Du Pont Schema
Du Pont Schema
Hallo Freunde des fröhlichen Latexieren,
ich muss für die Uni ein Du Pont Schema erstellen und bin knallharter Anfänger mit dem Programm.
Ich denke dass jmd bestimmt schon mal vor der gleichen Aufgabe stand und würde mich freuen wenn diesbezüglich mir jmd weiterhelfen könnte bzw eine Verlinkung zu einer schon geführten Diskussion posten könnte.
VG
ich muss für die Uni ein Du Pont Schema erstellen und bin knallharter Anfänger mit dem Programm.
Ich denke dass jmd bestimmt schon mal vor der gleichen Aufgabe stand und würde mich freuen wenn diesbezüglich mir jmd weiterhelfen könnte bzw eine Verlinkung zu einer schon geführten Diskussion posten könnte.
VG
- Dateianhänge
-
- Unbenannt.JPG (48.87 KiB) 3482 mal betrachtet
- Johannes_B
- Moderator
- Beiträge: 5079
- Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
- Kontaktdaten:
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?
Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.
LaTeX-Vorlagen?
Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.
Eine Empfehlung für den unteren Teil der Zeichnung. Der Stil grandchild müsste angepasst werden.
Wie kann es sein dass ich ab des 4. Levels nicht mehr weiter komme? Ab da verschiebt sich einfach nur alles. Außerdem weiß ich leider auch nicht wie man die mathemat. Zeichen zw. die Kästchen bekommt bzw. die Pünktchen unterhalb der Kästchen setze. Ich möchte nicht dass das jmd für mich macht, also nicht falsch verstehen aber Tipps wie ich das beheben kann.
% \usepackage{tikz} \usetikzlibrary{positioning,shadings,arrows,trees, intersections} \begin{document} \begin{tikzpicture} [edge from parent fork down,auto] \tikzset{ treenode/.style={align=center, rectangle, draw=black}, root/.style={treenode, inner sep= 9.5pt, text width = 5.5cm, fill=gray!30}, 1/.style={treenode, inner sep= 4pt, text width = 4cm, fill=gray!70}, 2/.style={treenode, inner sep= 3.5pt, text width = 1.5cm, fill=gray!70}, 2.5/.style={treenode, inner sep= 2.5pt, text width = 3.5cm, fill=gray!70}, 3/.style={treenode, inner sep= 3pt, text width = 2cm, fill=gray!70}, 4/.style={treenode, inner sep= 3pt, text width = 1.5cm, fill=gray!70}, level1/.style = {sibling distance=6.5cm, level distance=1.5cm}, level2/.style = {sibling distance=3.5cm, level distance=1cm}, level3/.style = {sibling distance=3cm, level distance=1cm}, level4/.style = {sibling distance=5cm, level distance=1cm}, } \node[root]{\large {\textbf{Return on Investment}}} child[level1]{node[1]{\textbf{\small{Umsatzrendite}}} child[level2]{node[2]{\textbf{\small{Gewinn}}} child[level3]{node[3]{\textbf{\small{Umsatz}}}} child[level3]{node[3]{\textbf{\small{Kosten}}}}} ............??? child[level2]{node[2]{\textbf{\small{Umsatz}}}}} child[level1]{node[1]{\textbf{\small{Kapitalumschlag}}} child[level2]{node[2]{\textbf{\small{Umsatz}}}} child[level2]{node[2.5]{\textbf{\small{Gesamtvermögen}}}}}; \end{tikzpicture} %
Dein Beispiel ist unvollständig und nicht lauffähig. Gemäß Deiner Beschreibung dürftest Du ein vollständiges Beispiel anbieten können, mit dem ein PDF erzeugt werden kann.
Die Zeichen X und / findest Du in dem Beispiel des anderen Themas in den geschweiften Klammern nach dem \path-Befehl.
Ein Hinweis zu dem Einsatz von Schriftgrößenbefehlen. Du darfst statt einer dieser Befehle im erforderlichen Argument auch das optionale Argument font benutzen.
Die Zeichen X und / findest Du in dem Beispiel des anderen Themas in den geschweiften Klammern nach dem \path-Befehl.
Ein Hinweis zu dem Einsatz von Schriftgrößenbefehlen. Du darfst statt einer dieser Befehle im erforderlichen Argument auch das optionale Argument font benutzen.
Du musst entschuldigen aber ich verstehe bloß Bahnhof.
Ja mein Programm funktioniert aber halt nur bis Ebene 3. Wenn ich nach dem selben Schema verfahre wie bsiher haut es mir beim Einfügen der 4. Ebene alles durcheinander.
Und das mit dem $times$ für X weiß ich nicht wo ich das hinschreiben soll, damit es an der richtigen stelle ankommt.
Sorry aber ich will nur irgendwie bestehen
Ja mein Programm funktioniert aber halt nur bis Ebene 3. Wenn ich nach dem selben Schema verfahre wie bsiher haut es mir beim Einfügen der 4. Ebene alles durcheinander.
Und das mit dem $times$ für X weiß ich nicht wo ich das hinschreiben soll, damit es an der richtigen stelle ankommt.
Sorry aber ich will nur irgendwie bestehen

% \usepackage{tikz} \usetikzlibrary{positioning,shadings,arrows,trees, intersections} \begindocument %####################### Fließtext #################### \section*{Aufgabe 1} \begin{tikzpicture} [edge from parent fork down,auto] \tikzset{ treenode/.style={align=center, rectangle, draw=black}, root/.style={treenode, inner sep= 9.5pt, text width = 5.5cm, fill=gray!30}, 1/.style={treenode, inner sep= 4pt, text width = 4cm, fill=gray!70}, 2/.style={treenode, inner sep= 3.5pt, text width = 1.5cm, fill=gray!70}, 2.5/.style={treenode, inner sep= 2.5pt, text width = 3.5cm, fill=gray!70}, 3/.style={treenode, inner sep= 3pt, text width = 2cm, fill=gray!70}, 4/.style={treenode, inner sep= 3pt, text width = 1.5cm, fill=gray!70}, level1/.style = {sibling distance=6.5cm, level distance=1.5cm}, level2/.style = {sibling distance=3.5cm, level distance=1cm}, level3/.style = {sibling distance=3cm, level distance=1cm}, level4/.style = {sibling distance=2cm, level distance=1cm}, } \node[root]{\large {\textbf{Return on Investment}}} child[level1]{node[1]{\textbf{\small{Umsatzrendite}}} child[level2]{node[2]{\textbf{\small{Gewinn}}} child[level3]{node[3]{\textbf{\small{Umsatz}}}} child[level3]{node[3]{\textbf{\small{Kosten}}}}} child[level2]{node[2]{\textbf{\small{Umsatz}}}}} child[level1]{node[1]{\textbf{\small{Kapitalumschlag}}} child[level2]{node[2]{\textbf{\small{Umsatz}}}} child[level2]{node[2.5]{\textbf{\small{Gesamtvermögen}}}}}; \end{tikzpicture} \begin{tikzpicture} \node[draw, rectangle]{\large {\textbf{Return on Investment}}} \end{tikzpicture} \newpage %
Mal eine grundlegende Frage: Kennst Du bereits die Dokumentation von pgf/TikZ? Die Datei heißt pgfmanual.pdf.
Das Beispiel zeigt meine Vorstellung von der Arbeit mit der Option font:
Das Beispiel zeigt meine Vorstellung von der Arbeit mit der Option font:
\documentclass[border=5pt]{standalone} \usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage{tikz} \usetikzlibrary{trees} \begin{document} \begin{tikzpicture}[ edge from parent fork down, treenode/.style={align=center, rectangle, draw=black, font=\bfseries\small, fill=gray!70},% fett, kleiner und dunkelgrau root/.style={treenode, inner sep= 9.5pt, text width = 5.5cm, fill=gray!30, font=\bfseries\large},% fett, größer 1/.style={treenode, inner sep= 4pt, text width = 4cm}, 2/.style={treenode, inner sep= 3.5pt, text width = 1.5cm}, 2.5/.style={treenode, inner sep= 2.5pt, text width = 3.5cm}, 3/.style={treenode, inner sep= 3pt, text width = 2cm}, 4/.style={treenode, inner sep= 3pt, text width = 1.5cm}, level 1/.style = {sibling distance=6.5cm, level distance=1.5cm},% Abschnitte 21.4 und 21.5 in pgfmanual level 2/.style = {sibling distance=3.5cm, level distance=1cm}, level 3/.style = {sibling distance=3cm, level distance=1cm}, level 4/.style = {sibling distance=2cm, level distance=1cm} ] \node[root]{Return on Investment} child{node[1]{Umsatzrendite} child{node[2]{Gewinn} child{node[3]{Umsatz}} child{node[3]{Kosten}} } child{node[2]{Umsatz}} } child{node[1]{Kapitalumschlag} child{node[2]{Umsatz}} child{node[2.5]{Gesamtvermögen}} } ; \end{tikzpicture} \end{document}
Zuletzt geändert von Bartman am So 17. Dez 2017, 22:14, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Forum-Meister
- Beiträge: 808
- Registriert: Di 2. Okt 2012, 21:42
- Wohnort: NRW
Bartman hat zurecht ein vollständiges, lauffähiges Minimalbeispiel angefordert. Wir helfen hier gerne freiwillig inhaltlich, aber den Code auch noch Korrektur lesen möchten hier die wenigsten.