Literaturverzeichnis und Zitieren

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Literaturverzeichnis und Zitieren

Literaturverzeichnis und Zitieren

von Nicolas.mayer » Mi 17. Mai 2017, 20:28

Vielen Dank.
Ich hab wortwörtlich ca. 3 Stunden gebraucht um eine Lösung zu finden.
VIELEN DANK

von Bartman » Mi 17. Mai 2017, 20:25

Die Antwort auf Deine Frage müsste in jeder halbwegs aktuellen LaTeX-Einführung nachlesbar sein.

http://golatex.de/wichtige-hinweise-ers ... 11964.html

Literaturverzeichnis und Zitieren

von Nicolas.mayer » Mi 17. Mai 2017, 20:21

Und wo muss ich das dann dazuschreiben ?

von Bartman » Mi 17. Mai 2017, 20:08

Dein Beispiel ist nicht vollständig.

Wenn Du die Option backend beim Laden von biblatex nicht angibst, wird ihr als Voreinstellung biber zugewiesen. Du rufst aber BibTeX auf.

Literaturverzeichnis und Zitieren

von Nicolas.mayer » Mi 17. Mai 2017, 19:45

Ich bin gard am Exposé für meine Seminararbeit und versuche das Literaturverzeichnis und die Zitate zum laufen zu bringen. Ich benutze Jabref und habe auch schon versucht das in den Texmaker rein zu schreiben, aber wenn ich das mit Bibtex ausführen wird angezeigt :
Process started

I couldn't open file name `Literatur.aux'

Process exited normally
und wenn ich mein Exposé per Bibtex komplimieren will wird angezeigt:
Process started

This is BibTeX, Version 0.99d (MiKTeX 2.9.6210 64-bit) The top-level auxiliary file: Expos

Process exited with error(s)

Mein Literaturverzeichnis (im Texmaker) ist folgendermaßen :
% Encoding: UTF-8

@Book{Magnus2016,
title = {Schwingungen: Grundlagen -- Modelle -- Beispiele},
publisher = {Springer Fachmedien Wiesbaden},
year = {2016},
author = {Magnus, K. and Popp, K. and Sextro, W.},
isbn = {9783658138219},
__markedentry = {[Nicolas:]},
url = {https://books.google.de/books?id=JN84DQAAQBAJ},
}

@Book{Brandt2016,
title = {Schwingungen und Wellen: Ph{\"a}nomene in Mechanik und Elektrodynamik},
publisher = {Springer Fachmedien Wiesbaden},
year = {2016},
author = {Brandt, S. and Dahmen, H.D.},
series = {essentials},
isbn = {9783658136147},
__markedentry = {[Nicolas:6]},
url = {https://books.google.de/books?id=eYRPDAAAQBAJ},
}

@Book{Dittmann,
title = {Komplexe Zahlen},
publisher = {bsv Mathematik},
year = {1981},
author = {Helmut Dittmann},
}

@Comment{jabref-meta: databaseType:bibtex;}

pdflatex bibtest.tex

und im Exposé-Dokument steht (also alles was meiner Meinung nach mit Zitieren und Literaturverzeichnis zu tun hat) :
\documentclass[
    a4paper,
    12pt,
    ngerman,
    final
]{scrartcl}
\usepackage[a4paper]{geometry}
\geometry{right=3cm ,left=3cm, top=2cm, bottom=1.5cm}
\usepackage{amsmath}
\usepackage[sans]{dsfont}
\usepackage[sfdefault]{cabin}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[babel,german=quotes]{csquotes}
\usepackage{filecontents}
\usepackage{ifluatex}
\usepackage{filecontents}

\bibliography{Literatur}

\usepackage[babel=true]{microtype}
\usepackage[
style=authoryear-icomp,    % Zitierstil
isbn=false,                % ISBN nicht anzeigen, gleiches geht mit nahezu allen anderen Feldern
pagetracker=true,          % ebd. bei wiederholten Angaben (false=ausgeschaltet, page=Seite, spread=Doppelseite, true=automatisch)
maxbibnames=50,            % maximale Namen, die im Literaturverzeichnis angezeigt werden (ich wollte alle)
maxcitenames=3,            % maximale Namen, die im Text angezeigt werden, ab 4 wird u.a. nach den ersten Autor angezeigt
autocite=inline,           % regelt Aussehen für \autocite (inline=\parancite)
block=space,               % kleiner horizontaler Platz zwischen den Feldern
backref=true,              % Seiten anzeigen, auf denen die Referenz vorkommt
backrefstyle=three+,       % fasst Seiten zusammen, z.B. S. 2f, 6ff, 7-10
date=short,                % Datumsformat
]{biblatex} 

Nach oben