Harvardzitierweise mit natbib auf deutsch

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Harvardzitierweise mit natbib auf deutsch

von melli93 » Mi 21. Dez 2016, 12:16

Danke "Gast"!
Mit deinem Link zu den "wichtigen Hinweisen" und noch ein paar anderen Internetrecherchen hab ich nun endlich meine gewünschte Ausgabe :)

von Gast » Mi 21. Dez 2016, 10:03

Fang mit den wichtigen Hinweisen an und zwar nicht nur mit Lesen derselben, sondern damit, dass du die Beispiele und das Vorgehen darin Schritt für Schritt selbst ausprobierst. Dann wird dir auch ganz schnell klar, was wir für ein Minimalbeispiel brauchen und was nicht. Außerdem erfährst du wichtige Informationen über Beispiel-Literaturdatenbanken, Auffinden bereit gestellter Literaturstile für biblatex, biber-Einbindung in den Editor, Log-Dateien etc.

von u_fischer » Mi 21. Dez 2016, 09:40

Du hast zuviele Pakete in deinem Beispiel. Bis du verstanden hast, wie biblatex funktioniert, kannst du alles von graphicx bis biblatex streichen.

Du hast zuwenig Informationen in deiner Frage. Du nennst keine Versionen und "Es läuft leider nicht so, wie ich mir das vorstelle." sagt nichts sinnvolles aus. Woher soll ich wissen, was du dir so vorstellst? Sowohl pdflatex als auch biber schreiben übrigens log-Dateien (mit Endung .log und mit Endung .blg).

von melli93 » Mi 21. Dez 2016, 09:33

Ja, das hab ich hier schön in anderen Forumbeträgen gelesen. Gibt es denn eine Seite, wo die Grundlagen dazu gut erklärt sind? Ich hab mich da jetzt mal dran versucht, aber irgendwie verstehe ich die Erklärungen nicht oder mach irgendwas falsch, jedenfalls läuft es leider nicht so, wie ich mir das vorstelle.
Die bib-Datei hab ich mit citavi erstellt, die müsste doch trotzdem damit kompatibel sein, oder?
Ich arbeite mit Texlive und Texmaker als Editor.
\documentclass[a4paper,12pt]{article}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[babel, german=quotes]{csquotes} % einfache Handhabung von quotations
\usepackage{graphicx}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{amssymb}
\usepackage{dcolumn}
\usepackage{colortbl}
%\usepackage{sistyle}
\usepackage{calc}
\usepackage{array}
\usepackage{float}
\usepackage{rotating}
\usepackage[ngerman]{varioref}   %Definition des Seitenlayouts
\usepackage[headsepline,footsepline,automark]{scrpage2} %Packet für Seitenlayout
\usepackage{pdfpages}
\usepackage{icomma}
\usepackage{listings}
\usepackage{microtype}
\usepackage{wrapfig}
\usepackage{xcolor}
\usepackage{geometry}
\usepackage{subfigure}
\usepackage{booktabs}
\usepackage{eurosym}
%\usepackage{hyperref}
\usepackage{url}
\usepackage{pdfpages}
\usepackage{placeins}
\usepackage{amstext}
\setcounter{tocdepth}{5}
%Übersetzung des Literaturverzeichnisses
%\newcommand{\literaturverz}[1]{
	%Autorenverknüpfung mit "und"
	%\renewcommand{\harvardand}{und}
	%\bibliography{#1}
%}
%\usepackage[authoryear]{natbib}
%\bibliographystyle{dcugerman} %Stil der Literaturangaben

\usepackage[backend=biber]{biblatex} %biblatex mit biber laden
\ExecuteBibliographyOptions{
sorting=nyt, %Sortierung Autor, Titel, Jahr
bibwarn=true, %Probleme mit den Daten, die Backend betreffen anzeigen
isbn=false, %keine isbn anzeigen
url=false %keine url anzeigen
}
\addbibresource{BA.bib} %Bibliographiedateien laden

\begin{document}

blablabla \cite{bibkey}

\printbibliography

\end{document}

von u_fischer » Mo 19. Dez 2016, 15:43

Sofern dich nicht jemand zwingt mit bst-Dateien und natbib zu arbeiten, solltest du zu biblatex/biber wechseln, siehe die Hinweise zu diesem Forum.

Harvardzitierweise mit natbib auf deutsch

von melli93 » Mo 19. Dez 2016, 15:25

\documentclass[a4paper,12pt]{article}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{amssymb}
\usepackage{dcolumn}
\usepackage{colortbl}
%\usepackage{sistyle}
\usepackage{calc}
\usepackage{array}
\usepackage{float}
\usepackage{rotating}
\usepackage[ngerman]{varioref}   %Definition des Seitenlayouts
\usepackage[headsepline,footsepline,automark]{scrpage2} %Packet für Seitenlayout
\usepackage{pdfpages}
\usepackage{icomma}
\usepackage{listings}
\usepackage{microtype}
\usepackage{wrapfig}
\usepackage{xcolor}
\usepackage{geometry}
\usepackage{subfigure}
\usepackage{booktabs}
\usepackage{eurosym}
%\usepackage{hyperref}
\usepackage{url}
\usepackage{pdfpages}
\usepackage{placeins}
\usepackage{amstext}
%Übersetzung des Literaturverzeichnisses
\newcommand{\literaturverz}[1]{
	%Autorenverknüpfung mit "und"
	\renewcommand{\harvardand}{und}
	\bibliography{#1}
}
\usepackage[authoryear]{natbib}
\bibliographystyle{dcugerman} %Stil der Literaturangaben

blablabla mein text\citep{bibkey}und so weiter

\literaturverz{biblio}


Hallo,
ich muss für meine Bachelorarbeit die Literaturangaben in Harvardzitierweise machen. Jetzt habe ich endlich nach ewigem Rumprobieren hinbekommen, dass Latex das macht, habe aber Schwierigkeiten, die deutsche Version zum Laufen zu kriegen. Ich habe mir die Datei: dcugerman.bst heruntergeladen und im selben Verzeichnis wie meine Bib-Datei und meine Latex-Datei gespeichert. Diese scheint Latex allerdings nicht zu erkennen, da es weiterhin die englischen Angaben macht.
Mit dem \newcommand Befehl habe ich bisher nur geschafft, dass aus "and" "und" wird.
Ich kenne mich nicht so prima aus mit Latex und verstehe zum Teil die Erklärungen im Internet nicht. Vielleicht habe ich da irgendwas falsch gemacht. Ich würd mich freuen, wenn da jemand eine Idee hat, wie ich das hinbekomme :)

LG Melli

Nach oben