Hallo zusammen,
ich muss gerade eine Arbeit formatieren, habe ein kleines Problem mit der Kopfzeile und bin nun schon den ganzen Tag dabei, verschiedene Foren und Anleitungen zu durchforsten ohne bisher eine Lösung gefunden zu haben. Wahrscheinlich ist die Sache ganz einfach, aber ich finde sie nicht, sehe vor lauter Bäumen den Wald nichtmehr.
Das Problem ist, dass wenn ich in meiner Kopfzeile einen zweizeiligen Text habe, ist die zweite Zeile im Vergleich zu den Kopfzeilen mit nur einer Zeile nach oben versetzt. Es wird also der Abstand zum oberen Seitenrand kleiner und nicht der Abtsand zum Text. Laut der mir vorgegebenen Formatvorlage muss das aber andersherum sein. Bei einer zweizeiligen Kopfzeile muss die zweite Zeile unterhalb der Zeile der einzeiligen Kopfzeile angeordnet sein. Der Abstand der oberen Zeile zum oberen Seitenrand muss also immer gleich sein, egal wieviele Zeilen die Kopfzeile hat. Der eigentliche Text der Arbeit muss aber auch immer auf der gleichen Höhe anfangen. Ich probiere mal einen Screenshot des Zustandes hochzuladen, wie es sein soll (Bild "Soll"). Außerdem hier das Minimalbeispiel von mir, wie es nicht funktioniert (auch Bild "Ist"):
\documentclass[paper=17cm:24cm,fontsize=11]{scrbook}
\usepackage{caption}
\usepackage{calc}
\usepackage{blindtext}
\usepackage[draft=false]{scrlayer-scrpage}
\usepackage[english,ngerman]{babel}
\usepackage[justification=justified,singlelinecheck=false]{caption}
\usepackage[inner=20mm, outer=20mm, bindingoffset=5mm, bottom=11.5mm, includeheadfoot, top=25mm-10mm-\headheight]{geometry}
\begin{document}
\chapter[Einfluss transienter optischer Materialeigenschaften auf die Metallbearbeitung mit Laserdoppelpulsen]{Einfluss transienter optischer \\ Materialeigenschaften auf die \\ Metallbearbeitung mit Laserdoppelpulsen}
\label{DoPu:Chapter}
\blindtext \blindtext \blindtext \blindtext \blindtext \blindtext
\section{Aufbau zur Erzeugung von Laserdoppelpulsen}
\label{DoPu:DoPuSetup}
\blindtext
\end{document}
Wäre super, wenn mir jemand helfen könnte. Danke dann im Voraus.
Grüße
Ausrichtung einer zweizeiligen Kopfzeile
Ausrichtung einer zweizeiligen Kopfzeile
- Dateianhänge
-
- ...so sieht es. Obere Zeile der zweizeiligen Kolumne oberhalb der einzeiligen Kolumne :-(
- Ist.PNG (38.83 KiB) 2757 mal betrachtet
-
- Soll.PNG (33.82 KiB) 2764 mal betrachtet
Wäre auch der Einsatz der Klassenoption headings mit dem Wert optiontohead oder einem anderen Wert aus der Tabelle 3.13 der Anleitung zulässig?
\documentclass[ paper=17cm:24cm, captions=nooneline, headings=optiontohead ]{scrbook} \usepackage{calc} \usepackage{blindtext} \usepackage[draft=false]{scrlayer-scrpage} \usepackage[english,ngerman]{babel} \usepackage[ inner=20mm, outer=20mm, bindingoffset=5mm, bottom=11.5mm, includeheadfoot, top=25mm-10mm-\headheight, showframe ]{geometry} \begin{document} \tableofcontents \chapter[Kurzer Kopfzeileneintrag]{Einfluss transienter optischer \\ Materialeigenschaften auf die \\ Metallbearbeitung mit Laserdoppelpulsen} \label{chap:Chapter} \Blindtext[6] \section{Aufbau zur Erzeugung von Laserdoppelpulsen} \label{sec:DoPuSetup} \blindtext \end{document}
Zuletzt geändert von Bartman am So 8. Sep 2019, 18:39, insgesamt 2-mal geändert.
Zulässig ist alles, was zum gewünschten Ergebnis führt, aber was macht denn dieser Wert? Ich sehe keine Veränderung?! Also Wenn ich den "kurzen Kopfzeileneintrag" wieder durch einen langen zweizeiligen Eintrag tausche - und das ist ja leider gerade der Fall in meiner Arbeit - dann steht die obere der beiden Zeilen immer noch über der Zeile des einzeiligen Kolumnentitels auf der Seite danach. Und das darf ja so nicht sein...
- Dateianhänge
-
- ...so sieht das bei mir dann aus?!
- Ist V1.1.PNG (36.52 KiB) 2754 mal betrachtet
Wie hänge ich ein Bild an meine Frage?
Wenn Du keine kürzeren Kolumnentitel nutzen darfst, dann ginge eventuell folgende Maßnahme:
Ich finde meine "Lösung" (da bin ich mir nicht sicher) etwas umständlich und hoffe, es gibt eine besser Möglichkeit, Deine Vorgabe umzusetzen.
Nachtrag:
Verwende ich statt
die beiden auskommentierten Befehle im Beispiel, dann sehe ich mit der Option showframe keinen senkrechten Abstand mehr über dem Kolumnentitel.
Wenn Du keine kürzeren Kolumnentitel nutzen darfst, dann ginge eventuell folgende Maßnahme:
\documentclass[ paper=17cm:24cm, captions=nooneline ]{scrbook} \usepackage{calc} \usepackage{blindtext} \usepackage[draft=false]{scrlayer-scrpage} \usepackage[english,ngerman]{babel} \usepackage[ inner=20mm, outer=20mm, bindingoffset=5mm, bottom=11.5mm, includeheadfoot, top=25mm-10mm-\headheight, head=29.11581pt,% wegen der Warnung eingefügt showframe ]{geometry} \ohead{\parbox[tt][2\baselineskip]{.9\linewidth}{\ifthispageodd{\raggedleft}{\raggedright}\headmark}} %\rohead{\parbox[tt][2\baselineskip]{.9\linewidth}{\raggedleft\headmark}} %\lehead{\parbox[tt][2\baselineskip]{.9\linewidth}{\raggedright\headmark}} \begin{document} \chapter[Einfluss transienter optischer Materialeigenschaften auf die Metallbearbeitung mit Laserdoppelpulsen] {Einfluss transienter optischer \\ Materialeigenschaften auf die \\ Metallbearbeitung mit Laserdoppelpulsen} \label{chap:Chapter} \Blindtext[6] \section{Aufbau zur Erzeugung von Laserdoppelpulsen} \label{sec:DoPuSetup} \blindtext \end{document}
Nachtrag:
Verwende ich statt
\ohead{\parbox[tt][2\baselineskip]{.9\linewidth}{\ifthispageodd{\raggedleft}{\raggedright}\headmark}}
Zum Verständnis dieser langen Zeile hilft es, die geeignete Stelle in der jeweiligen Dokumentation nachzulesen. Die Befehle \ohead, \headmark und \ifthispageodd werden in der Anleitung von KOMA-Script erklärt. Für \ohead und verwandte Befehle hat Herr Kohm sogar eine übersichtliche Abbildung erstellt. Die Befehle \parbox, \raggedleft und \raggedright werden in der Befehlsreferenz (Wiki) von golatex.de beschrieben.
Bitte auch daran denken, den Zustand des Themas zu ändern.
Bitte auch daran denken, den Zustand des Themas zu ändern.