Zitieren ohne natbib oder bibtex

Erstellung eines Literaturverzeichnisses mit BibTeX, Biber, BibLaTeX und Co.


Lena_Marie
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 9
Registriert: Mi 6. Mär 2019, 12:05

Zitieren ohne natbib oder bibtex

Beitrag von Lena_Marie »

Moin,

ich schreibe zur Zeit Protokolle in LaTeX und habe ein paar Probleme mit den Literaturverweisen. Meine Betreuerin möchte die Literaturverweise im Text gerne als [1,2] und als [1,3-6], allerdings klappt das nicht.

Ich verwende weder natbib noch habe ich mein Literaturverzeichnis in BibTeX angelegt, da ich maximal 5 Quellen angebe und ich eigentlich gehofft hatte so Zeit und Arbeit zu sparen.

Ich habe bereits versucht über \cite{A,B} die Literaturverweise einzubinden, allerdings resultiert daraus dann [1],[2]...


LG

\usepackage{overcite}
\renewcommand\citeform[1]{[#1]}
\usepackage[nottoc,numbib]{tocbibind}
\section{IR-Spektrum}
		%Quelle angeben!
	\begin{table} [H]
	\captionsetup{singlelinecheck=off}
	\caption{Vergleich des IR-Spektrums mit den Literaturwerten\cite{Organikum, Spektro}}
	\begin{tabular}{c|c|p{9cm}}
\end{tabular}
\end{table}

\begin{thebibliography}{10}
	\bibitem[1]{Organikum} Autorenkollektiv, \textit{Organikum}, 24. Auflage, WILEY VCH, Weinheim \textbf{2015}, S. 90-91.
	\bibitem[2]{Spektro} Autorenkollektiv, \textit{Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie}, 8. Auflage, Thieme Verlag, Stuttgart \textbf{2012}, S. 51-64.
  \bibitem[3]{GESTIS} GESTIS Stoffdatenbank, zu finden unter \textit{www.dguv.de/ifa/stoffdatenbank}. Letzter Zugriff: \textbf{\today}.
\end{thebibliography}

Gast

Beitrag von Gast »

Du musst nur \@citess wie in der Dokumentation von cite vorgeschlagen umdefinieren. (Prinzipiell kannst Du auch bei overcite bleiben, da es ein Wrapper ist, aber cite ist mir geläufiger.)
\documentclass{article}
\usepackage[super]{cite}

\makeatletter
\renewcommand\@citess[1]{\textsuperscript{[#1]}}
\makeatother

\usepackage[nottoc,numbib]{tocbibind}

\begin{document}
\section{IR-Spektrum}
      %Quelle angeben!
   \begin{table}
   \caption{Vergleich des IR-Spektrums mit den Literaturwerten\cite{Organikum, Spektro,GESTIS}}
   \begin{tabular}{c|c|p{9cm}}
\end{tabular}
\end{table}

\begin{thebibliography}{10}
   \bibitem[1]{Organikum} Autorenkollektiv, \textit{Organikum}, 24. Auflage, WILEY VCH, Weinheim \textbf{2015}, S. 90-91.
   \bibitem[2]{Spektro} Autorenkollektiv, \textit{Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie}, 8. Auflage, Thieme Verlag, Stuttgart \textbf{2012}, S. 51-64.
  \bibitem[3]{GESTIS} GESTIS Stoffdatenbank, zu finden unter \textit{www.dguv.de/ifa/stoffdatenbank}. Letzter Zugriff: \textbf{\today}.
\end{thebibliography}
\end{document}

Lena_Marie
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 9
Registriert: Mi 6. Mär 2019, 12:05

Beitrag von Lena_Marie »

Danke für deine schnelle Antwort.

Leider funktioniert dein Tipp nicht und die Tabelle ist nun ganz weg und auch die Verweise stehen jetzt mit dem Text in einer Zeile...

Gast

Beitrag von Gast »

Tabelleninhalt hattest du schon nicht mit angegeben. Die ist daher auch im gezeigten Beispiel leer. Ansonsten zeigt das Beispiel nach zwei LaTeX-Läufen IMHO genau das, was du wolltest.

Du meinst etwas anderes?

Dann erkläre dich bitte und mach bitte auch ein vollständiges Minimalbeispiel entsprechend der verlinkten Anleitung, an dem du dein Problem verdeutlichst.

Gast

Beitrag von Gast »

Naja in dem Beispiel ist ja auch kein Inhalt in der Tabelle. Daher sieht man da auch nicht viel.

Falls mein Vorschlag für Dich nicht funktioniert, möchte ich Dich um ein Minimalbeispiel bitten. Das besteht nicht nur aus Code-Ausschnitten Deines Dokuments sondern beginnt mit \documentclass, beinhaltet alle relevanten Zeilen der Präambel und hat ein bisschen Inhalt in \begin{document}...\end{document}. Ich wollte da bei Deinem ersten Beitrag nicht drauf rumreiten, da ich dachte das Problem auch so verstanden zu haben, aber wenn Du mit der Lösung Probleme hast, dann müssen wir in einem Minimalbeispiel genau sehen, was passiert.

Antworten