Seite 2 von 3

Verfasst: Mo 6. Mär 2017, 18:00
von colada
Ich verwende TeXworks. Habe meine Literatur jetzt mit Jabref gemacht und so die .bib-Datei zu erzeugen, um Fehler auszuschließen. Und dann habe ich die Datei mit TexWorks durchlaufen lassen. Im Wechselspiel Latex Dokument, Bibtex, Latex Dokument, Latex Dokument.

Verfasst: Mo 6. Mär 2017, 18:01
von Johannes_B
Du musst bibtex dokument aufrufen.

Verfasst: Mo 6. Mär 2017, 18:06
von colada
Wo denn? Wie denn? Ich versteh gerade gar nichts mehr...

Verfasst: Mo 6. Mär 2017, 18:14
von Johannes_B
Bleib auf deinem Hauptdokument und drück in Texworks auf den BibTeX-Knopf.


----
Hat irgendhemand Lust den Wikibook-Beitrag dazu zu aktualisieren? Moewe? Tobi? Ulrike? Elke? Markus? Bartman? Irgendwer?

Verfasst: Mo 6. Mär 2017, 18:19
von colada
Oha. Ernsthaft? So einfach war das? *ichschämemich*
Ich habe die .bib-Datei immer extra ausgeführt, also als ein neues Fenster. Da denkt man, man steigt dahinter und dann doch so ein Dämpfer. Naja, wieder was gelernt.
Vielen lieben Dank!

Verfasst: Mo 6. Mär 2017, 18:30
von Gast
An dieser Stelle sei kurz darauf hingewiesen, dass es heutzutage eine gute Idee ist, von BibTeX auf biber umzusteigen. Bei biblatex wird BibTeX nur noch als 'legacy'-Backend gesehen, das nicht mehr alle Funktionen unterstützt.

Dazu musst Du nur Biber auf Deinem System installieren, wenn das noch nicht geschehen ist. Nutze dazu den Package Manager unter MikTeX oder tlmgr unter TeX live - versuche bitte nicht, Biber selbst irgendwo herunterzuladen und manuell zu installieren. Danach macht man idealerweise ein Update (bei MikTeX im Admin- und User-Modus). Schließlich musst Du, wie in den wichtigen Hinweisen beschrieben, Deinen Editor auf Biber umstellen (oder hier bei TeX.SX). Schließlich ersetzt Du backend=bibtex durch
backend=biber
und rufst statt BibTeX nun einfach Biber auf. Alles andere bleibt gleich.

Verfasst: Di 7. Mär 2017, 08:22
von colada
Vielen Dank für den Tipp. Habe das jetzt mit biber durchlaufen lassen und es klappt wunderbar auch mit meinen geänderten style-Einstellungen. Danke!

Auch nochmal Danke!

Verfasst: Do 23. Mär 2017, 10:25
von hgoldbeck
:D Vielen Dank auch von mir.
Harald

Re:

Verfasst: Sa 12. Sep 2020, 09:54
von esa
Johannes_B hat geschrieben:
Mo 6. Mär 2017, 18:14

Bleib auf deinem Hauptdokument und drück in Texworks auf den BibTeX-Knopf.

----
Hat irgendhemand Lust den Wikibook-Beitrag dazu zu aktualisieren? Moewe? Tobi? Ulrike? Elke? Markus? Bartman? Irgendwer?

Danke, danke, danke!!!


Re: Literaturverzeichnis wird nicht angezeigt (bibtex)

Verfasst: So 27. Sep 2020, 14:25
von Mauerflauer

Hallo zusammen,
auch bei mir das Problem: mein Literaturverzeichnis wird nicht mehr erstellt - es lief alles, bis ich gestern beim Erstellen einer komplizierten Tabelle irgendwie mein Dokument zerschossen habe.
Habe versucht, es neu aufzusetzen, jetzt wird immerhin ein "intaktes" .pdf erstellt, aber die Sache mit dem Literaturverzeichnis habe ich bislang nicht lösen können.

Ich arbeite mit TeXnicCenter und Sumatra sowie JabRef. Meine .bib-Datei ist im gleichen Ordner wie mein tex-Dokument etc. aber in meiner Oberfläche im TexnicCenter wird keine Literatur angezeigt, auch nicht wenn ich suche.

\usepackage{apacite}%für Zitate im APA Style
\begin{document}
\bibliographystyle{apacite}

\bibliography{Literatur.bib}

Die .blg sieht leer aus, auch in der .bbl. steht "nichts":
(\begin{thebibliography}{}

\end{thebibliography}
)

Hat jemand einen Rat, bitte?