Seite 3 von 4

Verfasst: Fr 4. Aug 2017, 11:22
von Jura
Vielen Dank für eure weiteren Tipps.
Ich habe die Datei von Ulrike so verwendet:
\begin{filecontents}{M.bib} 
@online{xxx, 
   author = {x}, 
   title  = {xy}, 
   subtitle = {xz} 
   url    = {https://www.google.ch/?gws_rd=ssl}, 
   urldate = {15.06.2017} 
} 

\end{filecontents} 

\documentclass[12pt,a4paper]{report} 
\usepackage[backend=biber, sorting=none, natbib=true]{biblatex} 
   \ExecuteBibliographyOptions{ 
sorting=nyt, %Sortierung Autor, Titel, Jahr 
bibwarn=true, %Probleme mit den Daten, die Backend betreffen anzeigen 
isbn=false, %keine isbn anzeigen 
url=false %keine url anzeigen 
} 
\addbibresource{M.bib} 

\begin{document} 
blablabla\footcite{xxx}. 
\printbibliography 
\end{document}
Bei mir wird nun eine hochgestellte Zahl nach blablabla angezeigt. Zudem steht am Ende der Seite (unter einem Strich): ^1 xxx

Es wird aber leider kein Literaturverzeichnis angegeben. Was mache ich immer noch falsch?

Verfasst: Fr 4. Aug 2017, 11:29
von Gast
Das ist nicht Ulrikes Beispiel. Bei dir fehlt ein Komma nach subtitle.

Verfasst: Fr 4. Aug 2017, 11:33
von Jura
Oh, danke. Das Literaturverzeichnis wird allerdings immer noch nicht angezeigt... :cry:

Verfasst: Fr 4. Aug 2017, 11:39
von Jura
Das ist nicht Ulrikes Beispiel.
Nun habe ich nochmals das Beispiel von Ulrike genommen und versucht, eine Quelle (doody) hinzuzufügen:
\begin{filecontents}{biblatex-examples.bib} 
@online{doody, 
   author = {doody}, 
   title  = {doody}, 
   subtitle = {doody}, 
   url    = {https://www.google.ch/?gws_rd=ssl}, 
   urldate = {15.06.2017} 
} 

\end{filecontents} 

\documentclass{article} 
\usepackage[T1]{fontenc} 
\usepackage[utf8]{inputenc} 

\usepackage[style=authoryear]{biblatex} 
\addbibresource{biblatex-examples.bib} 

\begin{document} 
\cite{doody,herrmann} 
blblb \footcite{doody} 
blblb \textcite{herrmann} 

\printbibliography 

\end{document}
Das Literaturverzeichnis möchte leider immer noch nicht erscheinen...?
Bin ein bisschen hilflos. Sorry. :cry:

Verfasst: Fr 4. Aug 2017, 11:43
von Gast
Bitte lies die wichtigen Hinweise des Unterforums durch und folge der Anleitung Schritt für Schritt. Das sollte ungefähr eine halbe Stunde dauern.

Verfasst: Fr 4. Aug 2017, 11:53
von Jura
Bitte lies die wichtigen Hinweise des Unterforums durch und folge der Anleitung Schritt für Schritt. Das sollte ungefähr eine halbe Stunde dauern.
Das habe ich gemacht: http://golatex.de/wichtige-hinweise-ers ... 11964.html , aber ich mache vermutlich einen Überlegungsfehler. (den ich aber noch nicht herausgefunden habe..)

Wenn jemand meinen Fehler weiss, wäre es sehr lieb, man könnte ihn mir mitteilen. :wink:

Verfasst: Fr 4. Aug 2017, 11:59
von Gast
Du rufst vermutlich biber nicht auf. Ohne dieses extra Programm wird keine Datenbank verarbeitet.

Verfasst: Fr 4. Aug 2017, 12:35
von Jura
Es wird eine .bib-Datei erstellt...
Müsste ich diese speziell aufrufen oder wie meinst du das?

Verfasst: Fr 4. Aug 2017, 13:15
von u_fischer
Jura hat geschrieben: Nun habe ich nochmals das Beispiel von Ulrike genommen und versucht, eine Quelle (doody) hinzuzufügen:
Du sollst meine Beispiel nicht verändern. Die müssen so funktionieren, wie sie sind.

Geh mal im Windows explorer (in der Annahme, dass du Windows hast ...) zu dem Ordner mit der test-Datei. Wenn dort eine biblatex-examples.bib ist, lösche sie.

Anschließend klicke auf den Order mit der rechten Maustaste und halte dabei die Shift-Taste gedrückt. Dann müsste im Kontextmenu "Eingabeaufforderung hier öffnen" erscheinen.

In dieser Eingabeaufforderung gibt

biber name-deiner-test-Datei-ohne-Endung

ein und drücke enter.

Mache vom Ergebnis ein Screenshort und zeige den.

Verfasst: Fr 4. Aug 2017, 15:30
von Jura
Geh mal im Windows explorer (in der Annahme, dass du Windows hast ...) zu dem Ordner mit der test-Datei. Wenn dort eine biblatex-examples.bib ist, lösche sie.

Anschließend klicke auf den Order mit der rechten Maustaste und halte dabei die Shift-Taste gedrückt. Dann müsste im Kontextmenu "Eingabeaufforderung hier öffnen" erscheinen.

In dieser Eingabeaufforderung gibt

biber name-deiner-test-Datei-ohne-Endung

ein und drücke enter.
Habe dies nun ausprobiert. Bei mir kommt dann: Der Befehl "biblatex-examples" ist entweder falsch geschrieben oder konnte nicht gefunden werden. (ich schreibe es, da ich nicht weiss, wie ich einen Screenshot schicken kann...).[/code]