Problem mit BibLaTex

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Problem mit BibLaTex

von Nitrox » Mi 5. Jul 2017, 09:46

Anonymous hat geschrieben:Das scheint irgendwie gewollt, denn die Definition in chem-angew ist
\renewbibmacro*{journal}{%
  \iffieldundef{journaltitle}
    {}
    {%
      \printtext[journaltitle]{%
        \printfield[removecomma]{journaltitle}%
        \setunit{\subtitlepunct}%
        \printfield[removecomma]{journalsubtitle}%
      }%
    }%
}
Und removecomma ist definiert als
\DeclareFieldFormat{removecomma}{\mkbibnocomma{#1}}
Wenn Du das nicht möchtest, kannst Du also
\DeclareFieldFormat{removecomma}{#1}
schreiben.

Siehe auch Retaining commas in journal titles with biblatex chem-angew style. Dort schreibt der Autor des Paketes, dass Angewandte Chemie keine Kommas in Zeitschriftennamen will.
Vielen Dank für die ausführliche Antwort! Bei der Zitation handelt es sich um eine aus zwei Journalen bestehende Zeitschrift (gibt es nicht mehr), die damals mit Komma abgetrennt wurde.

@Bartman: Vielen Dank. Das funktioniert. Beim nächsten Mal werde ich versuchen, das Minimalbeispiel richtig zu machen.

von Gast » Mi 5. Jul 2017, 08:38

Das scheint irgendwie gewollt, denn die Definition in chem-angew ist
\renewbibmacro*{journal}{%
  \iffieldundef{journaltitle}
    {}
    {%
      \printtext[journaltitle]{%
        \printfield[removecomma]{journaltitle}%
        \setunit{\subtitlepunct}%
        \printfield[removecomma]{journalsubtitle}%
      }%
    }%
}
Und removecomma ist definiert als
\DeclareFieldFormat{removecomma}{\mkbibnocomma{#1}}
Wenn Du das nicht möchtest, kannst Du also
\DeclareFieldFormat{removecomma}{#1}
schreiben.

Siehe auch Retaining commas in journal titles with biblatex chem-angew style. Dort schreibt der Autor des Paketes, dass Angewandte Chemie keine Kommas in Zeitschriftennamen will.

von Bartman » Mi 5. Jul 2017, 00:50

Benutze bitte den BBCode in Deinem Beitrag. Außerdem ist das kein Minimalbeispiel. Näheres steht in der genannten Anleitung auf TeXwelt.

Du könntest das Komma mit geschweiften Klammern umgeben.
journaltitle = {J. Chem. Soc.{,} Chem. Commun.}

Problem mit BibLaTex

von Nitrox » Di 4. Jul 2017, 23:56

Hallo,

ich habe ein Problem mit BibLaTex. Trotz des Kommas in dem bibfile zwischen "J. Chem. Soc. und Chem. Commun." wird bei mir im Literaturverzeichnis kein Komma nach dem Kompilieren angezeigt. Ein Semikolon funktioniert. Gibt es eine Möglichkeit dies zu ändern?

Minimalbeispiel:

\documentclass[12pt,a4paper,captions=nooneline]{scrartcl} % captions=nooneline = Bildunterschriften linksbündig
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{lmodern}
\usepackage[T1]{fontenc}

%-----------------------------------------------------------------------------------------------------
% BibLaTeX
%-----------------------------------------------------------------------------------------------------
\usepackage[style=chem-angew,mcite=true,backend=biber,chaptertitle,pageranges=true,subentry]{biblatex}
\DefineBibliographyStrings{ngerman}{references = {Literatur}}
\addbibresource{Lit.bib}
\let\cite=\supercite

\begin{document}


\cite{Kruizinga.1979}

\newpage
%----------------------------------------------------------------------------------------------------
% Literaturverzeichnis
%----------------------------------------------------------------------------------------------------
\setlength{\parskip}{0.35cm}
\setlength{\bibitemsep}{0.5\baselineskip}
\printbibliography[heading=bibnumbered]


\end{document}



das Bibfile "Lit.bib" sieht wie folgt aus:

@article{Kruizinga.1979,
author = {Kruizinga, Wim H. and Kellogg, Richard M.},
year = {1979},
title = {Simple and High Yield Synthesis of Macrocyclic Lactones by Ring -closure of Caesium Salts of w -Halogenoaliphatic Acids},
pages = {286--288},
pagination = {page},
journal = {J. Chem. Soc., Chem. Commun.}
}

Nach oben