun. Nun bin ich nur etwas verwirrt, da ich eigentlich nur die zweite Variante beigebracht bekommen habe.

Wie bekomme ich bei der ersten Variante den style "alpha" ? Außerdem würde ich gerne wissen, wie ich am Ende einer Beamerpräsentation ein Literatur Verzeichnis mit allen benutzten cites und/oder nocites mache !?

Wäre echt nett, wenn mir heute jmd. noch helfen könnte, da ich heute Abend eine Präsentation fertig haben muss.

Gruß
D

Gast

Beitrag von Gast »

Für Dein erstes Beispiel musst Du Biber zum Fliegen bekommen und über das Dokument laufen lassen (anstatt von BibTeX). Dafür gibt es in den wichtigen Hinweisen den Link zu Wie verwende ich Biber in meinem Editor. (Es kann natürlich sein, dass Du erst Biber installieren musst, das geht bei MikTeX über den Package Manager und bei TeX Live über tlmgr. Du kannst testen, ob Biber installiert ist, indem Du in der Kommandozeile biber --version eingibst, wenn Biber installiert ist, bekommst Du dann die Version ausgegeben, das kann unter Umständen ein wenig dauern, nicht ungeduldig werden.)

Was alpha-mäßiges gibt es mit style=alphabetic; das Literaturverzeichnis wird mit \printbibliography ausgegeben.
Außerdem musst Du darauf achten, dass bei \addbibresource die Dateiendung .bib mit angegebenen werden muss.
\documentclass{article}
\usepackage[style=alphabetic]{biblatex}

\addbibresource{biblatex-examples.bib}

\begin{document}
  Hallo Welt \cite{sigfridsson}\nocite{geer}
  
  \printbibliography
\end{document}

DEVV
Forum-Century
Forum-Century
Beiträge: 117
Registriert: Sa 31. Okt 2015, 17:06

Beitrag von DEVV »

Alles klar danke, das mit biber hat mir keiner gesagt. Ich habe das Ding allerdings schon auf Version 1.8 installiert und nun auch die Einstellung im Texmaker geändert.
Wenn ich biber drüber laufen lasse, kommt:
Cannot find control file 'test.bcf'! - did you pass the "backend=biber" option to BibLaTeX?
Ich habe allerdings auch nicht bibtex importiert, da dann das \bibliographie command nicht funktioniert.

(Mein File heißt test.tex)

Gast

Beitrag von Gast »

DEVV hat geschrieben:Alles klar danke, das mit biber hat mir keiner gesagt.
Naja, in den wichtigen Hinweisen, die Johannes oben verlinkt hat, steht das schon recht weit vorne drin. Bei Problemen kann es auch nie verkehrt sein, mal die .log-Datei zu lesen (die bei Dir sicher so etwas wie Please (re)run Biber on the file enthielt).

Bitte probiere erst mal das Beispiel von mir oben zu kompilieren. Dann können wir uns um Dein eigentliches Dokument kümmern. Da darfst Du aber neben biblatex keine anderen Bibliographie-Pakete laden und nicht mehr die alten BibTeX-Befehle nutzen.

Du musst mit der Sequenz LaTeX - Biber - LaTeX - LaTeX kompilieren. Wenn Du Biber laufen lässt, ohne dass LaTeX zuvor etwas mit der Datei getan hat, dann bekommst Du einen Fehler.

DEVV
Forum-Century
Forum-Century
Beiträge: 117
Registriert: Sa 31. Okt 2015, 17:06

Beitrag von DEVV »

Was sind denn die alten "BibTeX-Befehle" die ich nicht benutzen darf?

Gast

Beitrag von Gast »

Zunächst nur \bibliographystyle; \bibliography{foo} ist zwar erlaubt, aber da ist \addbibresource{foo.bib} schöner. (Siehe auch What to do to switch to biblatex?)

DEVV
Forum-Century
Forum-Century
Beiträge: 117
Registriert: Sa 31. Okt 2015, 17:06

Beitrag von DEVV »

Alles klar, wenn das die alten Befehle sind, dann ist klar, wieso das nicht geklappt hat. Dann klappt das nun.

Ich habe allerdings noch ein problem mit meinem Literaturverzeichnis auf meinen Beamer Folien. Das ist zu lang und läuft einfach aus der Folie raus.
Bekomm ich das irgendwie hin, dass das was zu lang ist auf eine neue Folie kommt?

Gast

Beitrag von Gast »

Was hältst Du von [allowframebreaks]?
\documentclass{beamer}
\usepackage[style=alphabetic]{biblatex}
\addbibresource{biblatex-examples.bib}

\begin{document}
\begin{frame}
    \cite{sigfridsson,worman,knuth:ct:a,knuth:ct:b,knuth:ct:c,knuth:ct:d,knuth:ct:e,geer,cicero}
\end{frame}

\begin{frame}[allowframebreaks]
    \frametitle{References}
    \printbibliography
\end{frame}
\end{document}

Antworten