allgemeine Verwendung von Latex(TeXstudio) und Citavi

Erstellung eines Literaturverzeichnisses mit BibTeX, Biber, BibLaTeX und Co.


Spoon
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 1
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 16:44
Wohnort: Stuttgart

allgemeine Verwendung von Latex(TeXstudio) und Citavi

Beitrag von Spoon »

Hallo liebes Forum,

ich Versuche seit Tagen meine BA zu starten. Ich habe etliche Foren durchforstet und schon viel über Latex gelernt aber beim Zitieren klappt leider nichts bei mir. Ich habe etliches versucht aber nichts hat geklappt.

hier mal mein code:
\documentclass{scrreprt}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[breaklinks=true]{hyperref}
\usepackage{cite}
\usepackage[numberedbib, nosectionbib]{apacite} %für APA
\KOMAoptions{%
	parskip=full,%
	fontsize=12pt}
\begin{document}
	\bibliographystyle{plain}


	
	\tableofcontents
	\chapter{Einleitung}
	Warum funktioniert das Zitieren nicht?\cite{Dipl.Ing.S.Winter.}
	

	\bibliography{alles}
	
	
\end{document}
"alles" ist die Bibtex datei, welche ich mit Hilfe von Citavi exportiert habe, die im selben Ordner wie mein Latexdokument liegt.

Welchen Befehl oder welches userpackage habe ich vergessen? Was muss ich tun um ein Zitieren mit Citavi hin zu bekommen. Es scheint mir, dass es verschiedenste Wege zum funktionierenden Zitieren gibt aber keiner gelingt mir.

Kann mir jemand weiter helfen?

Lieber Gruß
Sponn
Dateianhänge
Screenshot 2016-01-13 16.59.13.png
Screenshot 2016-01-13 16.59.13.png (29.94 KiB) 2676 mal betrachtet

Besserwisser

Beitrag von Besserwisser »

Warum verwendest du das Paket apacite mit dem Nicht-APA-Stil plain, der außerdem für Deutsch nicht wirklich geeignet ist? Hast du etwa die [d]apacite[/d]-Anleitung nicht gelesen?

Ich würde aber gar nicht erst mit apacite anfangen sondern mit biblatex genau wie in den wichtigen Hinweisen erklärt.

Citavi dient bei LaTeX übrigens nur dazu, eine bib-Datei zu exportieren, die man dann am besten mit biblatex und biber weiterverarbeitet. Das funktioniert am besten, wenn man bei Citavi für den Export auch UTF8 als Codierung wählt. Aber wie gesagt: Fang mit den wichtigen Hinweisen und dem dortigen Minimalbeispiel an. Falls du weitere Fragen hat, solltest du die Minimalbeispiel-Anleitung auch gründlich lesen. Wir können dein Beispiel nämlich nicht testen.

Antworten