Hallo,
meine sehr langen URL's werden in Lyx teilweise nicht umgebrochen. Muss ich da was zusätzliches in den Optionen einstellen/einfügen im Latex-Vorpann??
URL Zeilenumbruch Lyx Thema ist als GELÖST markiert
Ich habe das Thema einmal verschoben. Ich verbinde damit die Hoffnung, dass es von irgend einem LyX-Anwender vielleicht wieder aufgegriffen wird. Mir ist selbst nicht 100%ig klar, ob das nun ein LyX-Problem oder ein LaTeX-Problem ist. Auf der LaTeX-Seite würde ich schlicht url antworten und darauf hinweisen, dass die Doku zu dem Paket AFAIK in der Datei url.sty selbst enthalten ist.
goLaTeX-Knigge (mit Minimalbeispiel und »So stellst Du Deine Frage richtig«)
Wie kann ich Code in meinem Beitrag hervorheben?
Wie hänge ich ein Bild an meine Frage?
KOMA-Script
Wie kann ich Code in meinem Beitrag hervorheben?
Wie hänge ich ein Bild an meine Frage?
KOMA-Script
Trotz der Älte des Threads möchte ich hier noch meinen Senf dazugeben. Das hilft vielleicht wenn das Problem mal zukünftig jemandem auffällt.
Ich selber habe mit LyX meine Bachelorarbeit geschrieben und da auch URLs im Literaturverzeichnis mit dem Befehl verwendet. Wie beim Autor wurden die nicht umgebrochen.
Lösung:
Einfach in die Preamble einfügen und alles ist toll. URLs werden umgebrochen, bleiben aber als ganzes anklickbar und werden korrekt verarbeitet.
Gruß
Worador
Ich selber habe mit LyX meine Bachelorarbeit geschrieben und da auch URLs im Literaturverzeichnis mit dem
\url{}
Lösung:
Einfach in die Preamble
\usepackage{breakurl}
Gruß
Worador
Umbruch funktioniert bei mir nicht
Hallo,
das Thema ist nun schon ein bisschen älter, aber bis jetzt habe ich durch sämtliche Foren gesucht und nichts gefunden was mir hilft. Ich bekomme es einfach nicht hin, dass die URL im Literaturverzeichniss umgebrochen wird (speziell diese, alle anderen sind ordentlich umgebrochen). Auch die oben stehende Lösung funktioniert nicht.
Ich benutze LyX, meine Präambel sieht folgendermaßen aus:
Meine Quelle in Bibtex sieht so aus:
Vielleicht kann mir ja jemand helfen... Vielen Dank schonmal für die Mühe
das Thema ist nun schon ein bisschen älter, aber bis jetzt habe ich durch sämtliche Foren gesucht und nichts gefunden was mir hilft. Ich bekomme es einfach nicht hin, dass die URL im Literaturverzeichniss umgebrochen wird (speziell diese, alle anderen sind ordentlich umgebrochen). Auch die oben stehende Lösung funktioniert nicht.
Ich benutze LyX, meine Präambel sieht folgendermaßen aus:
\AtBeginDocument{% \renewcommand{\ref}[1]{\mbox{\autoref{#1}}} \renewcommand{\figurename}{Abb.} \renewcommand{\tablename}{Tab.} \renewcommand{\equationautorefname}[1]{} \renewcommand{\sectionautorefname}{Kap.\negthinspace} \renewcommand{\subsectionautorefname}{Kap.\negthinspace} \renewcommand{\subsubsectionautorefname}{Kap.\negthinspace} \renewcommand{\figureautorefname}{Abb.\negthinspace} \renewcommand{\tableautorefname}{Tab.\negthinspace} } \usepackage{prettyref} \newrefformat{cha}{Kap.~\ref{#1}} \newrefformat{sec}{Abschnitt~\ref{#1}} \newrefformat{tab}{\ref{#1} auf S.~\pageref{#1}} \newrefformat{fig}{\ref{#1} auf S.~\pageref{#1}} \@ifpackageloaded{babel}{\addto\extrasgerman{\refnamechanges}}{\refnamechanges} \usepackage[format=hang, font={small}, labelfont={bf}]{caption} \usepackage[figure]{hypcap} \usepackage{calc} \renewcommand{\bottomfraction}{0.5} %Kopf und Fußzeilen \usepackage{fancyhdr} \pagestyle{fancy} \renewcommand{\chaptermark}[1]{\markboth{\thechapter \ #1}{}} \fancyhf{}%Alle löschen \fancyfoot[R]{\thepage} \fancyhead[L]{\leftmark} \fancypagestyle{plain} { \fancyhf{}\renewcommand{\headrulewidth}{0pt} \fancyhf{} \cfoot{} \rfoot{\thepage} } \setlength{\footskip}{1.2cm} \setlength{\footnotesep}{12pt} \usepackage{url} \usepackage{hyperref} \usepackage{breakurl} \usepackage{etoolbox} \patchcmd{\thebibliography}{\leftmargin}{\advance\labelwidth 2em\leftmargin}{}{} \usepackage{setspace} \let\oldenumerate=\enumerate \def\enumerate{ \oldenumerate \setlength{\itemsep}{-4pt} \usepackage{setspace} \let\olditemize=\itemize \def\itemize{ \olditemize \setlength{\itemsep}{-4pt} }
@misc{ElektrostaischerGreiferHandlingOnline, author = {{Handling Online}}, title = {Form-Flexibles Greifsystem f{\"u}r die Leichtbauproduktion}, year = {2014}, url = {http://www.handling.de/handhaben/form-flexibles-greifsystem-fuer-die-leichtbauproduktion--elektrostatisch-nach-der-stoffbahn-greifen.htm}, note = {Zugriff: 06.03.2015}, }
- Johannes_B
- Moderator
- Beiträge: 5079
- Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
- Kontaktdaten:
Kannst du uns ein LyX-Minimalbeispiel erstellen, und dein LyX Dokument zu LaTeX konvertieren? So können wir einfacher helfen.
Ansonsten stehen in den wichtigen Hinweisen Anmerkungen, wenn du im Trend bleiben willst.
Füge beim Laden des Pakets url die Option hyphens hinzu.
Mit dem modernen Biblatex sieht das übrigens folgend aus:

Ansonsten stehen in den wichtigen Hinweisen Anmerkungen, wenn du im Trend bleiben willst.
Füge beim Laden des Pakets url die Option hyphens hinzu.
\begin{filecontents}{\jobname.bib} @misc{f, author = {{Handling Online}}, title = {Form-Flexibles Greifsystem f{\"u}r die Leichtbauproduktion}, year = {2014}, url = {http://www.handling.de/handhaben/form-flexibles-greifsystem-fuer-die-leichtbauproduktion--elektrostatisch-nach-der-stoffbahn-greifen.htm}, note = {Zugriff: 06.03.2015}, } \end{filecontents} \documentclass{article} \usepackage[hyphens]{url} \begin{document} \cite{f} \bibliographystyle{plainnat} \bibliography{\jobname} \end{document}
Mit dem modernen Biblatex sieht das übrigens folgend aus:

\begin{filecontents}{\jobname.bib} @online{f, author = {{Handling Online}}, title = {Form-Flexibles Greifsystem f{\"u}r die Leichtbauproduktion}, year = {2014}, url = {http://www.handling.de/handhaben/form-flexibles-greifsystem-fuer-die-leichtbauproduktion--elektrostatisch-nach-der-stoffbahn-greifen.htm}, urldate = {Zugriff: 06.03.2015}, } \end{filecontents} \documentclass{article} \usepackage{biblatex} \addbibresource{\jobname.bib} \begin{document} \cite{f} \printbibliography \end{document}
- Dateianhänge
-
- benLyXBreakUrl.png (36.19 KiB) 3436 mal betrachtet
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?
Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.
LaTeX-Vorlagen?
Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.