Zweispaltig über mehrere Seiten: Links Bilder | Rechts Text

Tabellen und Grafiken erstellen und anordnen


peak us
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 5
Registriert: So 10. Jul 2011, 20:08

Zweispaltig über mehrere Seiten: Links Bilder | Rechts Text

Beitrag von peak us »

Hey,

komme eigentlich mittlerweile sehr gut klar, was latex angeht, bin grad am bachelor-thesis schreiben, aber ein problem konnte ich leider nicht so recht lösen.

Ich möchte über mehrere Seiten das Layout zweispaltig so gestalten, das in der linken Spalte zahlreiche Bilder sind, immer 2 kleine nebeneinander, und dann darunter die nächsten zwei, usw. In der rechten Spalte is dann ganz normal Text. Das ganze soll wie gesagt über mehr als eine Seite gehen, womit die minipage schonmal nicht in frage kommt, da sie keine seitenumbrüche erlaubt. Auch multicols haut halt nicht hin, weil es sich auch dort nicht einrichten lässt, das links die komplette bild-liste erscheint und rechts der text.

Hoffe es ist einigermaßen klar geworden, was ich versuche
Würde mich freuen, wenn einer ne lösung kennt

schönes rest-wochenende

Gast

Beitrag von Gast »

Versuchs mal mit dem Paket parcolumns.

Benutzeravatar
KOMA
TeX-Entwickler
TeX-Entwickler
Beiträge: 2958
Registriert: Fr 4. Jul 2008, 17:28
Kontaktdaten:

Beitrag von KOMA »

Oder ganz einfach als Liste:
\documentclass{scrartcl}
% \usepackage{scrextend}% stellt ggf. labeling für andere als die
                      % KOMA-Script-Klassen zur Verfügung
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{blindtext}% nur für das Beispiel
\usepackage[demo]{graphicx}% Option demo nur für das Beispiel
\newlength{\neededheight}
\newcommand{\gitem}[2][]{% <-- Die geschweifte Klammer ist sehr wichtig!
  % Zuerst ausmessen, wieviel Platz wir für das Bild brauchen:
  \settoheight{\neededheight}{\includegraphics[#1]{#2}}%
  \addtolength{\neededheight}{\dimexpr -\parskip\relax}%
  % Dann sicherstellen, dass genau so viel Platz auch noch auf der Seite
  % zur Verfügung steht und anderenfalls auf die nächste Seite umbrechen.
  \vskip\neededheight\pagebreak[3]
  \vskip-\neededheight\nobreak\vskip-\parskip
  % Jetzt die Grafik mit Mindesthöhe und nach unten verschoben aus Item
  % ausgeben.
  \item[{%
  \raisebox{\dimexpr\ht\strutbox-\totalheight\relax}
           [\ht\strutbox][\dp\strutbox]{%
             \includegraphics[#1]{#2}%
  }}]%
}
\begin{document}

\begin{labeling}{\hspace*{.5\linewidth}}
  \gitem[width=\linewidth,height=2cm]{ErstesBild}%
  \blindtext
  \gitem[width=\linewidth,height=6cm]{ErstesBild}%
  \blindtext
  \gitem[width=\linewidth,height=6cm]{ErstesBild}%
  \blindtext
  \gitem[width=\linewidth,height=2cm]{ErstesBild}%
  \blindtext
  \gitem[width=\linewidth,height=2cm]{ErstesBild}%
  \blindtext
\end{labeling}

\end{document}
Zusätzliche Erklärung zu labeling gibt es in der KOMA-Script-Anleitung, beispielsweise scrguide.pdf, Ausgabe 2011-04-02. Zusätzliche Erklärungen beispielsweise zu \raisebox gibt es, wenn man auf die entsprechende Anweisung im Listing klickt.

peak us
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 5
Registriert: So 10. Jul 2011, 20:08

Beitrag von peak us »

Danke erstmal für die Antworten, bin mittlerweile dazu gekommen, das man auszuprobieren:

mit parcolumn funktioniert das soweit schon in etwa, wie ich mir das vorgestellt habe. Was ich allerdings nicht verstehe, ist, warum eine Grafik in der linken der beiden Spalten in der rechten Textspalte dazuführt, dass in der gesamten Höhe der linken Grafik ein Absatz entsteht. Lässt sich das irgendwie umgehen...?
Hab schon verschiedene Grafikgrößen etc. probiert, aber bekomme das nicht sorecht in Griff :(

Benutzeravatar
KOMA
TeX-Entwickler
TeX-Entwickler
Beiträge: 2958
Registriert: Fr 4. Jul 2008, 17:28
Kontaktdaten:

Beitrag von KOMA »

Das hat vermutlich etwas damit zu tun, dass Grafiken komplett auf der Grundlinie liegen. Das ist jedenfalls auch der Grund, warum ich bei meiner Lösung derart mit \raisebox jongliere und vorher noch mit Berechnung und \vskip-Anweisungen dafür sorge, dass die Grafik trotzdem nicht in den unteren Rand ragt.

Ob meine Vermutung zutrifft, kann ich mangels vollständigen Minimalbeispiels (siehe unbedingt meine Signatur) nicht sagen.

Edit: Entscheidenden Punkt nachträglich rot gefärbt, da er offensichtlich noch immer nicht verstanden wurde
Zuletzt geändert von KOMA am Do 14. Jul 2011, 13:54, insgesamt 1-mal geändert.

peak us
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 5
Registriert: So 10. Jul 2011, 20:08

Beitrag von peak us »

Ok, also bis jetzt habe ich das eigentlich ganz unspektakulär aufgezogen, weil ich dachte, dass die beiden colchunks eigentlich völlig unabhängig voneinander sind:
\documentclass[a4paper,10pt]{report}
\usepackage{parcolumns}
\usepackage{graphicx}

\begin{document}

\begin{parcolumns}[colwidths={1=0.4\textwidth,2=0.55\textwidth}]{2} 
%% ============ BILDER ============ 
\colchunk{ 
\newcommand{\ImageScale}{0.8} 
\newcommand{\HoriSpace}{10pt} 

\begin{center} 
\includegraphics[width=3cm]{Test.jpg} 
%\vspace{\HoriSpace} 
\includegraphics[width=3cm]{Test.jpg} 
%\vspace{\HoriSpace} 
\includegraphics[width=3cm]{Test.jpg} 
%\vspace{\HoriSpace} 

\end{center} 
} 
%% =================== TEXT ==================== 
\colchunk{ 
%\vspace{0pt} 
\subsubsection*{Ergebnisse} 
 Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text... 

}
\end{parcolumns}
\end{document}

Ergebnis sieht man dann im Anhang, links die grafiken, rechts text
Dateianhänge
ergebnis.jpg
ergebnis.jpg (71.35 KiB) 2957 mal betrachtet
Zuletzt geändert von peak us am Do 14. Jul 2011, 17:02, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
KOMA
TeX-Entwickler
TeX-Entwickler
Beiträge: 2958
Registriert: Fr 4. Jul 2008, 17:28
Kontaktdaten:

Beitrag von KOMA »

Möglicherweise suchst Du auch schlicht refman. Da mir nicht klar ist, ob das Layout nur für einen Teil der Seiten oder alle verwendet werden soll, kann ich das aber ebenso wenig sagen, wie ich sagen kann ob meine Vermutung aus dem vorherigen Beitrag zutrifft, denn leider hast Du meinen dortigen expliziten Hinweis auf meine Signatur erneut ignoriert.

peak us
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 5
Registriert: So 10. Jul 2011, 20:08

Beitrag von peak us »

Sorry, dachte, ich wüsste auf was du hinaus willst, also den code mal editiert, ist jetzt compilierbar und die probleme stellen sich recht gut dar denke ich (auch im ergebnis.jpg aktualisiert)

EDIT: achso, und diese Formatierung soll nur für einen kurzen Abschnitt gelten, in dem ich einfach eine Reihe ähnlicher Bilder geschickt unterbringen muss. Der Rest der Arbeit ist ganz normal...

Benutzeravatar
KOMA
TeX-Entwickler
TeX-Entwickler
Beiträge: 2958
Registriert: Fr 4. Jul 2008, 17:28
Kontaktdaten:

Beitrag von KOMA »

Ja, die Ursache ist genau die von mir vermutete. Das Paket packt die einzelnen Spalten in einzelne Boxen. Danach werden die Boxen zerlegt und zeilenweise ausgegeben. Ist nun eine Zeile deutlich höher oder tiefer, dann wirkt sich das auch auf die andere Spalte aus. Das dürfte auch der Grund sein, warum empfohlen wird, Formeln in eigene chunks in beiden Spalten identisch zu setzen.

parcolumns bringt Dir also eher keinen Gewinn gegenüber dem von mir vorgeschlagenen Ansatz oder einem Ansatz mit minipages oder einer Tabelle. Für den Fall, dass man links mehrere Abbildungen untereinander hat, und dazwischen ein Seitenumbruch erfolgen soll, muss man den Seitenumbruch in jedem Fall selbst optimieren.

BTW: Du solltest den Status in eigenem Interesse korrekt aktuell halten. Solange der Status auf »Rückfrage« steht, gehe ich normalerweise davon aus, dass die Frage an den Fragesteller noch nicht beantwortet ist und ich mir die Diskussion deshalb gar nicht erst anzuschauen brauche.

peak us
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 5
Registriert: So 10. Jul 2011, 20:08

Beitrag von peak us »

Ok, danke für die Hilfe, werde mal deine Realisierung probieren, und wenn alle Stricke reißen, das einfach komplett manuell über minipages o.ä. machen...

Antworten